Mit dem U-Boot im tiefsten See Österreichs: Mission erfolgreich

Zwei Personen sitzen in einem U-Boot und blicken durch ein Bullauge.
Das KURIER-Event mit dem Tauchgang auf 191 Meter im Traunsee war erfolgreich.

Punkt 17.36 Uhr ist es so weit. Das U-Boot P-63 trifft sein Ziel doppelt – 191 Meter Tiefe geschafft, das an einem Gestell dort verankerte Hydrofon gefunden. Die P-63 stupst eine Art Zielscheibe an, das Messgerät schießt an einer Boje nach oben. Jenes Gerät, dessen Aufnahmen den „Klang der Erde“ überhaupt erst hörbar macht (siehe Video unten).

Tiefenrausch LIVE am Samstag ist somit geglückt, das KURIER Medienhaus ging mit dem U-Boot in den tiefsten See Österreichs – auf 191 Meter. „Geil, Burschen! Richtig stark“, lobt denn auch sofort Musiker Paul Pizzera, der mit Moderatorin Silvia Schneider an Bord war. Sie teilt Kuchen unter Wasser aus – den Champagner gibt es dann wohl erst an Land.

Knapp eine Stunde dauert die Bergeaktion am Samstag, bei der Schneider und Pizzera mit abtauchen, während Pizzeras Kollege Otto Jaus und Tom Walek von Ö3 von einer Plattform aus kommentieren. Die Crew ist jedenfalls mehr als glücklich und stößt dann doch mit Bier statt Sekt an. „Die Mission ist geschafft, die Glücksgefühle sind groß“, strahlt Schneider.

Ein Mann mit Schnurrbart und eine Frau sitzen in Overalls und Schwimmwesten auf einem Motorboot.

Silvia Schneider und Paul Pizzera auf dem Weg zum U-Boot

Doch wie fühlt sich das an, auf 191 Metern? Und wie sieht es dort aus? Es ist dunkel, schwarz nahezu, denn natürliches Licht dringt nicht so tief. Doch sobald die Scheinwerfer des U-Boots angehen, wird die Sicht überraschend gut. Der Traunsee gilt zurecht als einer der klarsten Seen Österreichs. Der Boden auf 191 Metern ist aber kein Fels, sondern Sediment, er wirkt schottrig, sandig gar wie Meeresboden.

Erst die Waage, dann an Bord

Doch die erste Herausforderung vor dem Abtauchen in einem U-Boot besteht in Ehrlichkeit. „Ich muss dich auf die Waage stellen“, sagt Sicherheitsoffizier Beat höflich, er ist Teil der Crew um Philippe Epelbaum, der die brachliegende P-63 vor einigen Jahren restaurierte.

Beat ist aber unerbittlich. Er schiebt jedem Passagier ein handelsübliches Personenwaagemodel vor die Füße. Weibliche Eitelkeit – an diesen zusätzlichen drei Kilo mehr ist nur die Schwimmweste schuld! – muss also über Bord, ehe es an Bord der P-63 geht: Die Besatzung und Gäste sind das Lebendgewicht; was noch nötig ist, um zu tauchen und auszutarieren, wird mit Blei kompensiert.

Blick von einem Boot auf einen See mit Bergen im Hintergrund.

Die P-63, das U-Boot

Bereits am Dienstag kam der Hauptdarsteller, das Mini-U-Boot P-63, am Traunsee an. 

Zwei Männer mit Headsets und Schwimmwesten sitzen im Inneren eines U-Boots.

Der Kapitän und sein Co-Pilot

Benannt ist es nach seinem Besitzer Philippe Eipelbaum (re.) - sein Geburtsjahr: 1963. Hier ist der Schweizer gemeinsam mit seinem Co-Pilot Hansjürg Caprez.

Militärboote und ein Tauchboot liegen an einem Ponton auf dem Wasser.

Das Bundesheer begleitet die Aktion

Anlegestelle und Projekt-Basis war in Traunkirchen.  

Ein Freitaucher in Neoprenanzug steht vor einem Bergsee mit Bergpanorama.

Der Apnoe-Taucher Eugen Göttling

Unterstützt wurde das Projekt von zahlreichen Tauchern des Bundesheeres. Hier im Bild: Der mehrfache Weltcup-Sieger im Apnoe-Tauchen Eugen Göttling.

Ein Taucher in voller Montur sitzt auf einem Boot und hält eine Schwimmflosse.

Göttling begleitet den Tauchgang der Verteidigungsministerin Tanner

Zwei Frauen sitzen auf einem Militärboot auf einem See vor einer Bergkulisse.

