Desolates Gefängnis Feldkirch: Gefahr für Personal und Insassen

Als die Justizanstalt Feldkirch 1904 in Betrieb ging, war Österreich noch eine Monarchie und Kaiser Franz Josef saß auf dem Thron. Durch die alten Mauern kriecht heute nicht nur die Feuchtigkeit, die den Putz bröckeln und die Decken in den Duschräumen schimmeln lässt. Sie manifestieren auch das inzwischen längst überholte Verständnis von Strafvollzug in jener Zeit.
Das Motto war: Möglichst viele Häftlinge auf möglichst wenig Raum pferchen und dabei möglichst wenig Personal einsetzen. Im Haupttrakt der Justizanstalt sind vier Etagen mit einem Lichthof verbunden, um den sich die winzigen Zellen von rund 100 Häftlingen gruppieren.
Diese Bauweise ermöglicht zwar einen guten Überblick. Einzelnen Gefangenen im Sinne eines modernen Strafvollzugs mehr Freiraum zu gewähren, ist gleichzeitig aber unmöglich. Da die Etagen baulich nicht getrennt sind, müssen Häftlinge wegen möglicher Verabredungsgefahr fast durchgehend in ihren Zellen sitzen. Und die sind winzig.
Zwei Personen teilen sich hier einen gerade einmal 6,4 Quadratmeter großen Raum, der nahezu vollständig von Kasten, Stockbett und einem kleinen Tisch eingenommen wird. Empfohlen sind mindestens zehn Quadratmeter.
An Platz mangelt es in dieser Uralt-Anstalt, in der bis zu 113 Männer und acht Frauen untergebracht sind, an allen Ecken. Nicht nur für die Insassen. Das Wachpersonal versieht etwa in regelrechten Kobeln Dienst, in denen es keine Frischluft und kein natürliches Licht gibt – entgegen arbeitsrechtlicher Vorschriften.

Anstaltsleiterin Cornelia Leitner fürchtet um Sicherheit.
„Müssten zusperren“
Auf die Frage, was mit der Justizanstalt passieren würde, wäre sie ein Privatunternehmen, hat Anstaltsleiterin Cornelia Leitner eine klare Antwort: „Wir müssten zusperren.“ Sie sieht auch die Sicherheit gefährdet und nennt ein Beispiel: „Ein Brand wäre für mich der absolute Albtraum.“ Der Frust sitzt tief: „Seit 20 Jahren ist bekannt, dass der Hut brennt“, sagt sie. Die Pläne für den längst versprochenen Ausbau liegen seit 2009 auf Eis.
Kommentare