Was Mikroplastik mit sinkender Spermienzahl zu tun hat

Sea water contaminated by micro plastic.
Die Entdeckung von Mikroplastik in menschlichen Hoden wirft ernste Fragen über die Auswirkungen von Plastikverschmutzung auf die menschliche Gesundheit auf.

Forscher haben Mikroplastik in menschlichen Hoden entdeckt und vermuten eine Verbindung zu den seit Jahrzehnten sinkenden Spermienzahlen bei Männern. In einer aktuellen Studie wurden 23 menschliche Hoden sowie 47 Hoden von Haustierhunden auf Mikroplastik untersucht.

Dabei fand sich in jeder Probe Mikroplastikverschmutzung.

Ergebnisse und Methodik

Die untersuchten menschlichen Hoden waren konserviert, sodass keine Messung der Spermienzahl möglich war. Bei den Hoden der Hunde hingegen konnte die Spermienzahl ermittelt werden, und es zeigte sich, dass sie in Proben mit höherer PVC-Belastung niedriger war. Obwohl die Studie eine Korrelation zwischen Mikroplastik und Spermienzahl aufzeigt, seien weitere Untersuchungen notwendig, um zu beweisen, dass Mikroplastik tatsächlich die Spermienzahl senkt.

Mikroplastik und Gesundheit

Spermienzahlen bei Männern sinken seit Jahrzehnten, wobei chemische Verschmutzungen wie Pestizide bereits von vielen Studien als Ursache identifiziert wurden. Mikroplastik wurde kürzlich auch im menschlichen Blut, in Plazenten und in Muttermilch entdeckt, was auf eine weit verbreitete Kontamination des menschlichen Körpers hinweist. Die Auswirkungen auf die Gesundheit sind noch nicht vollständig verstanden, jedoch hat sich gezeigt, dass Mikroplastik menschliche Zellen im Labor schädigen kann.

Mikroplastik, winzige Plastikpartikel mit einer Größe von weniger als fünf Millimetern, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer weit verbreiteten Umweltverschmutzung entwickelt. Diese Partikel gelangen auf verschiedene Weisen in unsere Lebensmittel und die Umwelt.

Quellen von Mikroplastik

  1. Primäres Mikroplastik:
    • Industrieprodukte: Diese Partikel werden absichtlich hergestellt und in Produkten wie Kosmetika (z.B. Peelings und Zahnpasta), Reinigungsmitteln und industriellen Schleifmitteln verwendet.
    • Pellets und Granulate: Sie werden als Rohmaterialien für die Herstellung von Plastikprodukten verwendet und können während des Transports oder der Verarbeitung in die Umwelt gelangen.
  2. Sekundäres Mikroplastik:
    • Zerfall größerer Plastikgegenstände: Plastikmüll, der in die Umwelt gelangt, zersetzt sich durch UV-Strahlung, Witterungseinflüsse und mechanische Abnutzung in kleinere Partikel. Beispiele hierfür sind Plastiktüten, Flaschen und Verpackungen.
    • Textilfasern: Synthetische Textilien wie Polyester und Nylon verlieren während des Waschens Mikrofasern, die über das Abwasser in die Umwelt gelangen.

Wege in die Umwelt

  • Abwasser: Mikroplastik aus Kosmetika, Reinigungsmitteln und synthetischen Textilien gelangt über das Abwasser in Flüsse und Meere. Kläranlagen können nicht alle Partikel herausfiltern.
  • Mülldeponien und illegale Entsorgung: Plastikmüll, der unsachgemäß entsorgt wird, kann in die Umwelt gelangen und sich dort zersetzen.
  • Reifenabrieb: Beim Fahren werden kleine Partikel aus den Reifen abgerieben und durch Regen in die Kanalisation und schließlich in Gewässer gespült.
  • Landwirtschaft: Kunststofffolien und -netze, die in der Landwirtschaft verwendet werden, zerfallen und gelangen in den Boden.

