Michael Anastassiades: Designer auf Umwegen

Ein Mann in einem Anzug steht neben einer runden Lampe und drei dekorativen Kugeln an der Wand.
Die Entwürfe von Michael Anastassiades sind rund um den Globus heiß begehrt. Heuer feiert sein Studio 25-jähriges Jubiläum.

Fast wäre Michael Anastassiades Bauingenieur geworden. Das Bachelorstudium am Imperial College in London war bereits abgeschlossen. Der Master hätte die Draufgabe sein sollen. Doch er wählt schließlich doch einen anderen Weg und inskribiert „Industrial Design“ am Royal College of Art.

Die richtige Entscheidung, wie sich bald herausstellt. Heute zählen seine Entwürfe zu den gefragtesten der Welt. Beweis dafür sind Ausstellungen im Museum of Modern Art, New York, im Victoria and Albert Museum in London und auch im MAK in Wien. 2019 feiert das Studio Michael Anastassiades 25-jähriges Jubiläum.

2007 hat sich der Designer mit einem zweiten Unternehmen auf Leuchten spezialisiert. Dadurch ist Copycat (auf Deutsch: Nachmacher), eine Tischleuchte für die Firma Flos entstanden.

Eine kugelförmige Lampe steht auf einem Tisch neben einem Drahtstuhl.

Copycat für Flos

Dass der Designer den Entwurf aus Opalglas und Metall tatsächlich kopiert hat, glaubt zwar keiner, woher der sonderbare Name stammt, hat er bisher aber nicht aufgeklärt. Erhältlich ab € 594,90 unter www.lampenwelt.at

Die Autorin empfiehlt:

Kommentare