Auf Truppeninspektion am Traunsee

Hohen Besuch gab's bereits am Freitag: Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besuchte die 50 Soldaten des Bundesheeres - und ging mit KURIER-Chefredakteurin Martina Salomon auf Tauchfahrt. 

Mehrere Personen sitzen in einem kleinen Raum mit Headsets und scheinen sich zu unterhalten.

... Klaudia Tanner gab sogar ein Interview im wohl kleinst-möglichen Interview-Setting überhaupt. 

Ein Hubschrauber fliegt über einen See vor einer Bergkulisse.

Der Black-Hawk-Einsatz über dem Traunsee

Am Freitagnachmittag folgte schließlich bei strahlendem Sonnenschein eine Übung des Jagdkommandos. 

Ein Hubschrauber fliegt über einen See und wirbelt Wasser auf.

Inklusive Back-Hawk-Einsatz.

Zwei Soldaten in Uniform und roten Baretts stehen an einem See und zeigen auf ein Ponton.

Das Bundesheer bereitet das Abdocken der Plattform vor

In den frühen Morgenstunden legte am Samstag dann die Plattform ab und wurde mit Hilfe der Pioniere des Bundesheeres über die tiefste Stelle des Traunsees bewegt.

Auf einer schwimmenden Plattform auf einem See stehen Personen und ein Taucher vor einer Bergkulisse.

Von dort startete am Nachmittag das U-Boot P-63 zur Bergung des Hydrofons, das den "Klang der Erde" in den vergangenen Wochen aufzeichnete. 

Ein Taucher steigt mit voller Ausrüstung in ein Gewässer.

Bundesheer-Taucher im Einsatz

Immer dabei: Die Taucher des Bundesheeres. 

Ein olivgrünes Boot mit mehreren Personen fährt auf einem See vor einer Bergkulisse.

Begleitung der Plattform

Eine schwimmende Plattform mit Zelten und Personen auf einem See vor einer Bergkulisse.

Die Plattform bewegt sich Richtung Stützpunkt

Eine Frau in einem grünen Overall steht mit anderen Personen auf einem Holzsteg am Wasser.

Silvia Schneider während den Sicherheitseinweisungen

Zwei Personen in Overalls und Schwimmwesten sitzen in einem Boot auf einem See und winken.

Paul Pizzera und Silvia Schneider auf dem Weg zur Plattform

Eine Frau in einem grünen Overall und einer Schwimmweste sitzt in einem Boot auf einem See.

Es wird ernst

Eine Gruppe von Personen steigt auf ein kleines U-Boot namens „Sub Spirit“ auf einem See.

Der erste Testdurchgang für die Livesendung

Eine Gruppe von Leuten bereitet sich auf einer Plattform auf dem Wasser für ein Tauchboot-Erlebnis vor.

Auch Paul Pizzera muss hier durch

Ein Mann in Uniform sitzt lächelnd auf einem Militärboot, während zwei weitere Personen an Bord sind.

Tom Walek auf dem Weg zur Plattform

Eine Gruppe von Menschen fährt mit einem Motorboot auf einem See.

Pole Position

Promi-Stippvisite am Set: Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer, Erwin Hameseder, Obmann der Raiffeisen-Holding Niederösterreich und Wien, KURIER-Geschäftsführer Thomas Kralinger, KURIER-Chefredakteurin Martina Salomon und Profil-Herausgeber Christian Rainer verfolgten die letzten Momente vor dem Start der Live-Show von der Pole-Position aus. 

Eine blonde Frau mit Stirnband unterhält sich mit zwei Personen, vermutlich am Set eines Drehs.

Fanny Stapf moderierte für den ORF

Auch der ORF war beim entscheidenden Tauchgang am Samstagnachmittag dabei. Moderiert wurde die Sendung von Fanny Stapf von der Plattform über dem tiefsten Punkt des Traunsees aus. 

Eine Frau und ein Mann sitzen in einem U-Boot mit der Aufschrift „Tiefenrausch Live“.

Schneider und Pizzera

Silvia Schneider und Paul Pizzera sorgten für Live-Unterhaltung auf dem Weg zum tiefsten Punkt des Traunsees. 

Menschen in blauen Overalls sitzen in einem U-Boot und blicken durch ein Bullauge.

... und näherten sich um kurz nach 17.30 endlich dem Hydrofon auf 191 Metern Tiefe. 

Blick in die Tiefe während eines „Tiefenrausch Live“-Events.

