Österreichs Fachkräfte-Elite sorgt für Auszeichnungen bei den WorldSkills

Das österreichische Team der WorldSkills Competition 2022 feiert auf der Bühne.
Die „Weltelite der Fachkräfte“ misst sich bei den WorldSkills, darunter auch Top-Kräfte aus Österreich.

Die diesjährigen „WorldSkills“ sehen, wie einiges heutzutage, anders aus als sonst. Nachdem die Berufsweltmeisterschaften in Shanghai abgesagt wurden, gehen sie nun einmal um die Welt. Erstmals werden sie in insgesamt 15 Ländern ausgetragen. Von Dänemark bis nach Italien, Japan und in die USA.

Die WorldSkills sind ein internationaler Berufswettbewerb, der seit 1950 alle zwei Jahre ausgetragen wird. Es treten 45 Fachkräfte aus Österreich an, die sich in 39 Berufen mit über 1.000 Mitbewerbern aus der ganzen Welt messen. „Die österreichischen WM-Starterinnen und -Starter zählen zur absoluten Weltelite der Fachkräfte“, sagt Präsident von Skills Austria Josef Herk. Das beweist die bisherige Bilanz in der Geschichte der Berufs-WM: 81 Gold-, 67 Silber- und 72 Bronzemedaillen.

Auch dieses Jahr sahnen Österreichs Top-Fachkräfte wieder ab. Kälte- und Klimatechniker Patrick Danninger gewann Silber und Bautischler Wolfgang Ramminger brachte Bronze nach Hause. Zusätzlich können auch sieben „Medallions for Excellence“ (eine Auszeichnung für herausragende Leistungen) bejubelt werden:

Ein Mann mit Brille und Medaille hält die österreichische Flagge vor einem blauen Hintergrund.

Atakan Kocaman (CNC-Fräser)

Atakan Kocaman erhielt ein "Medallion for Excellence" im CNC-Fräsen (10. Platz)

Eine junge Frau in Tracht mit einer Medaille und der österreichischen Flagge im Hintergrund.

Lena Decker (Grafik-Designerin)

Lena Decker erhielt ein "Medallion for Excellence" in Grafik Design (12. Platz)

Eine junge Frau im Dirndl hält eine österreichische Flagge und eine Medaille hoch.

Carina Warisch (Hotelrezeptionistin)

Carina Warisch erhielt ein "Medallion for Excellence" in Hotel Rezeption

Zwei junge Männer mit Medaillen vor einer WorldSkills-Wand mit österreichischer Flagge im Hintergrund.

Gregor und Jakob Litschauer (Mechatroniker)

Gregor und Jakob Litschauer erhielten ein "Medallion for Excellence" in Mechatronik

Ein junger Mann mit Medaille hält die österreichische Flagge vor einem WorldSkills-Banner.

Kevin Emhofer (CNC-Dreher)

Kevin Emhofer erhielt ein "Medallion for Excellence" in CNC-Drehen (7. Platz)

Ein junger Mann mit Medaille hält die österreichische Flagge vor einem WorldSkills-Banner.

Patrick Danninger (Kältetechniker)

Patrick Danninger gewinnt Silber in Kälte-/Klimatechnik

Eine junge Frau in Tracht hält eine österreichische Flagge vor einem WorldSkills-Banner.

Anna Saurer (Konditorin)

Anna Saurer erhielt ein "Medallion for Excellence" in Konditorei (8. Platz)

Zwei Männer posieren vor einem weißen Hintergrund, einer trägt Tracht, der andere ein rotes T-Shirt mit dem Logo von SkillsAustria.

Timon Schwarz (IT Netzwerk- und Systemadministrator) und Experte Christian Schöndorfer

Timon Schwarz erhielt ein "Medallion for Excellence" in IT Netzwerk- und Systemadministration

Ein junger Mann in Lederhosen hält eine österreichische Flagge und trägt eine Bronzemedaille.

Wolfgang Ramminger (Bautischler)

Wolfgang Ramminger gewinnt Bronze in Bautischlerei

CNC-Dreher Kevin Emhofer, CNC-Fräser Atakan Kocaman, Konditorin Anna Saurer, Grafik-Designerin Lena Decker, IT Netzwerk- und Systemadministrator Timon Schwarz, Hotelrezeptionistin Carina Warisch und die beiden Mechatroniker Gregor und Jakob Litschauer. In Österreich wird das große Finale der WorldSkills 2022 Special Edition stattfinden. Von 23. bis 27. November werden im Messezentrum Salzburg sieben Wettbewerbe ausgetragen.

Kommentare