Laufende Waschmaschine, spürbare Gedichte und wahre Erlebnisse

Eine Gruppe von Menschen unterschiedlichen Alters posiert auf einer Bühne für ein Foto.
Zum 13. Mal wurden rund um den Tag der Menschen mit Behinderung die Literaturpreise „Ohrenschmaus“ vergeben. Mehr als 110 Fotos.

„Die Waschmaschine hüpft gleich aus dem Fenster und haut ab“… Sie liefert sich mit ihrer Käuferin, Franziska, ein Wettrennen. Auch sonst passiert in dieser Geschichte noch allerlei Lustiges, Fantasievolles, ja Ver-rücktes im wahrsten Sinn des Wortes. Dabei handelt es sich um einen von vier Texten, die mit den Hauptpreisen des LiteraturpreisesOhrenschmaus“ ausgezeichnet wurden. Vormals hieß der im Untertitel für „Menschen mit Lernbehinderung“, seit ein paar Jahren ist der zuletzt genannte Begriff durchgestrichen und darüber steht „Schreibtalent“. Und über das verfügen die Autorinnen und Autoren (nicht nur) der prämierten Texte zweifellos. Die vier Top-Texte finden sich übrigens hier in eigenen Abschnitten – samt drangehängt den Begründungen der namhaften Juror_innen.

„Die Geschichte ist mir einfach so eingefallen nachdem eine Betreuerin erzählt hat, dass sie ihre Waschmaschine angeschlossen hat und vorher die Sicherungen nicht ausgeschalten hat“, erklärt der Autor dem Kinder-KURIER. „Und ich hab gern Geschichten, die lustig sind, weil ich Humor gerne mag.“ Geschichten schreibt er erst seit ungefähr einem Jahr. Wobei, so gesteht er, „ich erzähl‘s Betreuerinnen und die schreiben dann meine Texte auf.“

Ein Gedicht wie ein Bild

Ist der Text von Gert Baumgartner, dem Erfinder der witzigen Story um die davonlaufende Waschmaschine, eine sehr fantasievolle Arbeit, so überzeugte Sandra Holzreiter mit einem knappen Gedicht „Der Bub“:

Drei Kinder sitzen da.

Ein Bub hat eine schöne Hose und die Kappe ist auch schön.

Die Sonne scheint.

Der Bub lacht ein bisschen.

Er hat Eier in der Hand – aus dem Stall.

Er mag ein Twister-Eis haben.

Er sitzt im Rollstuhl.

Er ist auf Urlaub.

 

In der Jurysitzung verfasste daraufhin die Jurorin Barbara Rett spontan ebenfalls fast ein Gedicht als Begründung: „Kein Wort zu viel/kein Wort zu wenig./Es ist wie ein Bild…“

Am liebsten schreibe sie, sagt sie dem KiKU, Gedichte, die am Bauernhof spielen, „dort gefällt es mir sehr“.

Vom „Gefängnis“ zur Selbstbestimmung

Eine weitere Hauptpreisträgerin, Cornelia Pfeiffer, verfasste eine umfangreiche, detaillierte Beschreibung (nicht nur) ihres bisherigen Lebens. In „45 Jahre in einer Einrichtung“ schildert sie ihr heutiges ziemlich selbstbestimmtes Leben und vergleicht es mit den zu vielen Jahren, die eher an ein Gefängnis ärgster Art erinnern. Da musste sie essen was auf den Tisch kommt, oder hungern. Ja sogar ihre Post wurde geöffnet und gelesen, Privatsphäre: Null. Und das war noch lange nicht alles – siehe Text im untenstehenden eigenen Abschnitt.

Heute kann sie nicht nur über alle Lebensbereiche selbst bestimmen, sie wurde sogar Interessensvertreterin.

