Kunstprojekt Stadionwald: Die ersten Bäume kommen in die Arena

Kunstprojekt Stadionwald: Die ersten Bäume kommen in die Arena
Wo sonst in Klagenfurt das runde Leder rollt, spielen sich ab 8. September Buche und Birke den Schatten zu.

Exakt  299 verschiedenste europäischen Laub- und Nadelbäume sind aus Belgien, Italien und Deutschland nach Kärnten transportiert worden. Dort stehen sie nun vor dem Wörthersee Stadion in Klagenfurt und warten darauf, dass sie in der Arena eingesetzt werden. Am Mittwochnachmittag kamen die erste Pflanze durch das Tor in die Arena, wo sie in das vormalige Spielfeld gepflanzt worden sind.

Der Grund dafür ist das Kunstprojekt "For Forest" des Schweizer Klaus Littmann. Er hat sich, wie mehrmals berichtet, zum Ziel gesetzt, die Zeichnung „Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“ des österreichischen Malers und Architekten Max Peintner in die Realität umzusetzen.

Auf dieser Zeichnung ist ein ausverkauftes Stadion zu sehen, dessen Besucher einen Wald am Spielfeld bewundern.

++ HANDOUT ++ "FOR FOREST": BLEISTIFTZEICHNUNG "DIE UNGEBROCHENE ANZIEHUNGSKRAFT DER NATUR"

„Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“ des österreichischen Künstlers Max Peintner.

Von 8. September kann das Projekt im Ausstellungszeitraum täglich bei freiem Eintritt besichtigt werden - allerdings nur von den Zuschauerrängen aus, Waldspaziergang wird man keinen machen können.

Ziel von „For Forest“ ist es laut Littmann, die „Wahrnehmung der Natur“ herauszufordern und den Blick „auf die Zukunft der Mensch-Natur Beziehung“ zu schärfen.

Die Finanzierung

Laut Initiator Littmann, der Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz (SPÖ) und zahlreichen Mitgliedern der Rathaus-Koaltition kommt das Projekt ohne Steuergeld aus. Es wird durch die Beiträge von Mäzenen, durch Sachspenden und Sponsorbeiträge ermöglicht.

Eine Möglichkeit "For Forest" zu unterstützen, besteht etwa darin, eine Baumpatenschaft um je 5000 Euro zu erwerben.

Trotzdem hält sich hartnäckige Kritik an dem Projekt. Vor allem aus Kreisen der FPÖ wird gegen das Projekt heftig geschossen. Die Blauen sehen u.a den Geldfluss von 45.000 Euro an Littmann als "bewiesene Verwendung von Steuergeld" .

Diese wurden einerseits für die bereits beendete Ausstellung Alberto Giacometti in der Stadtgalerie und andererseits für die Ausstellung "Touch Wood", eine begleitende Ausstellung zu "For Forest" sowohl in der Stadtgalerie als auch im MMKK (Museum Moderner Kunst Kärnten) verwendet.

Zur Eskalation beigetragen haben auch die guten Leistungen des Lavanttaler Bundesligaklubs WAC in der abgelaufenen Saison.Sie spielen um den Einzug in die Europa League.. Da man daheim in Wolfsberg kein für die europäische Ebene taugliches Stadion hat, wäre man gerne nach Klagenfurt ausgewichen - aber hier wachsen zum Zeitpunkt der Gruppenspiele im Herbst die Bäume in den Himmel. Der WAC bestreitet die internationalen Spiele deshalb in Graz.

Kommentare