Umfrage Familienfrieden als Notenturbo So wirken sich Konflikte zwischen Müttern und Vätern auf die Schulleistung aus.
Schule Warum man schlechte Lehrer kaum los wird Selbst wenn ein Pädagoge Schüler drangsaliert, hat das selten Konsequenzen. Was wäre die Lösung?
Zentralmatura Aufatmen nach der Mathe-Matura Der KURIER fragte Schüler, wie sie den Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung beurteilen.
Zentralmatura Mathematik: Warum so viele Schüler und Eltern Angst davor haben Mathematik hat häufig einen schlechten Ruf. Die Grundlagen für eine Rechenschwäche werden häufig schon im Vorschulalter gelegt.
Neue Reifeprüfung Countdown zur Matura – nur keine Panik! So meistern Eltern und ihre Kinder die kommenden Tage und Wochen. Der Fahrplan.
Autonomie-Paket Erster Aufstand gegen die Schulreform Mehr als 1000 Lehrer versammelten sich in Wien, Unmut wegen geplanter Cluster und größerer Klassen.
Schulautonomie Skepsis gegenüber Bildungsreform wächst Bereits mehr als 600 Stellungnahmen, besondere Kritik an Clustern und Inklusion.
Sonderschule Südtiroler Modell für Inklusion: "Ohne ein Netzwerk geht es nicht" Inklusion behinderter Schüler in regulären Schulen ist in Südtirol eine Selbstverständlichkeit. Bildungsministerin Hammerschmid will sich von Modell etwas abschauen.
Wetterschock Warum dieses Mistwetter manchen Menschen besonders zusetzt Umweltmediziner Hutter erläutert, was bei der Käte im Körper passiert und wie man sich schützt.
Meta-Studie Wie Bildung und Religion zusammenhängen Das haben Wiener Forscher erhoben. Eines der Ergebnisse: Frauen aller Religionen holen auf.
Schule Warum junge Türken nicht aufholen Wer daheim kaum Deutsch spricht und den Sommer in der Türkei verbringt, hat es schwer, hier Fuß zu fassen.
Pflanzenbörse Wo Hobbygärtner Raritäten finden Wer von Nullachtfünfzehn-Pelargonien genug hat, der findet derzeit im Botanischen Garten exotische und alte Sorten.
Gesetzesänderung Wie chronisch kranke Kinder in den Schulalltag integriert werden Bund soll zukünftig das Risiko übernehmen, wenn Lehrer bei Behandlungen Fehler machen.
Rezept So gelingt ein knuspriger Flammkuchen Die Varianten für das elsässische Nationalgericht scheinen unendlich: Speck, Ziegenkäse oder doch lieber Feigen?
über Defizite, die weder in Volksschule noch Neuer Mittelschule ausgeglichen werden Ganztagsschule – für die, die sie brauchen Warum die leistungsschwächsten Kinder die größte Aufmerksamkeit verdient haben.
Interview Integration: "Den Kindern fehlt es an Vorbildern" Eine Volksschuldirektorin beklagt, dass Eltern die Wichtigkeit von Bildung nicht vermitteln.
Interview Umgang mit Populisten: Politiker müssen Herz und Hirn erreichen Wie ist der Vormarsch der Nationalisten zu stoppen? Der Journalist Heribert Prantl setzt in seinem Buch auf die Wiederbelebung der Provinz und eine Politik, die soziale und innere Sicherheit zum Ziel hat.