Einfache Fälle
Zum Einsatz kommt KI ausschließlich bei einfach gelagerten Fällen. Sollte ein negativer Bescheid notwendig oder die Sachlage komplexer sein, übernehmen menschliche Mitarbeiter. "Wir wollen dann auch aus ethischen Gründen, dass ein Mensch drüberschaut", sagt Gerlach. Bis dato habe man aber keinen einzigen Fall gehabt, bei dem die KI falsch gelegen sei.
Bei seinen KI-Anwendungen arbeitet die Uniqa mit der auf Schadenautomatisierung spezialisierten Berliner Firma omni.us zusammen, die auch andere große Assekuranzen zu ihren Kunden zählt.
Schnellere Bearbeitung
Dass KI bei der Bearbeitung ihrer Fälle eingesetzt wird, wissen die Kunden nicht. "Wir weisen sie nicht dezidiert darauf hin", sagt Gerlach. Sollte es regulatorisch verlangt werden, werde man das aber tun. Man gewinne durch den Einsatz der Technologie aber an Geschwindigkeit.
Die KI arbeite 24/7, damit könnten auch Schadenmeldungen nach schweren Unwettern, wie sie im heurigen Juni und Juli über Österreich niedergingen, schnell bearbeitet werden. Die Auch die Anzahl der eingereichten Belege für die Krankenversicherung sei von 900.000 im Jahr auf 1,7 Millionen im heurigen Jahr gestiegen.
➤ Mehr lesen: Signal-Chefin: "Künstliche Intelligenz ist nervig und meist nutzlos"
Kein Mitarbeiterabbau
Zum Mitarbeiterabbau führt der Einsatz der Technologie bei der Uniqa nicht. Jobbilder würden sich verändern, repetitive Tätigkeiten zunehmend Maschinen zufallen, führt Gerlach aus.
Mit den frei werdenden Kapazitäten will die Uniqa auch ein neues Geschäftsfeld erschließen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Service Centers der Uniqa in der Slowakei wickeln bereits für eine große deutsche Versicherung Schadensfälle ab. Im nächsten Jahr sollen weitere Versicherungen als Kunden dazukommen. Dafür werden sogar zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. "Der Bedarf an Unterstützung im Abwicklungsbereich ist vor allem in Deutschland groß", weiß Gerlach.
Auswirkungen der Regulierung
Welche Auswirkungen hat die KI-Verordnung, auf die sich die EU-Institutionen zuletzt in Grundzügen geeinigt haben? „Prinzipiell begrüßen wir Regulierungen“, sagt der Uniqa-Vorstand. Im Bereich der KI sei sie notwendig. Auch weil sich nicht absehen lasse, wohin die Reise gehe. „Regulierung bedeutet aber auch immer mehr administrativen Aufwand.“
➤ Mehr lesen: Künstliche Intelligenz: EU einigt sich auf Regeln
Vorstellbar sei, dass künftig mehr als die Hälfte aller Fälle im Privatkundengeschäft ohne menschliches Zutun erledigt werde, sagt Gerlach. Die Frage sei, ob man das wolle. KI habe auch unerwünschte Seiteneffekte. Sie komme auch beim Versicherungsbetrug, etwa beim Erstellen fingierter Rechnungen, zum Einsatz.
Kommentare