Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Ab 2022 wird die Fassade restauriert und es werden Rampen für Rollstuhlfahrer installiert und Bänke aufgestellt.
Architekt Manfred Wehdorn und sein Team sanieren die Fassade des Heldentors am Heldenplatz und gestalten die Außenplätze barrierefrei

Die zwei Außenplätze rechts und links neben dem imposanten Burgtor am Heldenplatz werden heutzutage meist von Skatern genützt. Auch Jogger machen auf den beiden erhöhten Ebenen Fitnessübungen.

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Auch am Denkmal wird hin und wieder Sport betrieben

„Genau das ist spannend“, sagt Architekt und Denkmalexperte Alfred Wehdorn, während er einen Mann im orangefarbenen Outfit bei seinen Liegestützen beobachtet. „Wie nehmen die Menschen eigentlich das Denkmal wahr und wie erleben sie es?“, fragt er, ohne eine Antwort zu erwarten.

 

Das Papstkreuz und das Denkmal der Exekutive

Wenn man vor dem Burgtor steht, mit dem Rücken zu den Reiterstatuen von Prinz Eugen und Erzherzog Karl, dann befindet sich links neben dem Burgtor das Papstkreuz. Es wurde beim Besuch von Papst Johannes Paul II. Im Jahr 1983 aufgestellt. Rechts steht der schwarze Marmorblock. Das aus zwei rechtwinkeligen Stahlkörpern bestehende Denkmal der Exekutive, welches an im Dienst verunglückte Polizisten und Gendarmen erinnern soll.

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Das Heldentor

Das Heldentor gilt als bedeutendstes Werk des Revolutionsklassizismus in Österreich.

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Der Blick vom Heldentor

An der Stelle des heutigen Heldenplatzes befand sich ursprünglich die Burgbastei als Teil der Wiener Stadtmauern.

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Denkmal von Erzherzog Karl am Heldenplatz

Erzherzog Karl, als Sieger über Napoleon in der Schlacht von Aspern 1809. Die Statue ist ein Werk von Anton Dominik Fernkorn (Reiterstandbild) und Eduard van der Nüll (Sockel).
 

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Denkmal von Prinz Eugen am Heldenplatz

Der französisch-italienische Aristokrat Prinz Eugen hatte erfolgreiche Schlachten gegen die Osmanen kommandiert. Er galt als einer der wenigen wirklich erfolgreichen Heerführer der Habsburger. 

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Denkmal der Exekutive

Geschaffen von Florian Schaumberger ist es ein Denkmal für die im Dienst getöteten Exekutivbediensteten.

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Das Papstkreuz

Das Papstkreuz wurde als Erinnerung an den Papstbesuch von Johannes Paul II. 1983 aufgestellt.  Gestaltet wurde das Kreuz von Gustav Peichl.

Bröckelnde Fassade

In letzter Zeit stehen auf dem Dach des Heldentors immer wieder Polizisten – um etwa die Corona-Demonstranten im Auge zu behalten. Bei einem genaueren Blick auf die Fassade sieht man, dass sie schon ein wenig bröckelt. „Es gibt hier einiges zu tun“, sagt Architekt Wehdorn.

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Ab 2022 wird die Fassade restauriert und es werden Rampen für Rollstuhlfahrer installiert und Bänke aufgestellt.

Mit seinem Architekturbüro gewann er die Ausschreibung zur Sanierung der Außenfassade, des Bodens und zur Gestaltung der Plätze. Die ersten Wappen der Fassade wurden dafür bereits entfernt.

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Einige Wappen wurden bereits von der Fassade für die Restaurierung entfernt.

Und auch die Inschriften zur Ringseite „FRANCISCUS I. IMPERATOR AUSTRIAE MDCCCXXIV“ (Franz I., Kaiser von Österreich 1824) oder an der zum Heldenplatz zugewandten Front „IUSTITIA REGNORUM FUNDAMENTUM“ (Die Gerechtigkeit ist das Fundament der Herrschaft), der Wahlspruch von Kaiser Franz I., werden bald abgenommen und restauriert.

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Architekt Manfred Wehdorn ist für die Restaurierung verantwortlich.

Denkmalpflege ist sein Leben

Wehdorn, der als Denkmalexperte schlechthin gilt, war nicht nur für die Wiederherstellung des Redoutensaaltraktes der Hofburg nach dem Brand 1992 zuständig, er restaurierte auch das Schloss Schönbrunn oder das Stadtpalais Liechtenstein. Für fast alle Revitalisierungsfragen der Stadt wird und wurde er hinzugezogen. Etwa auch für die erfolgreiche Bewerbung der Innenstadt für die Liste des UNESCO-Welterbes.

Aktuell baut er das Café in der Spanischen Hofreitschule um oder den neuen Heurigen in Schönbrunn. Denkmalpflege ist sein Leben.

Die neuen Außenflächen sollen simpel sein: „Sitzbänke waren mir ein besonderes Anliegen, denn es geht um einen Platz für die Menschen“, sagt er. Beide Plätze, links und rechts vom Tor, werden mit Rampen ausgestattet – somit können die Flächen erstmals barrierefrei erschlossen werden.

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Äußeres Burgtor: Neuer Glanz für alte Helden

Wer sind unsere Helden?

Auch Grünflächen wird es geben. Schattenspendende Elemente wie Bäume wären aber auf dem Areal nicht denkbar, sagt er.  Der Umbau wird 2022 starten und ein Jahr dauern.

Über die Geschichte und die Zukunft des Heldenplatzes diskutiert auch das Haus der Geschichte in Form eines „bewegten Museums“ – inklusive Outdoor-Ausstellung. Neben dem Papstkreuz steht dafür an sieben Tagen ein mobiler Stand. Jeder ist eingeladen, mitzureden. Der nächste Termin ist am Donnerstag von 14.30 bis 17.30 Uhr.

Kommentare