Wissen Sensationsfund: Goldgräber entdeckten eingefrorenes Mammutbaby in Kanada Es sei "das am vollständigsten erhaltene mumifizierte Mammut, das in Nordamerika gefunden wurde".
Wissen Covid-Impfung verhinderte in einem Jahr fast 20 Millionen Tote Modellrechnung britischer Epidemiologen für erstes Jahr der Verfügbarkeit von Covid-19-Vakzinen.
Wissen "Lucy"-Mitentdecker Coppens ist tot Der französische Paläontologe war an der Ausgrabung des berühmten Australopithecus-Fossils beteiligt. Yves Coppens war wurde 87 Jahre alt
Pandemie Erforscht: Wo die Pest ihren Ursprung nahm Eine Grabinschrift in Kirgisistan brachte die Forscher auf die Spur des Bakterienstamms, von dem der Schwarze Tod seinen Ausgang nahm.
Wissen Schnell wachsendes Schwarzes Loch entdeckt Astronomen wurden erneut fündig. Neuentdeckung verschlingt jede Sekunde das Äquivalent einer Erde
Wissen Covid-Impfung schützt Schwangere und deren Babys Norwegische Studie. Effekt durch mütterliche Antikörper nach Immunisierung.
Wissen Virologin: "Masken werden das erste sein, das wieder kommt" Für Virologin Dorothee von Laer von der Med-Uni Innsbruck ist denkbar, dass im Herbst eine komplett neue Variante kommt.
Wissen Experten schätzen BA.2-Immunitätsrate aktuell auf 61 Prozent Anteil an geschützten Personen wirkt laut Team um Niki Popper noch gegen "neuerliches Aufschwingen" der Infektionszahlen.
Interview Psychotherapeut: "Großteil der Sexualstraftäter sind keine Pädophilen“ Ein gewaltiger Missbrauchskomplex erschüttert Deutschland und Österreich. Was in pädophilen Menschen und Sexualstraftätern vorgeht.
Wissen Warum Schulen in London so viel besser sind als in Wien Kinder, die in Armut aufwachsen, erreichen Bestleistungen. Warum das so ist, erläutert Roland Bernhard im Interview.
Wissen Neue Käferart im Burgenland entdeckt In einem Waldstück der Esterhazy Betriebe im Burgenland wurden 1.150 Insektenarten festgestellt.
Wissen Delfine nutzen bei Hautproblemen Korallen Die Tiere wurden vor der Küste Ägyptens dabei beobachtet, wie sie sich an Korallen rieben und dafür in der Reihe anstellten.
Wissen Warum manche Menschen kein Corona hatten Viele Menschen waren Corona zwar ausgesetzt, blieben aber verschont. Warum? Die gängigsten Thesen der Experten.
Wissen Wien als Referenzort für die erdverändernde Wirkung des Menschen Eine Experten-Arbeitsgruppe will einen Ort auswählen, der das Anthropozän gut widerspiegelt. Wien hat Chancen.
Wissen Grazer Forscherin entwickelte "smarte Haut" der nächsten Generation Die "Smartskin" erfasst Informationen über Feuchtigkeit, Temperatur und Druck feinfühliger als menschliche Fingerspitzen.
Wissen Saharastaub neuerlich unterwegs nach Europa Am kommenden Wochenende sind Ausläufer einer großen Staubwolke auf der Iberischen Halbinsel und in Teilen Westeuropas zu erwarten.
Wissen Umweltmediziner kritisiert Lockerungen bei Einreiseregelungen Umweltmediziner Hans-Peter Hutter kritisiert Aufhebung der 3-G-Regel zu Beginn der Hauptreisezeit.