Gerstenwasser: Der Heiltrunk der Queen
Warum die britischen Royals das Erfrischungsgetränk täglich trinken.
04/22/2015, 06:03 AM
Für die britischen Royals ist es ein fixer Bestandteil des Speiseplans – Queen Elizabeth II. trinkt angeblich sogar täglich ein Glas, auch ihre Familienmitglieder sollen auf den selbstgemachten Heiltrunk schwören. Mittlerweile wird Gerstenwasser in Großbritannien auch fertig verkauft und gilt neben seinen gesundheitsfördernden Wirkungen auch als kühlender Sommerdrink.

Krafttrunk
Die Inhaltsstoffe der Gerste wirken positiv auf das Nervensystem, auf Haut, Haare und fördern die Konzentration. Wer den Trunk regelmäßig zu sich nimmt, soll auch Krampfadern und Gelenksschäden vorbeugen. Schon im antiken Griechenland galt Gerste als „Mark der Männer“, also als Kräftigungsmittel. Sie ist neben Weizen eine der ältesten Getreidearten – schon im alten Ägypten, im alten Rom und in China wurde sie kultiviert. Ein Revival in der Küche erlebt sie heute – abseits der verarbeiteten Form in Bier, Malz, Mehl oder Whiskey - als Rollgerste. Das ist – im Unterschied zur geschälten Vollgerste - die zusätzlich polierte Form, die oft als Suppeneinlage oder für Aufläufe verwendet wird.

Traditionelles Hausmittel
Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt die Gerste als Mittel gegen Krankheiten des Magen-Darmbereichs. Sie soll etwa bei Verdauungsschwäche und Völlegefühl eingesetzt werden. In der TCM kühlt und erfrischt das Getreide und senkt den Cholesterinspiegel. Hildegard von Bingen setzte Gerstenwasser bei asthmatischen Zuständen und Erkrankungen der Bronchien ein. Gerstentee gilt bis heute in Asien als Heilmittel für Magen- und Halserkrankungen. In Großbritannien ist „Barley Water“, wie das Gerstenwasser auf Englisch genannt wird, ein traditionelles Hausmittel gegen Fieber.
Auch bei Diäten ist Gerstenwasser als Unterstützung beliebt. Durch seine sättigende Wirkung kann man mit einem dreiviertel bis einem Liter Gerstenwasser täglich eine Mahlzeit ersetzen. Dann sollte allerdings auf beigemengten Fruchtsaft oder Honig verzichtet werden.
Rezept

60 bis 100 Gramm Naturgerste waschen und mit zwei Liter Wasser zum Köcheln bringen.
Bei niedriger Temperatur und leicht geöffnetem Deckel etwa zwei Stunden köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit auf einen Liter reduziert hat.
Den Sud abgießen und das Wasser entweder pur trinken oder mit Fruchtsaft im Verhältnis 1:3 mischen. Die übrig gebliebenen Gerstenkörner können z.B. in Salat beigemengt werden.
Bei den Royals ist das Gerstenwasser mit Zitrone verfeinert. Man kann es auch mit Apfelsaft oder Honig abschmecken.
Im Kühlschrank hält sich Gerstenwasser etwa drei Tage. Es kann warm oder kalt getrunken werden.
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.