Befragung in Linz: Depression häufigste psychische Krankheit

von David Retzer
Die KURIER-Redaktion berichtet verstärkt aus der Stadt Linz. Alles, was die Stadt bewegt, direkt ins E-Mail-Postfach mit dem Donaubrücke-Newsletter - Hier kostenlos anmelden: Anmelden
Mehr als 2.100 Personen ab 15 Jahren nahmen an der Gesundheits- und Sportbefragung der Stadt Linz teil. Die Linzerinnen und Linzer betreiben regelmäßig Sport und rauchen immer weniger im Vergleich zu den letzten Befragungen.
Neben Allergien zählen Rückenprobleme und Kopfschmerzen zu den häufigsten physischen Leiden.
Auch zur psychischen Gesundheit wurden die Linzer befragt. Die Ergebnisse sind besorgniserregend: Knapp 12 Prozent der Befragten hatten im letzten Jahr eine Depression, über 10 Prozent litten an Angstzuständen oder Panikattacken. Burn Out ist mit 8,5 Prozent an dritter Stelle.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine Therapie meist unumgänglich. Aber sind diese überhaupt gut zugänglich?
Eine Stunde mit einem Psychotherapeuten kostet zwischen 90 und 180 Euro. Von der Österreichischen Gesundheitskasse bekommt man einen Kostenzuschuss von etwa 30 Euro. Das können sich viele Betroffene auf Dauer nicht leisten. Sie sind auf eine Therapie auf Krankenschein angewiesen.
Sechs bis acht Monate Wartezeit
„Es gibt viel zu wenig Plätze. Nur etwa 40 Prozent der Betroffenen bekommen eine kassenfinanzierte Psychotherapie“, weiß Wolfgang Schimböck, Vorstandsvorsitzender des Oberösterreichischen Landesverbandes für Psychotherapie (OÖLP). Wer einen Kassenplatz will, muss sechs bis acht Monate warten.

Burn Out liegt auf Platz 3
Die Therapiestunden werden streng limitiert. Nur ungefähr 15-30 Stunden werden von den Kassen bezahlt. Auf eine chronische Erkrankung wird laut Schimböck kaum Rücksicht genommen. „Das führt zur Arbeitsunfähigkeit. Bei psychischen Krankheiten sind Betroffene etwa 40 Tage im Krankenstand und sind einer der Hauptgründe für Frühpensionen in Österreich.“ Zum Vergleich: Zehn bis elf Tage dauert ein durchschnittlicher Krankenstand.
Kampf um Therapieplätze
Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie kämpft seit Jahren für mehr kassenfinanzierte Therapieplätze. Zurzeit gibt es für 1,23 Prozent der Anspruchsberechtigten einen Platz. Immer wieder werden Petitionen im Parlament eingebracht, so Schimböck.
In Oberösterreich gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Wartezeit auf den Therapieplatz zu überbrücken. „Die Clearingstelle versucht mit den Betroffenen Lösungen zu finden und ihnen schnellstmöglich einen Platz zu verschaffen. Für den Übergang in die Einzeltherapie gibt es Gruppenangebote. Bei akutem Handlungsbedarf hilft die Krisenstelle von Pro Mente“, klärt Schimböck auf.
Rauchen ist out
Interessante Ergebnisse brachte auch die Frage nach dem Rauchen: Mehr als drei Viertel geben an, nicht zu rauchen, wobei dies ca. 30 Prozent früher getan, mittlerweile aber aufgehört haben. Im Vergleich zu früheren Befragungen geht der Raucheranteil kontinuierlich zurück. War es 2012 noch fast ein Viertel und 2018 ein knappes Fünftel, das täglich geraucht hat, so tut dies mittlerweile nur noch jede sechste Linzerin bzw. jeden sechsten Linzer.
Die überwiegende Mehrheit der Befragten gibt an, dass in den eigenen Wohnräumen unter keinen Umständen geraucht wird. Lediglich für 8,2 Prozent ist es generell kein Problem, zu Hause zu rauchen. Dieses Ergebnis deckt sich auch mit jenem der letzten Befragung.
Im Jahr 2012 waren es noch 13 Prozent, bei denen im Wohnbereich geraucht wird. Sechs Jahre zuvor war es sogar noch bei einem Viertel der Linzerinnen und Linzer üblich, sich innerhalb der eigenen vier Wände eine Zigarette anzuzünden.
Hilfe für Betroffene von psychischen Krankheiten gibt es hier: Krisenhilfe OÖ: (Mo–So, 0–24 Uhr, kostenlos), 0732 /2177; Clearingstelle: (Mo–Do, 8–16:30 Uhr, Fr 8-13:30 Uhr, kostenlos), 0800 / 202 533.
Kommentare