Original Loos-Mobiliar in der Villa Scheu: Loos war  gegen die Komplettgarnitur – er plädierte fĂĽr  
Vielfalt und fand kleine Sitzmöbel kommunikativer als groĂźe

© Kurier/Gerhard Deutsch

Leben

Architektentraum: Leben mit Loos

Vor 150 Jahren wurde Adolf Loos, Wegbereiter der Moderne in der Architektur, geboren. Wie lebt man heute mit Loos? Ein Rundgang.

von Barbara Beer

11/01/2020, 04:00 AM

Im Grunde, sagt Johannes Holländer, sei das hier ein Niedrigenergiehaus. Dabei stammt es aus einer Zeit, in der das Wort „Nachhaltigkeit“ noch nicht erfunden war. Die Rede ist von der  Villa Scheu in Wien-Hietzing, 1912 von Adolf Loos erbaut und seit zehn Jahren von der Familie Holländer bewohnt: „Es ist ein sehr aktuelles Haus. Bei jeder Gasrechnung stellen wir fest, dass wir erstaunlich wenig Energie verbrauchen.  Wenn man  es heute neu bauen wĂĽrde, wĂĽrde  man es wieder so machen. Das ist doch bemerkenswert“, sagt Holländer. So seien etwa die Original-Kastenfenster aus Holz, mit Ă–lfarbe gestrichen, viel effektiver als heutige Kunststofffenster. „Insgesamt  ist das ein sehr angenehm zu bewohnendes Haus. Loos hat eben fĂĽr die Bewohner gebaut und nicht fĂĽr die Architekten.“ 

AuĂźerdem hatte Adolf Loos, der als MitbegrĂĽnder der Wiener Moderne gilt, wohl einen recht pragmatischen Zugang zum Thema Wohnen:  Die Terrassen könne man gerne zubauen, wenn die Familie größer werde,  lieĂź er ausrichten. Dabei war die Villa Scheu das erste Terrassen-Haus Mitteleuropas, ausgestattet mit einer Abdicht-Technik, die Loos aus  den USA importiert hatte und die seit mehr als hundert Jahren klaglos funktioniert. „Das Haus war immer dicht – nicht gerade typisch fĂĽr moderne Terrassen“, sagt Holländer.

Wohnen wie damals  

Errichtet wurde das Haus einst fĂĽr Gustav und Helene Scheu, er Rechtsanwalt und sozialdemokratischer Stadtrat in Wien (1919–1920), sie Journalistin. Helene Scheu fĂĽhrte hier einen Salon, in dem KĂĽnstler wie Arnold Schönberg, Oskar Kokoschka und Hilde Spiel verkehrten. Heute lebt hier das KĂĽnstler- und Unternehmerpaar Holländer in einem Ambiente, in dem  die Atmosphäre von damals  gut vorstellbar ist. So gut wie jedes MöbelstĂĽck stammt  von Adolf Loos, viele Textilien von seinem Architektenkollegen Josef Frank. Luster, die Loos ursprĂĽnglich fĂĽr dieses Haus konzipiert hatte, wurden liebevoll restauriert. Scheinbar simple Dinge, bis ins letzte Detail ausgetĂĽftelt. Alle Möbel sind original – bis auf die Hundepölster. Trotz  Tradition lebt man hier unkompliziert. „Loos argumentierte gegen die Garnitur und fĂĽr  verschiedene Sitzgelegenheiten, denn man will ja nicht immer gleich sitzen“, erklärt Holländer sein Wohnzimmer.
 