In der Schule und früher hatte sie „eher Fantasiegeschichten geschrieben“, sagt sie dem Kinder-KURIER. „Aber seit einiger Zeit schreibe ich über das, was ich erlebe und erlebt habe. Darüber habe ich früher Tagebuch geführt. Aber die Tagebücher sind alle weg. Weil ich das damals aufgeschrieben habe, ist es aber fest in meinem Kopf.“

Schoko-Gedicht

Schließlich gibt es – wie seit vielen Jahren – einen Sonder-Hauptpreis. Es muss ein kurzer Text sein, denn der wird auf der Schleife abgedruckt mit der eine Doppelpackung eines eigens für „Ohrenschmaus“ kreiierten Zotter-Schokolade eingewickelt ist. Für sehr viel Schmunzeln und herzhaftes Lachen sorgte die Autorin auch bei der Preisverleihung.

Die Schauspieler_innen Chris Pichler und Gregor Seberg tragen die Texte – sowohl der Hauptpreisträger_innen aber auch jene, die es mit ihren Einsendungen auf die Ehrenliste geschafft hatten – vor. Als Seberg Daniela Kedros Sammlung von Wörtern, die ihr beim Schreiben eingefallen sind, vorlas, fielen der auf der Bühne sitzenden Preisträgerin laufend neue Wörter ein, die sie zwischendurch zum Besten gab.

So kommen auch ihre Texte zustande, vermittelt sie mit Unterstützung, dem Reporter. „Immer fallen mir Wörter ein und irgendwer schreibt sie dann auf.“

Mitreißende und berührende Tänze

Die „Ohrenschmaus“-Preisverleihung liefert in der Ovalhalle des Wiener MuseumsQuartiers nicht nur Literatur und Schokolade. Jedes Jahr treten auch inklusive Kunst-Ensembles auf – singend, tanzend, performend. In diesem Jahr tanzten Menschen mit und ohne Behinderung von „T21BÜNE – das Ensemble“ berührend und mitreißend – siehe Fotostrecke und Video.

Zwei Tänzer in schwarzen T-Shirts und Hosen treten auf einer Bühne auf.

Zunächst ein Duo ...

Zwei Personen in schwarzer Kleidung tanzen auf einer Bühne.

...

Zwei Tänzer in schwarzen Kostümen führen eine Performance auf einer Bühne auf.

...

Zwei Tänzerinnen führen eine Performance vor Publikum auf einer Bühne auf..

...

Eine Gruppe von Tänzern der „T21BÜNE“ tritt auf einer Bühne auf.

... später zwei Auftritte der ganzen Gruppe ...

Eine Gruppe von Menschen tanzt auf einer Bühne.

Eine Gruppe von Menschen in schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift „T21BUNE“ führt eine Performance auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Tänzern in T-Shirts mit der Aufschrift „T21BONE“ tritt vor Publikum auf.

Eine Gruppe von Menschen in schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift „T21BONE“ tanzt auf einer Bühne.

Eine Gruppe von Tänzern in schwarzen T-Shirts tritt auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Menschen mit Down-Syndrom tritt in T-Shirts mit der Aufschrift „T21BUNE“ auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Tänzern steht mit erhobenen Fäusten auf einer Bühne.

Eine Gruppe von Tänzern in schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift „Tribune“ führt eine Choreografie auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Tänzern der „T21BUNE“ tritt auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Tänzern in schwarzen Kostümen führt eine Choreografie auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Tänzern tritt vor Publikum auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Tänzern in schwarzen Kostümen tritt auf einer Bühne auf.

Die Theatergruppe T21BÜNE tritt vor Publikum auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Tänzern in schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift „T21BONE“ führt eine Choreografie auf einer Bühne auf.

Die Tanzgruppe T21BÜNE tritt vor Publikum auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Tänzern tritt auf einer Bühne vor Publikum auf.

Eine Gruppe von Tänzern tritt vor Publikum auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Tänzern in schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift „T21BONE“ führt eine Choreografie auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Tänzern in schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift „T21BUNE“ führt eine Choreografie auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Tänzern führt eine Performance auf einer Bühne vor Publikum auf..

