Die vorpandemischen Ergebnisse (1,26 Millionen im Jahr 2019) konnten zwar nicht erreicht werden, aber das barocke Palais zur schönen Aussicht ist das meistfrequentierte Gebäude überhaupt. Das Naturhistorische Museum kam (mit einem Plus von 138 Prozent) auf 783.251, die Albertina (mit einem geringeren Plus von 103 Prozent) auf 743.015 und das Kunsthistorische Museum (mit einem Plus von 127 Prozent) auf 618.581 Besuche.
279.648 Besuche wurden im Unteren Belvedere gezählt, 222.505 in der Albertina-Dependance „modern“ im Künstlerhaus. Und eine Fastverdreifachung von 69.148 auf 201.951 Besuche gab es bei der zum KHM-Konzern gehörenden Schatzkammer, die längst einer Neugestaltung unterzogen werden sollte.
Schlusslicht bleibt trotz Generationenwechsel in der Direktion (von Christoph Thun-Hohenstein zu Lilli Hollein) das MAK: Im Hauptgebäude gab es einen Zuwachs von nur 33 Prozent – von 96.719 auf 128.740 Besuche.
Mit insgesamt 5,4 Millionen Besuchen in den Bundesmuseen samt Nationalbibliothek wurde die Zahl von 2021 mehr als verdoppelt, allerdings blieb man 21,5 Prozent unter dem Rekord 2019 (6,9 Millionen).
Überlagert werden die erfreulichen Zahlen von einer Neiddebatte: KHM-Geschäftsführer Paul Frey mit einem Jahresgehalt von stolzen 225.453 Euro (im Jahr 2021) bezieht laut Standard als Rektor des katholischen Instituts Neulandschulen monatlich 3.600 Euro brutto für zehn Wochenstunden zusätzlich. Und als Mitglied des Rats der Uni Wien wird er ab März 12.000 Euro im Jahr dazuverdienen. Frey hat zwar die Genehmigung von Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer für diese Nebentätigkeit. Aber er arbeitet für die Neulandschulen auch in seinem KHM-Büro.
Frey will den Zusatzverdienst nicht kommentieren, da es sich dabei um eine Privatangelegenheit handle. Er beteuert aber sogleich im Gespräch mit Ihrem Tratschpartner: „Ich werde mich nicht für die KHM-Generaldirektion bewerben!“
Wie berichtet, wurde der Job ausgeschrieben – und Sabine Haag, die mit Frey immer wieder im Clinch lag, bemüht sich nicht um eine nochmalige Vertragsverlängerung. Frey soll gerüchteweise aber aus einem ganz anderen Grund verunmöglicht werden: Andrea Mayer arbeitet an der Installierung einer Holding für die Bundesmuseen (sehr zum Missfallen mancher Direktoren, die um ihre Eigenständigkeit fürchten). Großes Interesse an dieser künftigen Position wird neben Frey auch Wolfgang Bergmann, dem Geschäftsführer des Belvederes, nachgesagt.
Kommentare