Schnee: Lawinenwarndienst startet in Niederösterreich

Skitourengeher löste Schneebrett aus
Die Wintersaison auf den Bergen beginnt mit reichlich Naturschnee. Und es bleibt teilweise tief winterlich.

Der Schneefall seit vergangener Woche an der Alpennordseite hat auch in Niederösterreichs Bergwelt bis zu 30 Zentimeter Naturschnee, mancherorts auch mehr als das, gebracht. Zudem sind weitere Neuschneemengen vorhergesagt, die durch den teils stürmischen Wind auch zu Triebschneeansammlungen führen können.

Diese winterlichen Bedingungen haben LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf veranlasst, den niederösterreichischen Lawinenwarndienst für die heurige Saison zu starten.

Auf der Website des NÖ Lawinenwarndienstes kann man sich seit Donnerstag über die aktuelle Gefahrenlage informieren. Pernkopf appelliert an die Eigenverantwortlichkeit der Alpinisten: „Die regionale Einstufung der Lawinengefahr durch den NÖ Lawinenwarndienst kann nie für alle Berge, Hänge und Abfahrten repräsentativ sein. Jeder Skitourengeher ist daher aufgerufen, stets selbst eine gewissenhafte Tourenplanung vorzunehmen und im Gelände verantwortungsbewusst unterwegs zu sein.“

Vorarlberg und Bayern

Die Lawinenwarndienste der Bundesländer werden in diesem Winter ihre Zusammenarbeit ausbauen. „Die im Vorjahr eingeführte einheitliche grafische Darstellung der Lawinenberichte der Länder Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Kärnten wird durch ein gemeinsames länderübergreifendes Skitourenforum erweitert“, so Pernkopf.

Entwickelt unter der Leitung der ZAMG, ist das neue Skitourenforum erstmals ab dieser Wintersaison verfügbar. Ab diesem Winter werden sich auch noch zwei weitere Lawinenwarndienste dieser Zusammenarbeit anschließen und am gemeinsamen Skitourenforum beteiligen, nämlich jene von Vorarlberg und Bayern.

Kommentare