Eine Gruppe von Tänzern tritt auf einer Bühne vor Publikum auf. Die T-Shirts tragen den Slogan: „Vor der Kunst sind alle gleich!“.

Eine Gruppe von Tänzern in schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift „T21BÜNE“ tritt auf einer Bühne auf.

„Schmeckt nach Literatur“ ...

.... sagte der Initiator dieses Literaturpreises, Dr. Franz-Joseph Huainigg beim traditionellen Anbiss auf der Bühne am Vorabend des internationalen Tages der Menschen mit Behinderung.

Auszüge seiner Rede im Video unten.

Nachrichten in einfacher Sprache

Rund um den internationalen Tag der menschen mit Behinderung (3. Dezember) produziert übrigens der ORF die ganze Woche Nachrichten in einfacher Sprache auf ORF III. Ein Teilnehmer der Inklusiven Lehrredaktion (noch) beim KURIER absolviert derzeit dort sein Praktikum und ist an der Erstellung dieser Nachrichten beteiligt.

Follow@kikuheinz

Ohrenschmaus-Homepage

Hier unten geht's zu einem Bericht darüber auf kurier.at/einfache-sprache:

Eine Frau gebärdet, während zwei weitere Personen an einem Tisch sitzen.

Chris Pichler und Gregor Seberg trugen wieder gekonnt und empathisch die Texte der Preisträger_innen vor, Sabine Zeller übersetzte - auch alles andere - in Gebärdensprache ...

Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen bei einer Lesung.

Ein Mann spricht am Mikrofon, während eine Frau daneben sitzt.

Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen bei einer Lesung.

Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch mit einem Mikrofon von ORF.

...

Eine Frau dolmetscht in Gebärdensprache, während zwei Personen an einem Tisch sitzen und lesen.

...

Eine Frau in Gebärdensprache, während zwei Personen an einem Tisch sitzen.

...

Ein Mann spricht am Rednerpult, während eine Frau aufmerksam zuhört.

...

Eine Frau gebärdet, während zwei weitere Personen an einem Tisch sitzen.

...

Eine Frau in einer schwarzen Jacke gestikuliert vor einem hellen Hintergrund.

... die Dolmetscherin

Eine Frau in einer schwarzen Jacke gestikuliert vor einem violetten Hintergrund.

...

Zwei Frauen sprechen bei der Preisverleihung des Literaturpreises Ohrenschmaus.

... das Moderatorinnen-Duo: Dani Linzer und Ruth Oberhuber ...

Zwei Moderatorinnen präsentieren auf einer Bühne ein Projekt für Menschen mit Schreibtalent und Lernbehinderung.

...

Zwei Frauen sitzen zusammen, eine hält ein Schild mit der Aufschrift „Menschen mit Schreibtalent Lernbehinderung“.

...

Eine Frau sitzt neben einem Plakat für die Preisverleihung des Literaturpreises „Ohrenschmaus“.

Organisatorin Gerlinde Hofer ...

Eine lächelnde Frau mit Brille und gestreiftem Oberteil vor einem lila Hintergrund.

...

Gerlinde, eine Laudatorin, liest bei der Preisverleihung des Literaturpreises „Ohrenschmaus“.

... und Jurorin und Laudatroin - für Gert Baumgartner - Eva Jancak

Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau sitzen nebeneinander und lächeln.

Initiator Franz Joseph Huainigg mit persönlicher Assistentin ...

Ein Mann mit Tracheostomie lächelt in einem Rollstuhl sitzend.

...

Ein Mann mit Brille sitzt in einem Rollstuhl und lächelt.

...

Zuschauer sitzen in einem Raum, eine Frau hält einen Kaffeebecher und ein Smartphone in der Hand.

Die beiden Inklusive-Lehrredakteur_innen Filip Simic und Vanessa Veith sowie Antonia Bögner, langjährige ILR-Mitarbeiterin und an dem Abend Praktikantin bei Jugend am Werk ...

