Laut der IEA könnte hier viel gewonnen werden, denn etwa drei Viertel der Methanemissionen aus der Energiewirtschaft seien mit verfügbaren Technologien relativ billig vermeidbar. Das betrifft etwa die Praxis des „Abfackelns“: In der Förderung wird immer wieder überschüssiges Gas verbrannt, etwa zehn Prozent des Methans entgehen den Flammen aber. Würde dieses Gas aufgefangen, könnte es zudem genutzt werden.
Die EU sagt dem Methanschlupf jetzt den Kampf an. Sie will die Infrastrukturbetreiber zwingen, ihre Anlagen besser zu überwachen und schneller zu reparieren. Allerdings liegen die problematischsten Abschnitte oft nicht in Europa und die Überprüfung ist schwierig. Inzwischen werden Methanaustritte auch mit Satelliten gemessen.
Marode Infrastruktur
Wie gut oder schlecht die Klimabilanz von LNG bzw. Erdgas im Allgemeinen ist, unterscheidet sich stark davon, wo es herkommt. Nicht nur wegen des Methanschlupfs, sondern auch, aufgrund des Energieaufwands etwa bei Kühlung und Verschiffung. Sind viele Anlagen in schlechtem Zustand, wie etwa in Algerien oder Turkmenistan, ist die Belastung hoch. Die beste Klimabilanz unter den EU-Importquellen hat laut einer IFEU-Studie Pipelinegas aus Norwegen.
Etwa die Hälfte der europäischen LNG-Importe kommt aus den USA, wo Erdgas großteils unter Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie gewonnen wird.
In den USA gebe es eine „Riesendiskrepanz“ zwischen den Ergebnissen unabhängigen Messungen und gemeldeten Emissionen, sagt Münter zum KURIER. Das liege daran, dass es „Hunderttausende Bohrlöcher“ gibt, die nicht ausreichend kontrolliert und dokumentiert würden. Insbesondere an den sogenannten verwaisten Bohrlöchern zeige sich „die unrühmliche Seite des Kapitalismus“. Diese seien oft von großen Entwicklern an kleine Firmen weiterverkauft worden. Als diese zusperrten, blieben oft unsachgemäß verschlossene Bohrlöcher zurück.
Die Umweltschutzorganisation Environmental Defense Fund hat in den USA 120.000 solcher verwaister und nicht verschlossener Öl- und Bohrlöcher dokumentiert. Sie schädigen nicht nur das Klima, sondern auch Grundwasser, Boden und Luftqualität.
Russisches Pipelinegas
Während Europa sich stark Richtung LNG entwickelt hat, ist für Österreich unverändert Russland der wichtigste Lieferant. Wie hoch Methanaustritte und Umweltbelastung bei Pipelinegas aus Russland sind, ist umstritten. Laut der schweizerischen Ökobilanz-Datenbank Ecoinvent sind die Emissionen sogar in der gleichen Größenordnung wie bei Flüssiggas.
➤ Hier mehr lesen: IEA: Energiewende wird mit oder ohne Ölmultis stattfinden
Die OMV, die die Importverträge für russisches Gas, aber auch Geschäftsanteile in Norwegen hält und mit LNG handelt, wollte sich auf Anfrage des KURIER nicht zu dem Thema äußern.
Kommentare