Paaradox: Cineasten unter sich

Paaradox: Cineasten unter sich
Liebe und Action: Die wortreiche Diskussion zur Wahl der TV-Unterhaltung hat gelegentlich das Zeug zum Beziehungs-Blockbuster.
Gabriele Kuhn

Gabriele Kuhn

Michael Hufnagl

Michael Hufnagl

Sie

„Meine Frau ist ja ein bisserl übersensibel“: Ein Satz, der dem Mann nebenan gerne über die Lippe perlt, während er mit anderen Menschen über aktuelle Filme und Serien spricht, auf die gerade alle abfahren. „Thriller hasst sie, aber französische Problemfilme schaut sie komischerweise sehr gerne“, fügt er hinzu – sowie: „Ich schau dann gezwungenermaßen mit, wie irgendein Jean-Jacques Gauloises eine Menage à trois mit einer in Spitze gehüllten Witwe und ihrer depressiven Cousine beginnt, um sich später in einer finsteren Bar mit Absinth zu betrinken. Wovon der Film genau handelt, ist ihr wurscht, Hauptsache, Truffaut oder so.“

Von wegen entspannend ...

Das ist gemein. Ich teile halt nicht seine cineastische Begeisterung für Szenen, in denen irgendein lässiger Johnny einem anderen Johnny das Hirn aus dem Kopf ballert, nur weil Johnny I durch diese Heldentat die Welt und den amerikanischen Präsidenten retten kann. Außerdem ertrage ich keine Spannung am Abend. Stimmt, da bin ich tatsächlich übersensibel. Ich nehme das Gesehene mit ins Bett, kann erst nicht schlafen, dann träume ich die halbe Nacht – von Szenen, die alles, was abends auf unserem Flachbildschirm unter dem Titel „entspannende Unterhaltung“ lief, verdichten.

Mit mir als gehetzte Hauptdarstellerin, die knapp nicht von einem Serienmörder abgemurkst wird, ihr Handy in den Trümmern eines flammenden Infernos verloren hat, aber keine einzige Telefonnummer auswendig weiß und die Cops nicht anrufen kann, unter deren Bett eine überdimensionale Boa constrictor gerade ein Mischwesen aus Schlange, Krokodil und Jack Nicholson zur Welt bringt und es gleich wieder auffrisst, um anschließend auf mich zuzukommen. Daneben schlummert der Mann wie ein Baby – nur hie und da höre ich ein sanftes Seufzen. Es ist zu vermuten, dass er gerade einen angenehmen Witwen-in-Spitze-Moment hat.

Er

Es ist so: Wenn draußen die Sonne scheint, der Uranus in Opposition zum Trigon vom vierzehnten Haus des Widders (oder wasweißdennich wie gut) steht, darüber hinaus die Trikonasana aus dem Hatha-Yoga für seelische Balance gesorgt hat und auch sonst alle Zeichen auf Frohsinn stehen, dann sagt meine Frau: „Wenn du magst, können wir uns einen Thriller anschauen.“ Das kommt etwa einmal im Jahr vor, und ich freue mich in solchen Momenten, als käme Bruce Willis auf eine Runde Sackboxen bei uns vorbei. Dann frage ich: „Ui, wie spannend darf’s sein?“ Und sie antwortet: „Mittelspannend.“ Immerhin. Der Alltag sieht jedoch anders aus. Und ich schaue alle Filmen und Serien, in denen Schmetterlinge im Bauch ein striktes Flatterverbot haben, erst, wenn sie sich ins Bett verabschiedet.


Frech und spritzig

Zuvor gestalten wir unsere  Ausflüge aufs Kino-Sofa aber verlässlich nach dem Credo: Traurig ist ok. Lustig ist ok. Eine Botschaft fürs Leben wäre fein. Und nur ja kein Raufhandel. Dabei dauern die Diskussionen zur Wahl des Films oft länger als der Film selbst. Weil ich bei der Liebsten vorfühle, ob sie  in der psychischen Verfassung  sei, das „Dschungelbuch“ anzusehen – in Kenntnis der Tatsache, dass dabei der Tiger Shir Khan durch seinen Hass auf Menschen für einen nahezu unerträglichen Nervenkitzel sorgt. Aber leider findet sie das nicht witzig und sagt nur: „Du bist blöd.“ Und ich antworte: „Das ist also der Dank für meine Achtsamkeit, dass du nicht von Tigeraugen, Tigerbalsam oder gar Tiger Woods aus dem Schlaf gerissen wirst.“

Und so wird’s am Ende eben eine Liebeskomödie, die fälschlicherweise als „frech und spritzig“ bezeichnet wird. Oder ein usbekisches Epos, das wegen der herausragend wortkargen Darstellung von Einsamkeit und Sehnsucht beim Filmfestival von Sewastopol die goldene Makrele gewonnen hat. Was ich unkommentiert lasse und  mit einem Nickerchen würdige. Und zwar nur ihr zu Liebe.

Kommentare