Weltbekannter Familientherapeut Jesper Juul ist tot

Jesper Juul war ein dänischer Familientherapeut.
Mit Bestsellern wie "Dein kompetentes Kind" wurde der dänische Erziehungsexperte weltberühmt.

Zurückgezogen im dänischen Odder an der Ostsee lebte der seit 2012 brustabwärts gelähmte Bestseller-Autor Jesper Juul. Wie vor Kurzem bekannt wurde, ist der weltbekannte Familientherapeut am 25. Juli an den Folgen einer Lungenentzündung im Alter von 71 Jahren gestorben. Das teilte das Institut Familylab unter Berufung auf Juuls erwachsenen Sohn Nicolai mit.

Mit Büchern wie "Nein aus Liebe", "Dein kompetentes Kind" oder "Deine kompetente Familie" erreichte der ehemalige Lehrer ein Millionenpublikum und prägte Begriffe wie Gleichwürdigkeit und Selbstgefühlt für die Beziehung zwischen Eltern und Kindern.

Trendwende in der Ratgeber-Literatur

Juul läutete eine Trendwende in der Ratgeber-Literatur ein und stellte das Verhalten der Eltern in den Mittelpunkt: Aus seiner Erfahrung heraus, glaubte er an die Kompetenz der Kinder ab ihrer Geburt. Nicht durch Bestrafungen oder Laissez-faire würden sich Kinder zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten entwickeln, sondern nur durch die Vorbildwirkung der Eltern.

Im Mittelpunkt seiner Beratungen und Ratgeber-Literatur stand stets die Kommunikation innerhalb der Familie.

Das Elternberatungsprojekt Familylab hatte der Bestseller-Autor 2004 mitgegründet, das Institut betreibt Ableger in zahlreichen europäischen Ländern. Seit drei Jahrzehnten galt der Däne als einflussreichster Familientherapeut Europas, nicht zuletzt auch durch seine vielen Kolumnen in Tageszeitungen. Seine Ausbildung zum Gruppen- und Familientherapeut absolvierte er in Dänemark, in den Niederlanden und den USA.

Dank seiner Erfahrung als Lehrer für Religion und Geschichte, seiner internationalen Ausbildung und seiner zahlreichen Reisen baute er Dialoge und Kommunikationsbeispiele aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen in seine Tipps ein. Auch von seiner eigenen Vater-Sohn-Beziehung berichtete er ausführlich in seinen Büchern und schrieb über die Probleme jener Eltern-Generation (Juul war Jahrgang 1948), die selbst noch autoritär erzogen wurde.

Kommentare