Jugendtheater „Glöckner von Notre Dame“: Auf Seiten der Außenseiter

Frank Engelhardt als Quasimodo und Soffi Povo als Esmeralda.
Theater der Jugend spielt im kleineren Haus, dem Theater im Zentrum, Victor Hugos in einer (ver-)dicht(et)en Version.

Willkommen in der Welt der Ausgegrenzten, der Unterwelt, der Hexen, Bettler … - damit beginnt die „Glöckner von Notre Dame“-Version des Theaters der Jugend im kleineren der beiden Spielstätten, dem Theater im Zentrum. Wir befinden uns zu Beginn in der Unterwelt, dort wo die Ausgestoßenen ihre Gegenwelt samt eigenem Gericht aufgebaut haben. Angeklagt der berühmte, buckelige und im Gesicht entstellte Glöckner namens Quasimodo. Er soll die schöne, betörende La Esmeralda, „Zigeunerin“, entführt haben. …

Von hier ausgehend wird jener Teil des Werks von Victor Hugo der am meisten bekannt, weil oft auf Bühnen und in Filmen umgesetzt, gespielt.

Vier Personen

Der berühmte Autor selbst schildert in seinem Roman vielschichtig das Leben in und um die Kathedrale sowie in Paris Ende des 15. Jahrhunderts, namentlich rund um den 6. Jänner 1482, an dem das 3-Königsfest und der Narrentag zusammenfallen. Meist bleibt die ungewöhnliche Zuneigung zwischen der schönen Exotischen und dem bis dahin nur Eingesperrten/sich selbst isolierenden „Krüppel“ übrig.

In der Theater-der-Jugend-Fassung von Jethro Compton (Deutsch von Birgit Kovacsevich), der auch Regie führte, ist Hugos Roman im Wesentlichen auf vier Personen verdichtet: Esmeralda, Quasimodo, den Notre-Dame-Dechant Frollo und den ranghohen Soldaten Phoebus.

Zwei Schauspieler in Kostümen stehen auf einer Bühne.

Bernhard Majcen als Frollo und Valentin Spät als Captain Phoebus

Teilweise Umdeutungen

Um sich auf die Seite der unterdrückten, Ausgestoßenen zu stellen, werden teilweise Facetten aus dem Roman umgedeutet – so ist es hier nicht Esmeralda (Soffi Povo, die auch tänzerisch und gesanglich überzeugt), die sich in den Hauptmann (Valentin Späth) verliebt, sondern umgekehrt. Allerdings erlebt Esmeralda im Soldaten einen doch differenzierteren Charakter als sie in seiner Uniform vermutet, überwindet also ein Vorurteil.

Ironisch-sarkastisch nimmt sie gängige „Zigeuner“-Klischees – Handlesen, Ziegen usw. – aufs Korn und zeigt glaubhaft ihren Freigeist und die Freiheitsliebe – sowohl als sie Quasimodo von den folternden Peitschenhieben befreit und noch viel mehr als sie Frollos „Angebot“ sie vor dem Scheiterhaufen zu bewahren ablehnt. Sie lässt sich nicht auf den Deal ein, sein Besitz zu werden.

Frank Engelhardt als Quasimodo und Bernhard Majcen als Frollo auf einer Theaterbühne.

Der Dechant und sein Glöckner

Zuneigung contra Besitztum

Und sie empfindet zu Quasimodo echte Zuneigung, findet trotz hässlichen Äußeren seine Seele „schön“. Etwas, das auch Frollo (Bernhard Majcen) sagt, aber deutlich spürbar nicht wirklich so meint. Er sieht in seinem Schützling - meisterhaft wie Frank Engelhardt in dieser verkrüppelten körperlichen Position den hässlichen Sympathieträger, der sich gegen seinen „Vater“ aufzulehnen beginnt, spielt – nur ein Objekt, das er besitzen und formen kann und will.

Eine Frau in einem langen Rock tanzt auf einer Bühne mit Nebel, möglicherweise als Esmeralda.

Esmeralda tanzt

Hassprediger

Etwas, das er auch mit Esmeralda machen möchte, denn die angeblich für sie entflammenden Gefühle lässt er nicht einmal im Ansatz spüren. Auch hier geht’s nur um Macht und Besitztum. Als sie sich nicht auf den Handel mit Frollo einlässt, spielt er erstmals eine emotionale Karte aus, die des Hasses auf alle „Zigeuner“, ja des faktischen Aufrufs zur Verfolgung dieser Volksgruppe.

Selbst die scheinbare Rettung Esmeraldas durch Quasimodo, der sie über die Kirchenschwelle trägt und „Asyl!“ ruft, beeindruckt Frollo nicht. Ende mit Schrecken – das und auch die Peitschenhieb-Szene zeigt, dass die Altersangabe ab 11 Jahren doch eingehalten werden sollte.

Frank Engelhardt als Quasimodo trägt Soffi Povo als Esmeralda auf einer Theaterbühne.

Quasimodo versucht Esmeralda zu retten

Ober- = Unterwelt

Spannend – neben dem Einbau von Gebärdensprach-Elementen – Quasimodo wurde ja durch das Glockenläuten gehörlos, kann aber reden, wenngleich er sich dafür schämt, weil er sein Sprache ja auch nicht hört – ist die Bühne (Diana Zimmermann und Jethro Compton): Das angedeutete Innere des Kirchturms ist – nur bei anderem Licht (Fritz Gmoser) die Unterwelt!

Follow@kikuheinz

Frank Engelhardt als Quasimodo mit entstelltem Gesicht hält ein Buch.

Frank Engelhardt als Quasimodo

Eine Frau in einem langen Rock tanzt auf einer Bühne mit Nebel, möglicherweise als Esmeralda.

Soffi Povo als Esmeralda

Frank Engelhardt als Quasimodo auf einer Theaterbühne.

Frank Engelhardt als Quasimodo

Valentin Späth als Captain und Soffi Povo als Esmeralda auf einer Theaterbühne.

Valentin Späth als Captain_Soffi Povo als Esmeralda

Frank Engelhardt als Quasimodo und Soffi Povo als Esmeralda.

Frank Engelhardt als Quaismodo_Soffi Povo als Esmeralda

Frank Engelhardt als Quasimodo ist auf einer Bühne gefesselt.

Frank Engelhardt als Quasimodo

Frank Engelhardt als Quasimodo und Bernhard Majcen als Frollo auf einer Theaterbühne.

Bernhard Majcen als Frollo und Frank Engelhardt als Quaismodo

Eine Szene mit Bernhard Majcen als Frollo und Soffi Povo als Esmeralda auf einer Theaterbühne.

Bernhard Majcen als Frollo und Soffi Povo als Esmeralda

Soffi Povo als Esmeralda, gefesselt in Ketten, auf einer Theaterbühne.

Soffi Povo als Esmeralda

Eine junge Frau tanzt in einem langen, rosa Rock auf einer Bühne.

Soffi Povo als Esmeralda

Frank Engelhardt als Quasimodo in einer dunklen Inszenierung.

Frank Engelhardt als Quasimodo

Zwei Schauspieler in Kostümen stehen auf einer Bühne.

Bernhard Majcen als Frollo und Valentin Späth als Captain

Frank Engelhardt als Quasimodo in einem Theaterstück.

Frank Engelhardt als Quasimodo

Frank Engelhard als Quasimodo und Bernhard Majcen als Frollo auf einer Theaterbühne.

Frank Engelhardt als Quasimodo und Bernhard Majcen als Frollo

Frank Engelhardt als Quasimodo in einer Bühneninszenierung.

Frank Engelhardt als Quasimodo

Frank Engelhardt als Quasimodo trägt Soffi Povo als Esmeralda auf einer Theaterbühne.

Soffi Povo als Esmeralda und Frank Engelhardt als Quaismodo

Bernhard Majcen als Frollo in einer Theaterszene.

Bernhard Majcen als Frollo

Kommentare