Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 97 98 99 ... 121
Frau hält einen gelben Duden in der Hand und lächelt dabei
Wissenschaft

"Covid-19" und "Lockdown": Neuer Duden im Zeichen von Corona

Diese Woche erscheint die 28. Auflage des Duden, Begriffe aus der Krise kommen neu dazu.
Wiener Techniker: So dreht sich Erbgut beim Dehnen ein
Wissenschaft

Wiener Techniker: So dreht sich Erbgut beim Dehnen ein

Mit Modellen der theoretischen Physik wird paradoxes Verhalten der DNA erklärbar. Es wurde in Experimenten beobachtet.
Hund plantscht im Pool
Wissenschaft

Tiercoach: Wie sich Hunde im Sommer abkühlen können

Wasserbecken, Flüssigkeit und Kühlweste schützen die Haustiere vor Überhitzung.
Sternschnuppenstrom heuer mit großer Licht-Konkurrenz
Wissenschaft

Sternschnuppenstrom heuer mit großer Licht-Konkurrenz

Höhepunkt des alljährlichen Perseiden-Phänomens für Europa zu ungünstiger Zeit: Maximum am Mittwoch zwischen 15 und 18 Uhr.
Neunjährige Chemie-Expertin schaffte es ins Buch der Rekorde
Wissenschaft

Neunjährige Chemie-Expertin schaffte es ins Buch der Rekorde

In nur 2 Minuten und 24 Sekunden ordnete sie die chemischen Elemente des Periodensystems an.
Elefantensterben in Botsuana: Nicht durch Pestizide
Wissenschaft

Elefantensterben in Botsuana: Nicht durch Pestizide

Eine Vergiftung der toten Elefanten im Okavango-Delta können die Behörden weiterhin nicht ausschließen.
Sars-CoV-2: Experten wollen Luft in geschlossenen Räumen überwachen
Wissenschaft

Sars-CoV-2: Experten wollen Luft in geschlossenen Räumen überwachen

50 Parameter sollen in das Überwachungssystem einfließen: Der Testbetrieb startet im Herbst.
Coronavirus-Pandemie bremst Klimaerwärmung nicht
Wissenschaft

Coronavirus-Pandemie bremst Klimaerwärmung nicht

Laut einem internationalen Forschungsteam verringert der Lockdown einen Temperaturzuwachs bis 2030 nur um 0,01 Grad.
Studie: Hirn-Navigation filtert bis zu 95 Prozent aller Infos aus
Wissenschaft

Studie: Hirn-Navigation filtert bis zu 95 Prozent aller Infos aus

Nur ein Bruchteil der eintrudelnden Botschaften fällt nicht unter den Tisch.
Rätsel um Giraffenhalssaurier gelöst: Er war ein Wassertier
Wissenschaft

Rätsel um Giraffenhalssaurier gelöst: Er war ein Wassertier

Die Nasenlöcher waren oben, jedoch war er ein schlechter Schwimmer.
Hälfte der Gletscher weltweit mit Schutt bedeckt
Wissenschaft

Hälfte der Gletscher weltweit mit Schutt bedeckt

Die neuen Zahlen geben nun Hinweise darauf, dass die Gletscher langsamer schmelzen könnten als angenommen.
Die Folgen von zu viel Alkohol können körperliche Schmerzen verursachen.
Wissenschaft

Studie: Nicht Schlafmenge, sondern Qualität beeinflusst Essverhalten

Die Aktivität bestimmter Nervenzellen während des REM-Schlafs reguliert unser Essverhalten.
Antarktis: Einziger Corona-freier Kontinent soll es auch bleiben
Wissenschaft

Antarktis: Einziger Corona-freier Kontinent soll es auch bleiben

Wissenschafter sollen vor einer Expedition in zweiwöchige Quarantäne in Neuseeland.
Das Bild zeigt jene gewaltige Detonation, die am Dienstag Beirut erschütterte.
Wissenschaft

Explosivstoff von Beirut: Was Ammoniumnitrat so gefährlich macht

Die Chemikalie soll die Explosion in Beirut verursacht haben. Der KURIER hat sich bei Experten darüber kundig gemacht.
Kondensstreifen und Flugzeug am Himmel
Wissenschaft

Statistiker über Flugreisen: Covid-19-Gefährdung höher als Absturzrisiko

Das SARS-CoV-2-Infektionsrisiko bei einer zweistündigen Flugreise dürfte sich in den USA aber kaum von jenem am Boden bei normaler Tagesaktivität unterscheiden.
Stuhlgang in die Freiheit: Käfer entkommt Frosch durch Darmanregung
Wissenschaft

Stuhlgang in die Freiheit: Käfer entkommt Frosch durch Darmanregung

Der kleine Wasserkäfer ist danach unversehrt und putzmunter.
Eine Holotyp-Röntgenaufnahme des Afrikanische Engelhais.
Wissenschaft

Unterart der Haie: Schädelform treibt Meerengel evolutionär in die Enge

An Rochen erinnernde Haiart hat sich in Jahrmillionen perfekt an Lebensumfeld angepasst und tut sich daher mit Veränderungen schwer.
1 ... 97 98 99 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times