Vintage-Flair trotz Facelift: Umbauarbeiten im Wiener Pfeilheim abgeschlossen

Ein Blick von unten auf ein modernes Gebäude in der Pfeilgasse 3A.
Nach zwei Jahren hat das Studierendenheim in der Josefstadt seine Tore wieder geöffnet. Mehrbettzimmer und die Mensa sind Geschichte. Nun gibt es eine Sauna, aber keinen Pool. Ein Museum soll noch entstehen.

Studenten brauchen keinen Pool am Dach. Zumindest war der ehemalige Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ) bei seinem Amtsantritt 1970 dieser Meinung. Und das, obwohl der Dachterrassen-Pool des Studentenheims „Pfeilheim“ Haus 3A in der Josefstadt bereits geplant war, sagt Bernhard Tschrepitsch, Generalsekretär des gemeinnützigen Vereins „Akademikerhilfe“, der das Heim und 18 weitere in Wien betreibt.

Ein Blick von einem Balkon auf die Dächer von Wien an einem sonnigen Tag.

Einen Dachterrassen-Pool wird es auch künftig nicht geben

Gebaut wurde das Schwimmbecken deshalb nie.

Auch jetzt nicht, als der 450 Zimmer große Komplex von Grund auf renoviert wurde. Zwei Jahre lang haben Handwerker statt Studenten ihre Zeit in dem Haus verbracht, das für viele Generationen von Studierenden die „Mutter aller Studentenheime“ war. Seit Anfang Oktober dieses Jahres sind die Studenten aber zurückgekehrt. Offiziell eröffnet wurde der Umbau gestern, Dienstag. Mit Spanferkel, Bier und der traditionellen Pferdekutsche.

Ungewohnter Luxus

Und auch wenn der Pool am Dach nun endgültig Geschichte ist, einen gewissen Luxus hat man den Studierenden beim Umbau doch zugestanden. Mehrbettzimmer etwa gibt es von nun an im gesamten Haus nicht mehr. Einzelzimmer um die 20 Quadratmeter seien mittlerweile Standard. „Etwas anderes wird gar nicht mehr nachgefragt. Von zu Hause sind die Studierenden jetzt Einzelzimmer gewohnt“, sagt Tschrepitsch. Die Kosten für so ein Zimmer belaufen sich im Pfeilheim auf 400 Euro.

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch in einem Zimmer und liest ein Buch.

Ein Einzelbettzimmer um das Jahr 1967

Ein kombiniertes Wohn- und Küchenzimmer in einem Studentenapartment.

In der Pfeilgasse 3A gibt es von nun an nur noch Einzelzimmer

Bei der Gestaltung der Zimmer habe man aber auch die Studierenden selbst zurate gezogen, sagt Tschrepitsch. „Uns war wichtig, mehr Staufläche für unsere Sachen zu bedenken“, sagt Michael von der Heimvertretung. Dass es zwei Gemeinschaftsflächen pro Stock gibt, sei derzeit außerdem insofern wichtig, als dass man „Feiern und Lernen separieren kann“, ergänzt Moritz, ebenfalls Mitglied der Heimleitung. Der berühmte Partykeller wird derzeit nämlich noch renoviert. Neu im Repertoire des Pfeilheims sind seit der Renovierung aber auch Sitzungssäle, Fitnessräume und sogar eine Sauna.

Ein Fitnessraum mit verschiedenen Trainingsgeräten wie Fahrrädern, einem Ellipsentrainer und einem Laufband.

Fitnessräume

Ein Konferenzraum mit einem U-förmigen Tisch und roten Stühlen.

Sitzungssaal

Ein Raum mit mehreren silbernen Waschmaschinen der Marke Electrolux nebeneinander.

Waschraum

Die Mensa dagegen gehört nun der Vergangenheit an. Früher seien hier 2.000 Essen am Tag ausgegeben worden. Weil die Zimmer nun aber alle eigene Küchen haben, sei die Mensa schon lange ungenutzt, sagt Tschrepitsch. Stattdessen ist hier ein Zubau mit weiteren 50 Zimmern entstanden.

Ein Blick von oben auf ein Gebäude mit einem Kiesdach und einem begrünten Innenhof.

Auf dem Gelände der ehemaligen Mensa steht nun der Zubau mit 50 zusätzlichen Zimmern. Hier die Ansicht von oben

Denn die seien dringend nötig: Vor allem an leistbaren Heimplätzen würde es in Wien mangeln. Teurere Plätze von privaten Betreibern – mit dementsprechend höheren Mieten – gebe es dagegen zuhauf. Dazu komme, dass Heimplätze, auch die im Pfeilheim, durch die Inflation und die steigenden Energiepreise, teurer geworden seien. Und weiter steigen könnten, sagt Tschrepitsch.

Vintage-Flair

Aber nicht alles im Pfeilheim hat sich verändert: Der Rote Salon etwa hat seinen namensgebenden roten Teppichboden behalten.

Ein Innenraum mit Tischen, Stühlen und einer abgehängten Decke mit runden Aussparungen.

Roter Salon um 1967

Ein offener Büroraum mit rotem Teppich und modernen Sitzgruppen.

Der Rote Salon heute. Seinen namensgebenden Teppich und die runde Beleuchtung hat er behalten

Die runde Beleuchtung ist vom Stil der 1960er-Jahre inspiriert und das Mobiliar ist teilweise erhalten geblieben. Einen gewissen Vintage-Flair ist das Haus trotz Facelifting also nicht losgeworden.

Ein Flur mit Marmorboden, Holzsäulen und Wandleuchten.

Einen gewissen Vintage-Flair hat sich das Pfeilheim erhalten. Etwa durch die Wiederverwendung bestimmter Materialien oder Möbel...

Ein langer Konferenztisch mit Stühlen in einem hellen Raum.

wie etwa diesem Tisch und den Stühlen aus den 60ern.

Und das nicht ganz ungewollt: „Wir wollen die Geschichte des Hauses bewahren“, sagt Tschrepitsch. Ein Museum soll deshalb künftig im Pfeilheim eingerichtet werden. Noch sei das aber erst in Planung, so Tschrepitsch.

Kommentare