Leben 90 Jahre im Schnee Was ziehen Schnee-Pioniere an? COLMAR – ist die Antwort. Mit der italienischen Ski-Bekleidung fahren seit 1947 die Ski-Athleten in den Sieg.
Leben Erin Heatherton: Beste Lage Ganz locker schaffte es „All American Girl“ Erin Heatherton in die oberste Liga der Supermodels. Nun ist die schöne Ex von Leonardo DiCaprio reif für Hollywood.
#e8dff2 Reportage: " A Bierli, Herr Hans?" Was wäre Wien ohne seine Vorstadt-Cafés? Jene Klassiker, die immer öfter schickeren, schöneren, lauteren Lokalen weichen müssen. Ein paar gibt es aber noch. Zum Glück. Impressionen einer langen Nacht im „Café Industrie“ am Margaretengürtel.
Leben Verzicht mit Gewinn Mehr als Tee, Obstsaft und Suppe stehen beim Fasten nicht auf dem Speiseplan. Gut so nach den vielen Feiertagen. Im Kloster Pernegg im Waldviertel fällt Verzicht aber nicht schwer. Die Fülle an Eindrücken sorgt für ein nachhaltiges Sättigungsgefühl.
Im Gespräch Uwe Ochsenknecht über Beziehung Was bisher geschah: Uwe Ochsenknecht, 58, macht Karriere auf der Bühne, im Fernsehen und auf der Leinwand. Jetzt zieht er zum ersten Mal Bilanz: In einem Buch und bei einem offenen Gespräch über das Leben als Anti-Hecht, seine schauspielenden Söhne und Frauen. Und: Ein bisschen Beethoven war auch noch dabei.
Leben Hotels der Zukunft Schweben wir über Straßenfluchten oder sagen wir unter Wasser den Fischen gute Nacht? Wer in diesen Hotels eincheckt, schläft mit gutem Gewissen. Denn der Tourismus von morgen denkt oft grün.
Leben Top 5 Edelhütten, Teil 1 Jägerspieß & Käsetoast waren gestern, heute isst man sogar in Skihütten super. Besonders hier:
Kinderleicht: Milchreis mit Heidelbeeren Kinderleicht: Milchreis mit Heidelbeeren Zutaten: 500 ml Milch, 3 EL Zucker, Vanillezucker, Salz, 120 g Rundkornreis, 500 ml Apfelsaft, 125 g Heidelbeeren, Zimt. Du brauchst: 2 Töpfe, Herd, ca. 45 Minuten. Ab 8 Jahren.
Kunst Folge 58: Stuhl, Modell Nr. 13 Sabine Haag, Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums, präsentiert für die freizeit die 100 größten Kunstwerke Österreichs.
Leben Volksmusik: Die Dudlerinnen von Wien Dudeln ist jodeln auf Wienerisch. Eine gebürtige Schweizerin führt die Tradition dieser beinahe ausgestorbenen Volkskunst weiter. Mit viel Liebe zur Tradition und trotzdem radikal anders.