Mikroplastik in Lebensmitteln

  • Meeresfrüchte: Fische und Muscheln nehmen Mikroplastik aus dem Wasser auf. Menschen konsumieren diese Tiere und nehmen so Mikroplastik auf.
  • Salz: Meeressalz kann durch die Verschmutzung der Meere mit Mikroplastik kontaminiert sein.
  • Trinkwasser: Untersuchungen haben gezeigt, dass sowohl Leitungswasser als auch abgefülltes Wasser Mikroplastikpartikel enthalten können.
  • Lebensmittelverpackungen: Mikroplastik kann aus Verpackungen in Lebensmittel übergehen, insbesondere wenn diese längere Zeit gelagert oder erhitzt werden.
  • Staub: Mikroplastikpartikel in der Luft können sich auf Lebensmittel absetzen und so in unsere Nahrungskette gelangen.

Maßnahmen zur Reduzierung von Mikroplastik

  • Vermeidung von Einwegplastik: Durch die Reduzierung des Gebrauchs von Einwegplastikprodukten kann die Menge des in die Umwelt gelangenden Plastiks gesenkt werden.
  • Verbesserung der Abfallentsorgung: Effiziente Abfallmanagementsysteme und Recycling können dazu beitragen, Plastikmüll aus der Umwelt fernzuhalten.
  • Waschmaschinenfilter: Filter für Waschmaschinen können helfen, Mikrofasern aus synthetischen Textilien aufzufangen, bevor sie ins Abwasser gelangen.
  • Regulierung und Forschung: Strengere Vorschriften für die Verwendung von Mikroplastik in Produkten und kontinuierliche Forschung zur Entwicklung biologisch abbaubarer Alternativen sind notwendig.

Umweltbelastung durch Mikroplastik

Unmengen an Plastikmüll werden in die Umwelt entsorgt, wodurch Mikroplastik den gesamten Planeten verschmutzt hat – von den Gipfeln des Mount Everest bis zu den tiefsten Ozeanen. Menschen nehmen die winzigen Partikel über Nahrung, Wasser und durch das Einatmen auf. Diese Partikel könnten sich im Gewebe festsetzen und Entzündungen verursachen, ähnlich wie es Partikel aus der Luftverschmutzung tun, oder Chemikalien in den Kunststoffen könnten Schäden verursachen.

Gesundheitsrisiken

Im März warnten Ärzte vor potenziell lebensbedrohlichen Auswirkungen, nachdem sie ein erheblich erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte und frühzeitigen Tod bei Menschen festgestellt hatten, deren Blutgefäße mit mikroskopisch kleinen Plastikteilen kontaminiert waren.

Überraschende Entdeckungen

„Anfangs zweifelte ich daran, ob Mikroplastik in das Fortpflanzungssystem eindringen könnte“, sagte Professor Xiaozhong Yu von der University of New Mexico in den USA. „Als ich die Ergebnisse bei den Hunden erhielt, war ich überrascht. Noch mehr überrascht war ich, als ich die Ergebnisse bei den Menschen erhielt.“

Die analysierten Hoden stammten aus Obduktionen im Jahr 2016, wobei die Männer im Alter von 16 bis 88 Jahren verstarben. „Die Auswirkungen auf die jüngere Generation könnten besorgniserregender sein“, so Yu, angesichts der Tatsache, dass heute mehr Plastik in der Umwelt ist als je zuvor.

Details der Studie

Die Studie, die in der Zeitschrift „Toxicological Sciences“ veröffentlicht wurde, beinhaltete das Auflösen der Gewebeproben und die anschließende Analyse des verbleibenden Plastiks. Die Hoden der Hunde stammten von Tierarztpraxen, die Kastrationen durchführten. In den menschlichen Hoden fand sich fast dreimal so viel Plastik wie in den Hundeproben: 330 Mikrogramm pro Gramm Gewebe im Vergleich zu 123 Mikrogramm. Polyethylen, das in Plastiktüten und -flaschen verwendet wird, war das häufigste Mikroplastik, gefolgt von PVC.

PVC kann viele Chemikalien freisetzen, die die Spermatogenese beeinträchtigen, und es enthält Chemikalien, die hormonelle Störungen verursachen“, erklärte Yu. Die menschlichen Hoden wurden routinemäßig vom Büro des Gerichtsmediziners von New Mexico gesammelt und waren nach einer siebenjährigen Lagerungsanforderung verfügbar, nach der die Proben normalerweise entsorgt werden.

Kommentare