Mission accomplished

Um Punkt 17.36 Uhr war es so weit: Die P-63 löste den Mechanismus aus, der das Hydrofon vom Grund des Traunsees befreite. 

Ein Amphibienfahrzeug und ein Mini-U-Boot auf einem See, im Hintergrund ein Ponton mit Personen.

Der Moment der Erleichterung. Die P-63 kehrt nach erfolgreicher Mission zurück an die Wassseroberfläche. 

„Alles gut? Fühlst du dich wohl?“, fragt Philippe gleich nach dem Reinklettern über eine Minileiter ins Innere und man lernt: In den Tiefen eines Sees ist man automatisch per Du wie auf den Höhen eines Bergs. Aber ja, alles gut, noch ist die Luke offen, die Sonne scheint herein. Noch könnte man aussteigen. „Wenn du Platzangst bekommst oder dir übel wird, sag es“, mahnte Beat schon bei der Sicherheitseinweisung. „Alles in Ordnung?“, erkundigt sich Philippe noch einmal, denn nun wird es ernst, er bereitet den Tauchgang vor.

Pilot, nicht Kapitän

Wie im Cockpit eines Flugzeugs checkt U-Boot-Pilot Philippe – es heißt tatsächlich im Fachjargon Pilot und nicht Kapitän – System um System, er spricht mit seinen Kollegen außerhalb schon jetzt nur über Funk. Auch die Passagiere bekommen Kopfhörer mit Mikrofon, generell wird an Bord nur auf diese Weise kommuniziert, so schmal die P-63 auch sein mag. Zweieinhalb Meter breit ist sie, das ist ausreichend, auch wenn zwei Passagiere schon aneinanderrücken müssen. Pilot Philippe sitzt rechts an den Steuerhebeln, Co-Pilot Hansjürg Caprez links, direkt hinter ihnen die Gäste auf einer Bank. Ab da heißt es, sich eine bequeme Sitzposition zu wählen: Selbst mit einer Körpergröße von 1,70 Metern kann man nur mit angezogenen Beinen oder im Schneidersitz Platz nehmen, andernfalls läuft man Gefahr, Philippe oder Hansjürg in den Rücken zu treten. Doch Philippe nimmt das gelassen. „Streck das Bein nur aus, wir haben hier schon Platz.“

Theoretisch kann das U-Boot bis zu drei Tage lang unter Wasser bleiben, falls es aus irgendeinem Grund nicht aufsteigen kann, deshalb ist auch Proviant an Bord und eine chemische Toilette. „Aber nach oben kommt ein U-Boot immer“, beruhigt der Pilot und versichert: „Das ist Physik.“ Er müsse nur die Elektromotoren abdrehen und die Gewichte abwerfen, schon steige die P-63. Sollte es ganz schnell gehen müssen, würde man die Seitentanks mit Luft füllen. „Aber dann schießen wir nach oben, das wollen wir doch nicht“, grinst Philippe.

Sehen Sie hier die entscheidende Phase des Tauchgangs: die P-63 stößt in 191 Metern Tiefe auf das Hydrofon für den "Klang der Erde": 

Jetzt soll es nämlich abwärtsgehen. Das Team schließt von außen die Luke, die Passagiere innen klinken die Einstiegsleiter aus und verstauen sie. Philippe beginnt den Abstieg, entlang eines Seils, das lotrecht im See versenkt wurde. Das erleichtere die Orientierung, beschreibt Philippe. „Es ist irrsinnig anstrengend, nur mit den Instrumenten zu navigieren.“ Die P-63 beginnt zu tauchen, alle paar Minuten muss Philippe ein Signal bestätigen: Das ist ein „Totmannknopf“, ähnlich wie in einer Lok. Drückt Philippe den Knopf nicht, würde das U-Boot automatisch hochsteigen; eine Sicherung, falls Pilot und Co-Pilot ohnmächtig werden würden.

Besuch in 56 Meter Tiefe

Es geht schneller abwärts als vermutet. Das Wasser schwappt über der Luke zusammen, bis auf zehn, fünfzehn Meter gibt es noch Licht im See, das Wasser wirkt dadurch grün, ab 25 Metern wird es finster. Zuweilen taucht Besuch vor dem großen Sichtfenster auf: Bei einem der Probetauchgänge der P-63 schwimmt ein Fisch vorbei – in 56 Meter Tiefe. „Das haben wir selten“, sagt Co-Pilot Hansjürg.

Am Samstag war nicht so viel Zeit für Muße, sondern es herrscht eine gewisse Anspannung. „Man will die Mission erledigen“, begründet Philippe. „Und das erfolgreich.“

Kommentare