Bundesbank-Chef hält „gieriges Biest“ Inflation für gezähmt

Bundesbank-Chef hält „gieriges Biest“ Inflation für gezähmt
Joachim Nagel sei überzeugt, dass man 2025 sehr nahe an das Inflationsziel herankommen werde.

Der Präsident der deutschen Bundesbank, Joachim Nagel, sieht die Europäische Zentralbank (EZB) bei der Eindämmung der Inflation inzwischen auf der Zielgeraden. Die Zinserhöhungen der EZB zeigten Wirkung, es gehe absolut in die richtige Richtung, sagte Nagel am Dienstag auf einer Podiumsdiskussion beim Forum NewEconomy in Berlin.

Er habe im vergangenen Jahr einmal gesagt, dass die Inflation ein gieriges Biest sei, weil sie sich in alle Bereiche hineinfresse. "Jetzt bin ich davon überzeugt, dass wir dieses gierige Biest gezähmt haben", merkte er an. "Und es ist mittlerweile handzahm geworden." Er sei überzeugt, dass man 2025 sehr nahe an das Inflationsziel herankommen werde. "Die Richtung stimmt absolut."

➤ Mehr dazu: Österreich hat die zweithöchste Inflation in der ganzen Eurozone

"Ich bin nicht der Auffassung, dass wir eine sehr restriktive Geldpolitik haben" 

Die EZB strebt 2,0 Prozent Inflation als Idealwert für die Wirtschaft in der 20-Länder-Gemeinschaft an. Im Dezember lag die Inflationsrate bei 2,9 Prozent - noch im Herbst 2022 hatte sie zeitweise bei über zehn Prozent gelegen. In dieser Woche will das europäische Statistikamt Eurostat eine erste Schätzung zur Entwicklung im Jänner vorlegen. Am Finanzmarkt wird gemessen an den Kursen bereits mit einer Wahrscheinlichkeit von über 70 Prozent davon ausgegangen, dass die EZB im April erstmals wieder die Zinsen senken wird. Für die Juni-Sitzung der EZB wird eine Zinssenkung sogar als sichere Wette angesehen.

➤ Mehr lesen: Trübe Aussicht: Die Inflation zieht wieder kräftig an

Zur aktuellen Geldpolitik im Euroraum sagte Nagel: "Ich bin nicht der Auffassung, dass wir eine sehr restriktive Geldpolitik haben." Er plädiere dafür, sich auf die Zahlen zu konzentrieren. Es gebe noch eine relativ hohe Kerninflationsrate und noch keine Klarheit, wie sich die Löhne weiter entwickelten. "Deshalb stehe ich voll und ganz hinter der Kommunikation der EZB-Ratssitzung der vorigen Woche, dass wir uns (...) von Sitzung zu Sitzung orientieren." Dann werde neu analysiert und entsprechend entschieden. Die EZB hatte in der vergangenen Woche die Schlüsselsätze nicht verändert und die datenabhängige Vorgehensweise bekräftigt.

➤ Mehr lesen: So wird das Wirtschaftsjahr 2024

Kommentare