
© Getty Images/iStockphoto/coryz/IStockphoto.com
Starbucks setzt auf kalten Kaffee
Der US-Kaffeehausriese gewährt der Brühmethode Cold Brew einen fixen Platz auf der Getränkekarte.
05/07/2017, 05:52 AM
Bereits vor zwei Jahren setzte der Österreich-Ableger des US-Unternehmens erstmals auf die spezielle Kaffeebrüh-Methode Cold Brew: Diesen Sommer wird das Programm um drei neue Rezepturen erweitert – ein starkes Indiz dafür, dass der kalte Kaffee längst kein Randthema von Hipster-Coffeeshops ist. Seit Jahren schwärmen die Röster der neuen Generation von der unglaublichen Aromavielfalt – dank des langen Extrahierens umschmeicheln malzige Röstaromen sowie fruchtige Steinobstnoten den Gaumen.
Aber wie funktioniert die Zubereitungsart genau? Der gemahlene Kaffee wird ähnlich der Zubereitung in einer French Press mit Wasser angesetzt, damit er mindestens sechs bis 12 Stunden ziehen kann. Durch die Raumtemperatur ist der Kaffee reaktionsfreudiger und entfaltet sein volles Buket. Das langsame Ziehen macht den Kaffee magenschonender und säureärmer als herkömmlichen Filterkaffee.

Rund um den Globus boomt das Angebot an Cold Brew, auch österreichische Supermärkte setzen auf heimische Abfüller wie Hornig oder Kaffeetschi, die ihren kalten Kaffee in Flaschen abfüllen und in den Kühlregalen der Supermärkte feilbieten.
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.
Liebe Community,
Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.