Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff

Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff
Einer der ältesten Baustoffe erobert die moderne Architekturszene: Bauten aus Holz boomen

Natürlich, nachhaltig, nachwachsend: Seit Tausenden von Jahren bauen Menschen Häuser aus Holz. Heute wird der Baustoff immer mehr zu einer gefragten Alternative zu Stahl und Beton – nicht nur hierzulande, sondern in ganz Europa.

Etwa in Norwegen: Ebendort entstand in der Hafenstadt Stavanger das Generationenhaus „Vindmøllebakken“. Der Entwurf stammt vom norwegischen Architekturbüro Helen & Hard. Mit dem Bau wurde die Firma Saurer aus Höfen in Tirol beauftragt. Es beherbergt 40 Wohneinheiten sowie Gemeinschaftsflächen – und ist komplett aus Holz gebaut. Dafür wurde es dieser Tage mit dem norwegischen Staatspreises für Architektur belohnt.

Faszinierende Bauten aus Holz präsentiert auch der neue Bildband „Out of the Woods “ (Gestalten Verlag). Mithilfe von großformatigen Fotos, Zeichnungen und Essays werden mehr als 30 internationale Beispiele für moderne Holzarchitektur präsentiert. Sie geben Einblick in die Konzepte und Projekte von Architekten wie Norm Architects oder BIG und zeigen, wie das Ausgangsmaterial in verschiedenen Kulturen verwendet wird.

Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff

„Out of the Woods – Architecture and Interiors Built from Wood“  (in englischer Sprache) zeigt internationale Beispiele für gelungene Holzarchitektur. €41,10, Gestalten Verlag 

Auch die Vorarlberger Architekten Markus Innauer und Sven Matt sind vertreten: Haus Eller und Haus Höller zeigen, welch Möglichkeiten der ökologische Werkstoff bietet. Für die Architekten, die nachhaltig arbeiten wollen, ist die Herkunft der Rohstoffe und das Wissen, wie man damit baut, wichtig.

Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff

Haus Eller

Um die kleine Wohnfläche von 100 Quadratmetern zu erweitern, wurde der Außenraum des dreigeschoßigen „Berghaus Eller“ mit einer vorgehängten Balkonzone erweitert. Die Massivholzwände des kompakt organisierten Einfamilienhauses wurden traditionell über Schwalbenschwanzverbindungen zusammengefügt.

Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff

Haus Höller

Die steile Hanglage von "Haus Höller" führte dazu, dass das Untergeschoß mit Garage komplett ins Erdreich integriert wurde. Die Terrassenbereiche sind so organisiert, dass sie Teil des Hauses sind - so konnte der Wunsch nach Außenraum trotz der Lage am Steilhang realisiert werden. Der Wohnraum ist als Holzbau ausgeführt und befindet sich im Dachgeschoß: Er ist bis zum Giebel offen und von Dachbalken umspannt. 
 

„Unsere Arbeit zeichnet sich durch die intensive Auseinandersetzung mit der Landschaft, dem Ort und den  Bewohnern aus“, sagt  Sven Matt. „Ziel ist es, eine atmosphärische Qualität  zu schaffen, die über den reinen Nutzen hinaus geht.“

Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff

Sven Matt (li.)  gründete  2013 mit Markus Innauer ein eigenes Büro in Bezau im vorarlbergischen Bregenzerwald 

Holzbau boomt

Der moderne Holzbau hat in den vergangenen 20 Jahren europaweit rasant an Boden gewonnen. Neue Technologien und Werkstoffe sorgen für ein kontinuierliches Anwachsen des Trends in allen Bausektoren, ob Wohnbau, öffentlicher oder gewerblicher Bau. Bäume sind aktive Klimaschützer und selbst verbautes Holz dient weiter als Kohlenstoffspeicher. Doch nicht nur ökologische Aspekte sprechen für den Baustoff, sondern auch bautechnische Vorteile.

Matt: „In Vorfertigungsmethoden steckt viel Potenzial. Man muss zwar in die Planungsphase mehr Zeit investieren, da die Vorfertigung mitgeplant werden muss. Aber dann kann schnell gebaut und hohe Qualität gewährleistet werden. Moderne Techniken lassen zudem traditionelle Zimmermannsverbindungen wieder aufleben. Was früher aufwändig in Handarbeit gemacht wurde, kann heute mit der CNC-Fräse hergestellt werden.“

Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff

„Freebooter“

„Freebooter“  ist ein Wohnbau von  GG-Loop  in Amsterdam.

Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff

„Freebooter“

Jedes Appartement verfügt über zwei Ebenen, Ausschnitte in den mit Kiefernholz verkleideten Wänden sollen an  das Innere einer Schiffskabine erinnern 

Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff

„The Rye Apartments“

„The Rye Apartments“ umfasst zehn Einheiten über zwei Gebäude und wurden vom Architekturbüro Tikari Works geplant.

Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff

„The Rye Apartments“

Es wurde mit minimalem Einsatz von Material, Energie und Kosten im Süden Londons errichtet 

Unter Einbezug aller Faktoren kostet ein Holzbau etwa genauso viel wie ein vergleichbares gemauertes oder betoniertes Haus. Matt: „Durch den hohen Grad der Vorfertigung wird der Arbeitseinsatz auf der Baustelle stark reduziert – das senkt die Kosten.“

Holz hat auch für die Bewohner viele positive Eigenschaften: Es riecht gut und fühlt sich gut an. Die ausgleichende Wirkung des Materials sorgt für eine besondere Raumatmosphäre. Es nimmt Schadstoffe aus der Raumluft auf, verfügt über gute feuchteregulierende Eigenschaften und kann Temperaturschwankungen mühelos ausgleichen. Nicht zuletzt lässt die Behaglichkeit des Holzes rasch zur Ruhe kommen.

Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff

„Casa X“

 Branch Studio Architects  verliehen  dem Retreat „Casa X“ (Melbourne) mit verschiedenen Holzarten ein stimmungsvolles Interieur.

Auf Holz gebaut - vom Boom über den nachhaltigen Baustoff

„Casa X“

Die Fassade  ist mit geflecktem Eukalyptusholz verkleidet und soll natürlich altern 

Somit trägt ein Holzhaus mehrfach zum Klimaschutz bei: Der Baustoff ist in Österreich ausreichend vorhanden, wächst im Wald nach und ersetzt endliche Rohstoffe. Am Ende produziert es keinen Abfall, weil es wiederverwertet oder -neutral verbrannt werden kann.

Kommentare