Prokopetz, der seinerzeit selbst „langhaarig, leistungsfeindlich, aber nicht einmal links“ zwischen den Epizentren des Zeittotschlags mittels stimmungsaufhellender Substanzen „oszillierte“, entsinnt sich mit Schaudern ans „postfaschistische, erzkatholische und extrem körperfeindliche Law-and-Order-Denken“ jener Epoche: „Die meisten Leute wollten uns am liebsten in Arbeitshäuser sperren.“
Einfall aus dem Nichts
Zwischen „Voom Voom“ und „Camera“, zwischen Wuchteln im „Hawelka“ und Haschisch im „Savoy“, zwischen „Vanilla“ und Theseustempel – dort verliefen die Routen der Revoluzzer. Das kurze Gastspiel an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt ist im Fall von Joesi und seinem ebenso skeptischen Studienkollegen Woiferl Ambros graphisch zu verstehen: Bei all den Versuchen, sie etwas zu lehren, machten sie keinerlei Anstalten.
Prokopetz: „Unsere Helden waren Zappa, Hendrix, Ginger Baker. Damals musste man als junger Bursch Gitarre spielen können, sonst durfte man am Skikurs nicht einmal vorbeihuschen am Mädchenzimmer. Ich bin schnell draufgekommen, dass ich kein Talent dafür hatte. Also dichtete ich.“ Stets begleitet vom „Menü“ (1 kleiner Brauner, 1 Zigarette und Cannabis um 100 Schilling) unter der Hand des „Herrn Theo“, Ober im „Café Savoy“. Ambros zupfte an den Saiten, während ihm Prokopetz mit hochdeutscher Lyrik „voll spätpubertärem Pathos“ auf den Versen blieb.
➤ Mehr lesen: „Hoppauf, Herr Jud!“ Die Geschichte(n) der "Judenklubs" im Fußball
„Völlig aus dem Nichts“, nämlich beim Gelegenheitsjob für einen Bodenverleger, kam Joesi der Einfall zum „Hofa“ – „beim öden Spachteln, innerhalb einer Dreiviertelstunde hab’ ich das hingefetzt. Erst ein paar Wochen später trug ich es Ambros vor. Der wollte an sich mit englischen Texten Karriere machen, aber er biss an, weil er eine fertige Melodie dazu hatte. Nichts passierte mit Kalkül, dafür alles aus dem Bauch heraus.“
Sie marschierten mit dem Demoband zur großen „EMI Columbia“, wurden aber milde lächelnd abgewiesen: „Kein Refrain, funktioniert nie.“ Die Single erschien gnadenhalber auf dem von „Amadeo“ rasch ersonnenen Avantgarde-Label „Atom“ und wurde ...
... der „erste Schrei“ des neugeborenen Austropop, der 1971 und lange danach „Dialektwelle“ hieß. Im Geiste von Qualtinger, Bronner, Artmann, Pirron & Knapp, wie Prokopetz gesteht: „Wir waren das Blatt, nicht der Wind.“
Tiefe Blicke in die Seele
Das Lied, dessen Text vermutlich mehr Söhne und Töchter dieses Landes beherrschen als die Bundeshymne, bescherte Ambros und Prokopetz sofort Berühmtheit „und erstmals a Göd“, aber keinesfalls das Gefühl, „einen Meilenstein gesetzt zu haben“.
Nach Eintrudeln der Tantiemen aus dem Megaseller schmiss Joesi seinem Vater Banknotenbündel auf den Tisch. Der blieb ungerührt: „Du und dei’ deppater Hofa! Deine Freund’ wern da mitn Mercedes übern Schädel fahrn und du wirst mitn Huat in der Hand am Trottoir sitzen.“ Weit gefehlt! Prokopetz arbeitete seither nur noch bohemienhaft quasi „à la carte“.
➤ Mehr lesen: Chris Lohner (80): "Die erste Puppe war ein Kochlöffel"
Einem Agenturchef, der ihn zu pünktlicherem und häufigerem Erscheinen im Büro ermunterte, fragte er: „Warum soll i da sitzen? Zahlen S’ mein’ Oasch oder mei’ Hirn?“ Sein tiefer Blick in die speziell wienerische Seele sorgte gern für radiologischen Ausschlag.
Unbehindert von Ethos
In Prokopetz’ Krimi, soviel sei gespoilert, erfährt man leider fix wieder nicht, wer da Hofa war oder wer ihn umgebracht hat, ja nicht einmal seine wahre Identität in dem feingesponnenen Spionagenetz mit dem indiskreten Charme der Peripherie.
➤ Mehr lesen: Obonya zum Streit mit Hinterhäuser: "Schönreden hebelt es wieder aus"
Launig, lakonisch, lapidar erzählt der Autor vom Schuldzuweisungsreflex, von Vor- und Fehlurteilen, alles vor dem – zeitlosen – Hintergrund einer Ära, in der auch blutigste Untaten noch eine unverwechselbare Aura verströmten und Ermittler, unbehindert von Etikette, Ethos oder gar Empathie, dicht im Dunkel dilettierten – denn: „Da Hofa“ woar’s scho wieder net.
Kommentare