Zwei junge Frauen sitzen im Publikum, eine hält einen Kaffeebecher und ein Handy.

...

Eine Gruppe von Menschen hält Urkunden des Literaturpreises Ohrenschmaus in den Händen.

Ehrung der Ehrenlisten-Preisträger_innen ...

Eine Gruppe von Menschen hält Urkunden des Literaturpreises Ohrenschmaus 2018.

...

Personen auf einer Bühne bei der Verleihung des Literaturpreises Ohrenschmaus.

...

Personen auf einer Bühne bei der Verleihung des Literaturpreises Ohrenschmaus.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne bei der Preisverleihung „Ohrenschmaus“.

...

Zuschauer sitzen bei einer Veranstaltung in einem Raum mit violettem Licht.

Initiator (Huainigg), Juror (Laher) und Schirmherr (Mitterer)

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und hält Urkunden.

Großgruppenfoto aller - anwesenden - Preisträger_innen, Juror_innen, Unterstützer_innen ...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und hält Urkunden.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und hält Urkunden.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und freut sich über Auszeichnungen.

...

Eine Gruppe von Menschen posiert auf einer Bühne mit Logos von Diakonie, Caritas und anderen Organisationen.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und hält Urkunden.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und hält Urkunden in den Händen.

...

Eine Gruppe von Menschen unterschiedlichen Alters posiert auf einer Bühne für ein Foto.

...

Gerlinde, eine Laudatorin, liest bei der Preisverleihung des Literaturpreises „Ohrenschmaus“.

Jurorin und LaudatorinEva Jancak - am Redepult - und Organisatorin Gerlinde Hofer

Ein Mann im Rollstuhl spricht in ein Mikrofon, umgeben von zwei Frauen und einer Person mit Schokolade.

Initiator Franz-Joseph Huainigg freut sich über die Vielfalt und Qualität der einreichungen für dieses Literaturpreis ...

Eine behinderte Person im Rollstuhl spricht in ein Mikrofon, während zwei Frauen daneben stehen.

... hier mit den Moderatorinnen Dani Linzer und Ruth Oberhuber sowie der persönlichen Assistentin Sarah Maringer ...

Ein Mann im Rollstuhl spricht in ein Mikrofon, das ihm von einer Frau gereicht wird. Eine weitere Person steht links.

...

Eine Person im karierten Hemd hält eine Karte vor einen Mann im Rollstuhl mit Beatmungsgerät.

...und wartet ...

Ein Mann im Rollstuhl erhält einen Preis und spricht in ein Mikrofon.

... auf die ...

Ein Mann im Rollstuhl wird von zwei Personen interviewt und bekommt Schokolade angeboten.

... traditionelle eigene "Ohrenschmaus"-Schokolade ...

Eine Person gibt einem Mann im Rollstuhl ein Stück Schokolade.

... um sie anzubeißen ...

Eine Person gibt einem Mann im Rollstuhl ein Stück Schokolade.

... und einzuschätzen ...

Eine Person im Rollstuhl bekommt ein Stück Schokolade gereicht.

...

Eine Frau gibt einem Mann im Rollstuhl ein Stück Schokolade.

...

Ein Mann im Rollstuhl bekommt von zwei Personen Schokolade gereicht.

... "schmeckt nach Literatur", so sein Geschmacksurteil ...

Auf einer Bühne präsentieren Personen Veranstaltungshinweise für „Ohrenschmaus“-Lesungen.

"Ohrenschmaus" beschränkt sich seit mehr als einem Jahr nicht "nur" auf die Preisverleihung, die nächsten Veranstaltungen wurden auch schon angekündigt

Bericht über die „Ohrenschmaus“-Preisverleihung 2019 in einfacher Sprache

Und hier unten geht's zu einem Bericht der Inklusven Lehrredaktion beim KURIER

Kommentare