Wenn Kick Schimmel ortet, bleibt er an der betroffenen Stelle wie erstarrt stehen. Somit weiß Wolfgang Hochreiter, wo dann eine Sanierung erfolgen muss.
Reifeprüfung
Bis ein Hund seinen Dienst antreten kann, vergehen im Schnitt drei Jahre. „Die Ausbildung muss langsam und spielerisch sein, damit der Hund nicht die Freude verliert – und er später hoch motiviert die beste Leistung erbringen kann“, betont Hochreiter. „Zunächst geht es darum, dass der Hund lernt, wie er sich verhalten soll, wenn er etwas gefunden hat.“ Der Ausbildner bringt seinen Hunden bei, dass sie starr stehen bleiben, sobald sie Schimmel geortet haben, und in die Richtung schauen. Andere Suchhunde legen sich hin. Der Ablauf sollte aber gleich bleiben, sodass der Mensch weiß, woran er ist. Sitzt dieses Ritual, beginnt der nächste Schritt der Ausbildung. Und da muss der Hund erlernen, was er überhaupt „erriechen“ und dann anzeigen soll.
„Wir arbeiten am Beginn mit Geruchsproben“, erklärt Wolfgang Hochreiter. „Die halten wir, bis der Hund von sich aus Interesse an ihnen zeigt – und das wird belohnt.“ In der Ausbildung ist Geduld das A und O. Das hat einen einfachen Grund: „Wenn ein Hund von sich aus erkennt, was wir von ihm wollen, versteht er seine Aufgabe viel besser und kann sie sicher erledigen“, so der Ausbildner. „Es macht keinen Sinn, ihm auf Druck etwas anzutrainieren, er muss es verstehen.“ Irgendwann ist es dann so weit: Die Geruchsproben können im Raum versteckt werden. Auf ein Kommando beginnt der Hund zu suchen und wird sie auch aufspüren und anzeigen. Dann wird er über alle Maßen gelobt.
„Wer glaubt, dass damit das Ende der Ausbildung erreicht ist, irrt sich aber“, sagt Wolfgang Hochreiter und lacht. „Weil dann geht es erst richtig los: Der Hund musst die Gerüche der verschiedenen Schimmelarten detektieren lernen – und vor allem: Schimmel in einer Ziegelwand riecht wieder anders als der einer feuchten Trockenbauwand. Der Hund muss aber alle Formen erkennen.“ Zu guter Letzt kann er die 30 gesundheitsgefährdenden Arten von Schimmel in unterschiedlichen Situationen erschnüffeln.
Meisterklasse
Möglich ist Hunden wie Kick das durch ihre erstaunliche Nase. Während wir Menschen über etwa fünf Millionen Riechzellen verfügen, sind es bei den Tieren 220 Millionen. Damit nicht genug, spalten Hunde Gerüche in Teilkomponenten auf. Zur Erklärung: Während der Mensch etwa ein Gericht in seiner Gesamtheit wahrnimmt, kann sein bester Freund die einzelnen Zutaten heraus riechen. Auch der Aufbau der Nase unterstützt diese sensorische Leistung. Eine spezielle knöcherne Kammer sorgt dafür, dass Duftmoleküle eingelagert werden, während der Mensch sie beim Ausatmen wieder aus der Nase verliert.
Und zu guter Letzt kann der Hund seine Riechleistung intensivieren. Bei Bedarf atmete er dann nicht mehr 25-, sondern 300-mal pro Minute ein- und aus. Das hat zur Folge, dass 60 statt 6 Liter Luft pro Minute seine Nase durchströmen – übrigens mit einer Geschwindigkeit von 40 statt sechs Stundenkilometern. Er kann somit noch mehr Gerüche in noch kürzerer Zeit aufnehmen und detektieren.
In diesem Modus befindet sich etwa Kick, wenn er im Dienst ist. „Das ist auch der Grund, warum ich ihn maximal 15 Minuten am Stück suchen lasse“, erklärt Wolfgang Hochreiter. „Der Hund arbeitet so intensiv, dass seine Körpertemperatur enorm ansteigt – er bekommt sozusagen hohes Fieber.“ Der schwarze Schäfer muss sich also nach dem Einsatz erholen, bevor er sich wieder auf die Suche nach verstecktem Schimmel macht.
Wolfgang Hochreiter, der selbst aus der
Baubranche kommt, hat alle möglichen Gebäude untersucht – vom Kindergarten über frisch sanierte Privathäuser bis hin zu Rohbauten und Büros. Die Kosten variieren. „Zwischen 500 und 1000 Euro muss man rechnen“, sagt Hochreiter. Dafür bekommt man einen unbestechlichen Arbeiter, der seinen Job mit großer Freude erfüllt.
Kommentare