Vier geniale Rezepte: Der gekochte Kater

hangover
Rezepte mit wenig Aufwand für den Tag nach einer durchzechten Nacht.

Ob Erkältung, Kater oder Liebeskummer, manchmal brauchen wir Gerichte für Herz und Seele – und vielleicht eine extra Portion Käse –, damit die Welt wieder ein klein wenig besser aussieht. Das dachte sich Kochbuch-Autorin Zora Klipp und veröffentlichte Rezepte, die unseren Flüssigkeitshaushalt ausgleichen, unseren Magen aufbauen oder einfach nur unsere Lust auf Deftiges und Süßes stillen.

Damit Sie eine Katerstimmung vermeiden, können Sie Vorsorge vor der Nacht der Nächte treffen. Mit eiweißreichen Speisen wie Käse, Omelette oder Nudelsalat entlasten Sie die Leber. Auf leeren Magen sollten Sie keinesfalls am Abend anstoßen.

Was genau die Ursachen für die allseits bekannten Nebenwirkungen des Alkoholkonsums sind, darüber streitet noch die Wissenschaft. Was man weiß: Zwölf bis 14 Stunden nach dem Konsum erreicht der Kater seinen Höhepunkt. Im Schnitt dauert er 6,5 Stunden. Alkohol schwemmt wichtige Mineralien aus dem Körper und trocknet aus, daher sollte stets Wasser begleitend getrunken werden.

Mineralstoff- und Wassermangel sind die Hauptverursacher von Kopfschmerzen am Tag danach. Am Morgen nach der durchzechten Nacht bieten sich frisches Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte für einen Mineralstoff-Kick an.

Patentrezepte

Wundermittel konnten bisher in Studien nicht gefunden werden. Die Kaktusfeige blickt auf eine lange Tradition in der südamerikanischen Volksmedizin zurück, auch Kurkuma soll laut Japans Nationalem Institut für Gesundheit dem Kater vorbeugen. Studien an Ratten würden einen anregenden Effekt auf die Leber belegen.

Bleibt die Frage, was man trinken soll nach einer feucht-fröhlichen Nacht. Keinesfalls ein Reparaturseidl, sondern ein Soda-Zitron. So kann der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen werden, zudem fördert die Zitronensäure den Abbau von Alkohol. Und die gute Nachricht zuletzt: Zitronen wirken stimmungsaufhellend – was am ersten Tag des Jahres keinesfalls schaden kann.

Zwei gebackene Bananen, gefüllt mit Schokoladenstreuseln und Eis, auf einem Teller.

Mehrere Bruschetta mit Gemüse und Käse auf einem Backpapier.

Eine Schüssel Ramen mit Nudeln, Ei, Gemüse und Stäbchen.

Ein Kartoffelauflauf mit Zwiebeln und Kräutern in einer Auflaufform.

Das Cover des Kochbuchs „Kater Kochbuch“ von Zora Klipp mit einer Frau, die Pizza isst.

Katerkochbuch, Klipp, Zora, Edition  Michael Fischer,
144 Seiten, 15,50 Euro.

Kommentare