Einer der Spaziergänge trägt den Titel „Unzustellbar“ und behandelt den Alltag von Paketzustellern. Hier brachte Medienkünstler Nestor Hiebl seine eigenen Erfahrungen mit ein. Er kommt ursprünglich aus Belgrad und hat sich sein Kunststudium durch zahlreiche Jobs finanziert, die hauptsächlich von Menschen mit Migrationserfahrung erledigt werden – so war er selbst etwa als Lagerarbeiter beschäftigt.
Als Basis für „Unzustellbar“ wurden die Originalalgorithmen von Amazon und Co. verwendet, um den Alltag eines Lieferanten möglichst authentisch darzustellen.
Wer lange braucht, wird bestraft
„Sie werden offen von großen Unternehmen ausgebeutet“, sagt Hiebl. Das Prinzip sei dabei einfach. Menschen, die in Geldnot seien, bekämen Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, die sie außerhalb ihrer Arbeitszeit unbezahlt betreuen müssten. „Damit müssen sie so schnell, wie es nur möglich ist, Pakete liefern, während sie die ganze Zeit von digitalen Produkten überwacht werden“, so Hiebl.
Wer zu lange braucht, der werde bestraft. Dabei könne man viele Faktoren – wie etwa Staus oder nicht anwesende Kunden – gar nicht selber beeinflussen. Für den Künstler ist dabei besonders herauszustreichen, dass selbst Erfolg keiner ist: „Wer es schafft, innerhalb einer akzeptablen Zeit das Paket zu liefern, wird bestraft, indem der Algorithmus das gute Ergebnis in zukünftige Vorgaben mit einbezieht.“
Heißt: Die zu erwartende Zeit wird für die nächste Lieferung entsprechend gekürzt.
Das alles wird beim Spaziergang erlebbar – und durch den Einsatz von Augmented-Reality-Technologie noch realer. Gespielt wird „Unzustellbar im Gemeindebau Reumannhof (5., Margaretengürtel 100). Die Stadtspaziergänge werden nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch, Polnisch und Serbokroatisch angeboten.
Am 20. September erscheint auch eine fünfteilige Podcast-Serie, die hinter die Kulissen der Spieleentwicklung blickt. Infos zur App „Die andere Stadt“ gibt es unter www.das.causacreations.net
Kommentare