Krems: Bergeeinsatz der Feuerwehr nach Unfall in den Abendstunden

Ein silbernes Auto steht beschädigt am Straßenrand unter einer Brücke, ein Feuerwehrmann und ein Abschleppwagen sind vor Ort.
Unfallwagen verlor nach Crash glitschiges Betriebsmittel. Feuerwehr Krems konnte Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer beseitigen.

Der KURIER berichtet ab sofort verstärkt aus Krems und der Region Wachau. Wenn Sie über alle wichtigen Themen in der Region informiert bleiben wollen, dann können Sie sich hier oder am Ende des Artikels für den wöchentlichen Newsletter "Nur in Krems" anmelden.

Auch im Lockdown passieren Unfälle und die Blaulichtkräfte müssen zur Stelle sein. So auch am Montagabend im Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Krems. Die Polizei forderte die Retter zu einer PKW-Bergung in die Wiener Straße an.

Von der Bezirksalarmzentrale Krems wurde die diensthabende Schleife der Hauptwache alarmiert. Innerhalb kürzester Zeit rückten 15 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen zum Einsatzort aus.

Feuerwehrleute beseitigen Trümmer nach einem Autounfall bei Nacht.

Die Unfallstelle konnte gereinigt werden.

Einsatzkräfte begutachten einen beschädigten PKW nach einem Unfall in der Nacht.

Unfallstelle wurde gereinigt

An der Einsatzstelle wurde das fahrunfähige Fahrzeug mittels Seilwinde auf das Bergeplateau des Wechselladefahrzeuges verladen und an einem gesicherten Abstellplatz gebracht. Zeitgleich wurde mit Ölbindemittel begonnen, die auslaufenden Betriebsflüssigkeiten zu binden.

Nach dem Abtransport des Unfall-PKW, konnte die Unfallstelle gereinigt und die restlichen ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden werden.

Abschließend wurden vom Journaldienst der Straßenmeisterei, der ebenfalls von der Polizei verständigt wurde, Ölspurtafeln wegen der Rutschgefahr aufgestellt.

Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden und die Einsatzkräfte rückten in die Hauptwache ein.

Ein Blick durch das Stadttor auf die Altstadt von Steyr, Österreich.

Kommentare