Höhepunkt bei Energiepreisen für Haushalte überschritten

++ THEMENBILD ++ ENERGIE / GAS / HEIZSKOSTEN / INFLATION
Für Konsumentinnen und Konsumenten rechnet sich ein Preisvergleich, rät E-Control-Chef Wolfgang Urbantschitsch.

Der Regulator E-Control sieht den Höhepunkt bei den Strom- und Gaspreisen für Endkunden überschritten. "Wir gehen davon aus, dass hier noch viele weitere Unternehmen ihre Preise nach unten anpassen werden", sagte E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch am Donnerstag vor Journalisten.

Da Energieunternehmen ihre Mengen üblicherweise ein bis zwei Jahre im Voraus einkaufen, würden die gesunkenen Großhandelspreise "nun langsam" bei den Endverbrauchern ankommen. "Ein Tarifvergleich lohnt sich", sagte Urbantschitsch in Richtung der Endkunden.

Die Energie-Versorgungssicherheit ist seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 ein bestimmendes Thema für Politik, Unternehmen und Haushalte. Die Gas- und Strompreise schnellten seit vergangenem Jahr auf Rekordwerte, Unternehmen und Privathaushalte mussten massiv höhere Rechnungen stemmen. Manche Energielieferanten zogen sich aus dem Markt zurück, andere Anbieter kündigten Lieferverträge oder boten Verträge mit deutlich höheren Preisen neu an. "Ein Jahr also, wie wir es seit Beginn der Liberalisierung im Jahr 2001 bzw. 2002 noch nie gesehen haben", sagte E-Control-Vorstand Urbantschitsch.

++ HANDOUT ++ PK E-CONTROL: "DAS NEUE VORSTANDSDUO STELLT SICH VOR" - URBANTSCHITSCH/HABER

Die E-Control-Vorstände Wolfgang Urbantschitsch (links) und Alfons Haber

Bei Strom werden seit Anfang Dezember 2022 die höheren Preise bis Mitte 2024 teilweise durch die staatliche Stromkostenbremse abgefedert. Pro Haushalts-Zählpunkt muss für einen Strom-Jahresverbrauch bis zu 2.900 Kilowattstunden (kWh) nur 10 Cent/kWh netto bezahlt werden. Netzentgelte, Steuern und Abgaben kommen aber noch hinzu. Für einen möglichen Mehrverbrauch muss dann der Strompreis laut Liefervertrag bezahlt werden. Bei Gas gibt es aber keine staatliche Kostenbremse.

Intransparenz und unklare Vertragskonditionen der Energieversorger (u.a. Rabatte, Bindungen, Preiserhöhungsklauseln) führten im vergangenen Jahr und auch heuer zu einem Ansturm auf die Beratungsstelle der E-Control. 2022 gab es rund 30.000 Anfragen und Beschwerden bei der Beratungsstelle, ein Plus von 260 Prozent gegenüber dem Jahr davor. Die Schlichtungsstelle der E-Control verzeichnete weitere 2.800 Anfragen und Beschwerden (+120 Prozent) sowie 1.800 Verfahren (+180 Prozent). Heuer hatte die Beratungsstelle bisher Kontakt mit 13.000 Konsumentinnen und Konsumenten und die Schlichtungsstelle verarbeitete rund 600 Anträge auf Streitschlichtung.

Im Jänner hat die E-Control zehn Forderungen an die heimischen Strom- und Gasunternehmen gestellt. Dazu gehören unter anderem die rasche Weitergabe von gesunkenen Großhandelspreisen, keine Einschränkung der Grundversorgung, Abschaltverzicht bei Härtefällen und eine klare Kundenkommunikation. Derzeit befragt die E-Control die Energieversorger, ob und wie die Forderungen bisher umgesetzt wurden. Seit Mitte Jänner gibt es auch eine Taskforce der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) und E-Control zur Untersuchung der Situation auf den Strom- und Gasmärkten. "Erste Ergebnisse der Untersuchung sollen mit Ende des 2. Quartals vorliegen", kündigte Urbantschitsch an.

Abhängigkeit von Russland

Großes Thema seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine war auch Österreichs Abhängigkeit von russischem Gas. Während früher die heimische Gasversorgung zu 80 Prozent von Lieferungen aus Russland abhängig war, sank dieser Anteil in den Wintermonaten Oktober bis Dezember mengengewichtet auf 36 Prozent, geht aus dem aktuellen E-Control-Tätigkeitsbericht hervor. Im Jahresschnitt ergaben sich 58 Prozent.

Wie stark der Anteil heuer sinken werde, könne man derzeit nicht abschätzen, sagte E-Control-Vorstand Alfons Haber. Auf europäischer Ebene sei der Anteil Russlands an den Gaslieferungen von 41 Prozent (2021) auf 19 Prozent (2022) gesunken. Haber appellierte an die heimischen Energieversorger, ihre Gaslieferverträge zu diversifizieren, etwa durch Gaslieferungen via Italien oder Flüssiggaslieferungen via Deutschland.

Die E-Control kennt die Rahmenbedingungen des OMV-Gasliefervertrags mit der russischen Gazprom bis 2040. Mit diesem Vertrag sei spätestens seit vergangenem Jahr "ein ganz erhebliches wirtschaftliches Risiko" verbunden", sagte E-Control-Vorstand Urbantschitsch auf Journalistennachfrage. "Dieses Risiko liegt bei der OMV." Der Öl- und Gaskonzern müsse für sich entscheiden, wie man mit dem Vertrag umgehe, auch im Hinblick auf die Versorgungssicherheit.

Kommentare