Industrie: Neuer "Austro-Porsche" dringend gesucht

Autowerk in Zilina: Gemessen an der Einwohnerzahl ist die Slowakei Europas größter Automobilproduzent.
Die alten Rezepte wirken nicht mehr, Österreich braucht neue Strategien für die Industrie.

Die österreichische Industriepolitik braucht einen Strategiewechsel: Das schließt eine Arbeitsgruppe der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) aus der hartnäckigen Wachstumsschwäche, die die heimische Wirtschaft seit 2013 verfolgt und hinter der Eurozone nachhinken lässt.

Ein besorgniserregender Befund: Einerseits soll es zwar ab 2016 aufwärts gehen (siehe hier). Auf Dauer wird das aber wohl zu wenig sein.
In den vergangenen Jahrzehnten hatte Österreich von zwei Faktoren profitiert: Der Boom in Osteuropa und die hohe Produktivität unserer Betriebe, die über den Umweg Deutschland große Exporterfolge feiern konnten.

Rang abgelaufen

Diese Wachstumsstorys ziehen jetzt nicht mehr richtig. Der Boom im Osten ist abgeebbt und obendrein machen diese Länder uns den Rang als Industriestandort streitig. So hat Österreich bei seinen Exporten nach Deutschland kräftig Marktanteile eingebüßt.

Und zwar vor allem an die Slowakei, Polen, Ungarn, Spanien und Tschechien, sagt OeNB-Chefökonomin Doris Ritzberger-Grünwald: „Die Kfz-Zulieferindustrie geht jetzt zum Teil von Osteuropa nach Deutschland und nicht mehr von Österreich.“ Die Bereiche Kfz-Teile und Zubehör, Straßenfahrzeuge und Metallwaren waren besonders betroffen.

Fazit: Ein Nachfolger für den schwächelnden Autozuliefer-Sektor muss her. „Dessen quantitative Wachstumsaussichten dürften ausgelaufen sein“, erklärt OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny. Er zieht Vergleiche zur Abwanderung der Textilindustrie in den 1960ern. Das sei zum Teil unvermeidlich: „Entscheidend ist, was nachkommt.“ Wolle man Österreich als Industriestandort erhalten, müsse die Politik die Voraussetzungen schaffen. Derzeit ist die Unsicherheit der Unternehmen groß; sie trauen sich nicht, zu investieren. So laufen sie Gefahr, den Anschluss zu verpassen, warnt Ritzberger-Grünwald.

Neuer Austro-Porsche

Industrie: Neuer "Austro-Porsche" dringend gesucht
05.11.1978
OeNB-Chef Nowotny bemüht erneut historische Parallelen: Ende der 1970er floss wegen der Autoimporte viel Geld ins Ausland ab. Kanzler Bruno Kreisky sorgte deshalb 1977 mit der Idee des „Austro-Porsche“ für Furore: Ein gehobener Mittelklassewagen sollte fast komplett in Österreich erzeugt werden. Die Pläne waren weit gediehen, zustande kam der „Austro-Porsche“ dennoch nie.

„Es wurde erkannt, dass man ähnlich hohe Stückzahlen wie die Konkurrenz erreichen muss, um wettbewerbsfähig zu sein“, erinnert sich „Motorenpapst“ Hans-Peter Lenz im KURIER-Gespräch. Er war intensiv in die damaligen Beratungen involviert. „Österreich sollte also keine kompletten Autos, sondern Zubehörteile bauen.“ Das war die Geburtsstunde der so erfolgreichen Automobilcluster, des General-Motors-Werks in Wien-Aspern oder von BMW in Steyr.

Alle an einem Strang

Industrie: Neuer "Austro-Porsche" dringend gesucht
Date: Wed, 23 Oct 2002 12:07:42 0200 From: Karriere KURIER
Warum hat diese industriepolitische Weichenstellung so gut funktioniert? „Alle waren einer Meinung, es gab keine parteipolitische Gegenwehr. Auch die Gewerkschaften haben mitgezogen“, sagt Lenz. Ob das heute auch so wäre? „Pfff, es ist sicher schwieriger geworden.“ Ein Patentrezept gebe es nicht. Dass der Staat für Betriebsansiedelungen mit dem Scheckbuch winkt, ist jedenfalls ausgeschlossen: Das verhindern die EU-Subventionsregeln.

Ein Baustein des Erfolges war freilich auch die Hartwährungspolitik: Weil der Schilling fest an die D-Mark gekoppelt war, musste Österreich sich in seiner Lohnpolitik am deutschen Vorbild orientieren. Das wirkte wie eine "Produktivitätspeitsche" und sicherte die Wettbewerbsfähigkeit ab. Wären die Löhne rascher gestiegen und die heimischen Kfz-Teile zu teuer geworden, wären sie nämlich von den deutschen Abnehmern durch Produkte von Zulieferern aus anderen Ländern ersetzt worden.

Wie aber könnte der „Austro-Porsche“ für das Jahr 2020 aussehen? Die Hauptaufgabe müsse sein, höhere Technologie- und Wertschöpfungsanteile in Österreich zu erzielen, sagt Elisabeth Christen vom Wirtschaftsforschungsinstitut. Möglichkeiten für so eine Vorreiterrolle sieht sie etwa bei der Batterietechnik oder neuartigen Karosserien aus Kunststofffasern.

Kommentare