Brennpunkt Mazedonien/Serbien Österreich will Hotspots am Balkan Doskozil und Kurz fordern besseren Grenzschutz, um Flüchtlingsstrom zu drosseln.
Asylpolitik Doskozil & Kurz im Gleichschritt für mehr Härte Schutz der EU-Außengrenze auch mit heimischen Soldaten und mehr Druck bei Abschiebungen.
Verteidigungsminister Doskozil Doskozil zu Grenzschutz: "Die EU ist zu bürokratisch" Heeresminister Doskozil will, dass EU auch Soldaten nach Griechenland schickt. Österreich macht mit.
Flüchtlingspolitik EU-Pakt mit der Türkei droht zu scheitern Appell: Ankara muss mehr tun, um Flüchtlingszahlen zu senken, sagt EU-Vorsitzender Koenders.
Milliardenpoker EU jagt Steuersünder und will neue Waffen Steuertricks der Multis im Visier: Sie "richten enormen sozialen und wirtschaftlichen Schaden an".
Brexit-Referendum Notbremse für Briten bei der Zuwanderung David Cameron traf Jean-Claude Juncker in Brüssel. Die EU ist zu einem Zugeständnis bereit.
Europa Immer mehr EU-Staaten schieben rigoros ab 8365 Asylwerber mussten Österreich 2015 verlassen. Schweden will 80.000 zurückschicken.
Europa von Innen Spindelegger ist wieder da Migrationsziele präsentiert: Der Ex-Vizekanzler hatte seinen ersten Auftritt in Brüssel
Antisemitismus "Juden werden heute wieder bedroht" 70. Jahre Befreiung von Auschwitz: EU-Gesetze gegen antisemitische Hasskriminalität gefordert.
Flüchtlingkrise Mikl-Leitner: Schengen "gerade dabei zu kippen" "Griechenland muss so rasch als möglich handeln", so die österreichische Innenministerin.
Schengen-System EU prüft die Einführung von Grenzkontrollen für zwei Jahre Ab Mai könnte es mit dem freien Reisen vorbei sein. Die politische Kapitulation vor der Krise?
Flüchtlinge EU-Spitze zeigt Verständnis für Österreichs Asylpolitik Schulz zollt Respekt: Keine Kritik an der von Österreich beschlossenen Obergrenze.
Ausland Szydło warb für nationale Kurskorrektur in Polen Polens Premierministerin versucht in Strassburg Bedenken der EU zu zerstreuen
EU-Parlament Grenzschließungen: Skepsis gegenüber Kurz-Plan Der Außenminister spricht von einem "Domino-Effekt" bei Grenzkontrollen in der EU.
POLEN Warschau beugt sich nicht dem EU-Druck Polens Premierministerin Beata Szydło mussin Straßburg zum Rapport und den Umbau des Staates erklären.
Krisenbewältigung Nationalismus kann die EU zerfetzen Hat Europa eine Zukunft? Gegen Uneinigkeit und Populismus braucht es klare Ansagen.