MedUni-Vizerektorin: „Unsere Absolventenquote liegt bei 90 Prozent“

Anita Rieder, MedUni-Wien-Vizerektorin für Lehre im Gespräch über den MedAT
In einem Ranking der 250 besten Kliniken weltweit, belegt das Universitätsklinikum AKH Wien den 25. Platz. Was das Klinikum so erfolgreich macht und wie der MedAT damit zusammenhängt, verrät MedUni Wien Vizerektorin Anita Rieder.
KURIER: Wie viel Verdienst hat die MedUni Wien am internationalen Ranking?
Anita Rieder: Die MedUni Wien ist der Dienstgeber für alle Ärzte und Wissenschaftler im AKH. Wir arbeiten zusammen.
Das ist unser Erfolgsgeheimnis. Trotz möglicher Schwierigkeiten in der täglichen Praxis bieten wir Forschung, Lehre und Patientenbetreuung in einem. Das macht einen hohen Qualitätsstandard.
Aktuell bereiten sich viele auf den MedAT vor: Was sollte man dabei auf keinen Fall vergessen?
Sich anzumelden. Die Anmeldephase geht vom 1. bis zum 29. März um Mitternacht. Und man muss einen Administrationsbeitrag von 110 Euro einzahlen. Erst wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, kann man sorgenfrei antreten.
Inwiefern hat sich die Vorbereitung auf den MedAT verändert?
Man erkennt die Qualität des Aufnahmeverfahrens an den steigenden Absolventenquoten. Von Jahr zu Jahr bereiten sich die Studienbewerber länger und intensiver auf den Test vor. Die Ergebnisse werden dadurch immer besser und wir finden die richtigen Studierenden.
Wie sieht es mit der Dropout-Quote aus?
Bevor es das Aufnahmeverfahren gab, hatten wir jährlich über 2000 Studienanfänger. Davon haben nur 30 bis 50 Prozent das Studium auch abgeschlossen. Und das mit einer durchschnittlichen Studiendauer von 22 Semestern. Mit dem neuen Studium sieht das heute anders aus. Unsere Absolventenquote liegt bei über 90 Prozent. Und rund 70 Prozent der Studierenden schaffen es in der Mindestzeit von maximal 14 Semestern.
Den MedAT
- gibt es seit 2013. „Es gibt keine Altersbegrenzung und man kann so oft antreten, wie man will“, so Joachim Fritz Punter von der MedUni Wien
Die Bewerber
- sind im Durchschnitt rund 20 Jahre alt, wobei sich durchaus auch Bewerber über 30 anmelden. Um teilzunehmen, braucht man übrigens keine Matura. Nur für die Studienzulassung müsse man laut Joachim Fritz Punter die Reifeprüfung bzw. Studienberechtigung
bis spätestens Mitte August vorlegen
Die Spitzenreiter
- unter den Fachrichtungen der MedUni Wien sind die interne Medizin und die Chirurgie, erzählt Anita Rieder. Aber auch die Allgemeinmedizin wird immer beliebter unter den Studierenden. Weiter unten stehen die Bereiche Psychiatrie und Anästhesie
Was darf man sich von seiner Medizin-Karriere erwarten?
Unseren Studierenden stehen die Türen überall weit offen. Sie können sich in unterschiedlichste Fachrichtungen weiterentwickeln. Es gibt aber schon auch noch Nadelöhre, etwa wenn man auf Ausbildungsplätze für die Basisausbildung warten muss. Das betrifft besonders Studierende, die in Wien bleiben wollen. Einige schauen sich deswegen auch woanders um – und wir geraten im Wettbewerb mit dem Ausland ins Hintertreffen. Meines Wissens nach wird aktuell diskutiert, ob es die Ausbildung wirklich braucht. Denn was sich nicht so gut bewährt, muss man nicht unbedingt weiterführen.
Kommentare