FĂĽr seine Kundschaft war Loos wie ein  Guru: Sie gehorchte ihm aufs Wort. „FĂĽrchtet euch nicht, dass eure Wohnung geschmacklos ausfallen könnte. Ăśber Geschmackssachen lässt sich streiten. Wer kann entscheiden, wer recht hat?“, lieĂź Loos wissen. Einerseits tolerant, gab er andererseits liebend gerne Anleitungen, wie man zu leben habe und teilte in pointierten Schriften, bei denen ihm zweifellos sein Freund Karl Kraus unter die Arme griff, Tipps zu Mode, Wohnen und Ernährung mit. Riet zu Haferflocken zum FrĂĽhstĂĽck, befĂĽrwortete Salzstreuer  statt Salzfass und philosophierte darĂĽber, dass  die Proportionen eines Sitzmöbels den Gang einer Konversation bestimmen: „Auf kleinen, kapriziösen Sitzmöbeln plaudert sich’s leichter als im GroĂźvaterstuhl.“ Ideal fĂĽr eine gesellige Runde war also auch jener  Hocker, den Loos nach dem Vorbild der Londoner Firma Liberty's entwarf –  ebenfalls Teil des Wohnzimmers der Villa Scheu.

Auch das ist Nachhaltigkeit: Vorhandenes nutzen und neu deuten: „Loos’ Devise war: Wir mĂĽssen nichts Neues erfinden, alles ist schon da. Es gilt, im Sinne der Moderne zu wählen“, erklärt Rainald Franz, der gemeinsam mit dem Architekturexperten Markus Kristan die Loos-Ausstellung im MAK gestaltet.  Auch das unterscheide ihn von Secessionisten wie Josef Hoffmann, gegen deren Ornament-Verliebtheit Loos ausgiebig wetterte – legendär seine Streitschrift „Ornament und Verbrechen“. 

Von kurzer Dauer

Während Hoffmann, ebenfalls vor 150 Jahren geboren, hauptsächlich fĂĽr Betuchte baute, kĂĽmmerte sich Loos auch um Mittelstand und Unterschicht. Ăśber die Vermittlung von Gustav Scheu wurde Adolf Loos, der sich sein Lebtag keiner Anstellung, ja, nicht einmal der Mitgliedschaft eines Vereins unterwerfen wollte, Leiter des Siedlungsamtes der Gemeinde Wien. Das Engagement war von kurzer Dauer. Unter anderem, weil Loos der Idee der Wohnpaläste  des Roten Wien wenig abgewinnen konnte. In dieser Zeit plante und verwirklichte Loos die Siedlung Heuberg in Wien-Hernals: Billige, zweistöckige Reihenhäuser nach amerikanischem Vorbild. So konstruiert, dass  jeweils die Feuermauer eines Hauses zur tragenden AuĂźenmauer des angeschlossenen Nachbarhauses wurde.

Die Siedlung Heuberg war damals richtungsweisend, der Lokalaugenschein heute zeigt: Die meisten Häuser wurden stark verändert, mit dem architektonischen Erbe kann nicht jeder, der hier wohnt, etwas anfangen. 

Das trifft nur bedingt  auf die Werkbundsiedlung in Hietzing zu, einer  1932 eröffneten Musterhaussiedlung, an der Architekten wie Josef Hoffmann oder  Richard Neutra  beteiligt waren. Der damals schon recht  betagte Loos  entwarf mithilfe seines Mitarbeiters Heinrich Kulka zwei Häuser.   Eine Bewohnerin erzählt, dass sie sich  mit ihrem Loos-Haus einen Traum erfĂĽllt hat: „Mein Mann und ich kennen diese Häuser  seit unserem Architekturstudium. Nun selbst hier zu wohnen, ist manchmal noch unwirklich“, schwärmt sie.  Trotz der Kleinheit sei der MaĂźstab  richtig: Bei einer verbauten Fläche von nur 47 Quadratmetern pro Haus ist es den Architekten gelungen, auf einem Minimum an Raum ein Maximum an Wohnfläche – 93 Quadratmeter –  zu schaffen. Aus Klein mach GroĂź: Auch hier war Adolf Loos Meister der Nachhaltigkeit – und das, obwohl er das Wort vermutlich nicht kannte.  

Jederzeit und ĂĽberall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Architektentraum: Leben mit Loos | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat