Grönland: Warum die Insel Trump und Touristen fasziniert

Eisberg bei Grönland.
Was macht das Land, das wirtschaftlich nahezu vollständig von der Fischerei und Moschusochsen-Schlachterei lebt und finanziell von dänischen Subventionen abhängig ist, so begehrt? Die größte Insel der Welt gehört auf jede Bucket-List eines echten Globetrotters.

Weit entfernt, eisig, unwirtlich, für viele ein Traum, doch nur für Abenteurer wirklich eine Reise wert: Grönland. Die größte Insel der Welt ist dieser Tage in aller Munde, nachdem der künftige US-Präsident Donald Trump über eine Ausweitung des US-Territoriums gesprochen hat - und den Besitz und die Kontrolle über Grönland als "eine absolute Notwendigkeit" bezeichnete.

Wir liefern Wissenswertes über Grönland.

Fakten über Grönland

  • Grönland, wörtlich übersetzt „Grünland“, ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark mit einer eigener Regierung und Parlament und ist in den meisten Bereichen politisch von Dänemark unabhängig. 
  • Die größte Insel der Welt  mit einer spektakulären arktischen Kulisse liegt im Nordatlantik bzw. Arktischen Ozean und wird geographisch Nordamerika gezählt. So ist Grönlands Nordküste mit 740 Kilometern Abstand die dem Nordpol am nächsten gelegene größere zusammenhängende Landmasse.
Grönland: Warum die Insel Trump und Touristen fasziniert
  • Es verfügt gerade mal über 56.000 Einwohner und ist somit ist eines der am wenigsten besiedelten Gebiete der Welt
  • Grönland wird auch gerne das „Land der Menschen" genannt wird - besonders durch das Volk der Inuit. Seit vielen Jahrhunderten meistert es unter schwierigsten Bedingungen das Überleben in der Arktis. Beeindruckend, welches Know-How entwickelt und von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
Grönland: Warum die Insel Trump und Touristen fasziniert
Grönland: Warum die Insel Trump und Touristen fasziniert
  • Die Insel verfügt über Bodenschätze sowie Öl- und Erdgasvorkommen
  • Jagd und Fischerei, etwa Moschusochsen, sind wichtige Einnahmequellen.
Grönland: Warum die Insel Trump und Touristen fasziniert

Robben-Jäger warten auf einem hölzernen Schlitten in einem Fjord auf Beute.

  • Das gesamte grönländische Inland ist von einem Eisschild dominiert – weitestgehend frei von jeglicher Vegetation. An den eisfreien Küstenbereichen lebt auch die gesamte Bevölkerung, vor allem im Westen des Landes. Das grönländische Inland ist vollständig von einem bis zu 3.200 Meter mächtigen, durchschnittlich 1.800 Meter starken Eisschild bedeckt. Er ist der zweitgrößte Eisschild des Planeten, nur übertroffen vom stellenweise mehr als 4.800 Meter dicken antarktischen Eisschild.
  • Doch die globale Erwärmung macht auch vor Grönland nicht halt, pro Jahr schmelzen an die 270 Milliarden Tonnen Eis dahin.
  • Im Frühjahr 2025 stehen dort die Wahlen für das grönländische Parlament an; die Unabhängigkeit von Dänemark ist ein großes Thema im Wahlkampf.
Grönland: Warum die Insel Trump und Touristen fasziniert

Tourismus als wichtige Einnahmequelle

Kangerlussuaq war bis vor kurzem der wichtigste Entry-Point nach Grönland und liegt am Ende des gleichnamigen Fjords, ungefähr 50 Kilometer nördlich des Polarkreises und ist der mit Abstand am weitesten im Inland gelegene Ort Grönlands. Über den Flughafen Kangerlussuaq wurde fast der gesamte Luftverkehr nach Europa abgewickelt – primär über Kopenhagen. 

Nachdem der Flughafen Nuuk zu einem internationalen Flughafen ausgebaut wurde, werden von Kangerlussuaq nur mehr saisonal Flüge nach Kopenhagen angeboten werden.

Grönland: Warum die Insel Trump und Touristen fasziniert

Ein Flugzeug mit Donald Trump jr. an Bord verlässt den Airport von Nuuk.

Touristisch hat die Stadt so einiges zu bieten. Man kann in den umliegenden Bergen wandern, mit dem Kajak durch den Fjord fahren, Polarlichter beobachten oder zum nahen Inlandeis fahren.

Die Stadt ist auch Ausgangs- oder Endpunkt des Arctic Circle Trails, der nach Sisimiut führt. Wenn man das Inlandeis besichtigen möchte, nimmt man am besten die 35 Kilometer lange Schotterpiste. Diese wurde von Volkswagen angelegt, das zum Schutz vor Wirtschaftsspionage von 1999 bis 2004 ein auf dem Inlandeis errichtetes Testgelände betrieb.

Kommentare