Abgeschrieben Billiges Öl kostet OMV heuer eine Milliarde Die Öl- und Gassuche ist heuer wenig lukrativ. Das belastet den Gewinn der OMV.
Energie Ohne Förderungen droht Biomasse-Kraftwerken Pleite Ökostrom-Subvention läuft nach 13 Jahren ab. Holzpreise bringen Betreiber in Bedrängnis.
Steuern Schellings Budget schadet dem Klimaschutz Umweltschützer fordern eine Abschaffung von Förderungen für fossile Energie und Angleichung der Diesel- und Benzinbesteuerung.
Niedrigzinsen Der Sparzins-Falle entrinnen nur Reichere Wer sein Geld aufs Sparbuch legt, verliert Kaufkraft. Alternativen dazu gibt es nicht für alle.
Energiewende Geld stinkt manchmal doch Ein Viertel des Stroms in Deutschland wird trotz Klimaschutz mit der billigen Braunkohle erzeugt.
Geldanlage Bonuszertifikate: Verdienen, wenn Aktien seitwärts ziehen Im schlimmsten Fall verlieren Anleger gleich viel wie der Börsenindex.
Österreich Weniger Appetit auf Fast Food Absatz der Schnell-Imbisse wächst nicht mehr, Bäckereien und Lebensmittelhandel sind die Gewinner.
Wüstenrot Versicherung gegen Armut nach einer Krebs-Diagnose Im Fall einer Krebs-Diagnose wird die Versicherungssumme ausbezahlt.
Valartis Bank (Austria) Gold bringt kaum noch Erträge Wer in Gold investiert, darf mit keinen großen Gewinnen mehr rechnen. Aktien sind das Gebot der Stunde.
Im Trend Rückenwind für Fahrrad-Branche: E-Bikes sorgen für Rekorde Der Markt für E-Bikes wächst zweistellig. Überraschenderweise freut das nicht nur Fahrrad-Erzeuger, sondern auch den Autozulieferer Bosch.
Banken Gemeinwohl-Banker suchen Gründungs-Helfer Die Bank für Gemeinwohl will bis zum Frühjahr sechs Millionen Euro Startkapital aufbringen.
Interview IEA-Chef: Naher Osten bleibt Herz der Ölproduktion Importländer wie Österreich müssen Alternativen für fossile Brennstoffe finden, rät Fatih Birol.
Klimaschutz Verband Erneuerbare Energie warnt vor "Öko-Katastrophe" Wird die Erderwärmung nicht eingedämmt, drohen Millionen von Klima-Flüchtlingen.
Lebensversicherung Erfolg für geschädigte Kunden der Ergo Ergo zahlt Kunden alle Prämien plus Zinsen zurück.
Verbund-Chef Anzengruber "Wenn wir Klimaschutz verschieben, wird das enorm teuer" Regierung muss Klima- und Energiepolitik besser aufeinander abstimmen. Energiekonzern unter massivem Preisdruck.
Energie EU-Strommarkt droht an Nationalismen zu scheitern Österreichs Energieverbraucher müssten 15 Prozent mehr für elektrische Energie zahlen.
Hochspannung Strombranche murrt über strenge E-Control-Chefs Verträge von Boltz und Graf sollen verlängert werden. Energie-Branche wünscht sich Richtungswechsel.