Wohnen auf dem Land: Am liebsten in sanierten Bauernhäusern

Ein Esszimmer im Landhausstil mit Holztisch, Bänken und rustikalem Charme.
Wie es gelingt, alter Substanz am Lande neues Leben einzuhauchen, zeigen diese drei sanierten Bauernhäuser.

Wohnen auf dem Land, in einem alten Haus oder Hof mit viel Atmosphäre. Das ist der Traum vieler Menschen. Das Buch „Alte Bauernhäuser. Renovieren und umbauen“ von Thomas Drexel zeigt, wie das gelingen kann. In dem Buch werden 30 umgebaute Bauernhäuser, Ställe und Scheunen vorgestellt. Die Beispiele stammen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Sie sind mit Plänen, Fotos, ausführlichen Texten sowie Angaben zu Bauweisen und Materialien beschrieben.

Ein Einführungsteil erklärt alle wichtigen Schritte bei der Umsetzung des Wunschobjekts: Wie finde ich mein Traumhaus? Was muss ich beim Kauf, was bei der Renovierungs- und Umbauplanung beachten? Welche Tipps gibt es für die Gestaltung der Räume und des Gartens? Ein Anhang liefert Adressen von spezialisierten Planern und Ansprechpartnern.

Eine hölzerne Veranda mit Tisch, Bank und Stuhl bietet einen Blick ins Grüne.

Wirtschaftsgebäude wird zum Wohnraum: Tenne wurde verglast 

Drei Beispiele aus Österreich zeigen, wie man den Bestand nutzen und behutsam modernisieren kann, ohne dass diese ihren Charme verlieren.

Tenne in Oberösterreich

Eine Tenne im oberösterreichischen Hausruckviertel wurde so zum Wohnraum für eine junge Familie. Im Obergeschoß des Wirtschaftsgebäudes ist eine Wohneinheit entstanden. Großflächige Verglasungen im Süden und Westen sowie am Dach sorgen für gute Belichtung der Räume.

Großzügigkeit wird durch die Höhe des Luftraums bis zum Dach gewährleistet. „Zur gewonnen Atmosphäre trägt die Bewahrung und Einbeziehung des Bestands bei“, schreibt der Autor über das von Moser und Hager Architekten geplante Projekt. Die Terrasse, die an der südlichen Hausecke entstanden ist, wird durch das Tennendach geschützt.

Ein gelbes Bauernhaus mit rotem Ziegeldach und einem grünen Feld davor.

Der Vierkanthof nahe Steyr wurde mit einer gedämmten Bodenplatte versehen, auch die Decke über dem Wohnbereich wurde gedämmt

Hof nahe Steyr

Nahe Steyr befindet sich der Vierkanthof, der ebenfalls von Moser und Hager Architekten saniert und adaptiert wurde. Der Hof wurde statisch ertüchtigt und mit einer gedämmten Bodenplatte versehen. Die Außenwände wurden hofseitig weiß verputzt, nach außen hin sind sie nun teils unverputzt und teils eine Sichtmauer aus Ziegel. Aus der früheren Tenne wurde ein großflächig verglaster Baukörper, dort befindet sich der Koch-Essbereich.

Ein traditionelles bayerisches Bauernhaus mit großem Garten und alten Bäumen.

Dieses Haus in Tirol wurde saniert, Fenster wurden rekonstruiert

Bauernhof in Tirol

Ein alter Bauernhof nahe Kitzbühel in Tirol sollte zum Feriendomizil werden. Zunächst wurden die Grundmauern trocken gelegt und eine neue Bodenplatte eingezogen. Snow Architektur restaurierte das historische Gewölbe, die alten Fenster wurden nach altem Vorbild wieder hergestellt. Die Innenräume hingegen wurden so belassen, nur behutsam ergänzt, etwa durch die moderne Wendeltreppe aus Stahl. „Sie kontrastieren den Bestand fruchtbar und lassen ihn somit nicht museal wirken“, so das Resümee des Autors.

Das Cover des Buches „Alte Bauernhäuser: Renovieren und umbauen“ von Thomas Drexel zeigt ein Bauernhaus aus Holz.

Buchtipp

„Alte Bauernhäuser. Renovieren und umbauen“ von Thomas Drexel ist im Prestel Verlag erschienen, € 39,10

Kommentare