Britische Notenbank hebt Leitzins um 0,25 Punkte auf 1,0 Prozent an
Die britische Notenbank Bank of England (BoE) bleibt angesichts der hohen Inflation auf Straffungskurs. Bei der Zinssitzung am Donnerstag hob sie den Leitzins zum vierten Mal in der Coronapandemie an. Der Leitzins steige um 0,25 Prozentpunkte auf 1,0 Prozent, teilte die Bank of England nach der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses MPC in London mit. Analysten hatten den Schritt mit großer Mehrheit erwartet.
Der Leitzins in Großbritannien liegt damit so hoch wie zuletzt 2009, also während der Finanz- und Wirtschaftskrise. Eine erste Straffung hatten die Währungshüter Ende 2021 vorgenommen, weitere Schritte folgten im Februar und März. Hintergrund der strafferen geldpolitischen Ausrichtung ist die hohe Inflation, die zuletzt auf sieben Prozent gestiegen ist und damit klar über dem mittelfristigen Ziel der Notenbank von zwei Prozent liegt.
Notenbank will ab September Unternehmensanleihen abstoßen
Die Notenbank kündigte zudem an, die zwecks Konjunkturstützung erworbenen Unternehmensanleihen ab September abstoßen zu wollen. Einen entsprechenden Plan für ihren wesentlich größeren Bestand an Staatsanleihen soll der Mitarbeiterstab ausarbeiten. Im August sollen erste Resultate dem geldpolitischen Ausschuss präsentiert werden. Der Wertpapierbestand der Notenbank beläuft sich auf Anleihen im Wert von knapp 900 Milliarden Pfund (1,1 Mrd. Euro).
Die Zentralbank signalisierte die Notwendigkeit weiterer Zinsanhebungen, allerdings in abgeschwächter Form. Die meisten Notenbanker seien der Ansicht, dass eine weitere Straffung zu einem gewissen Grad notwendig sei, heißt es in der Erklärung der Notenbank. Die Formulierung deutet darauf hin, dass einige Zentralbanker für eine vorsichtigere Geldpolitik eintreten. Das britische Pfund reagierte darauf mit Kursverlusten, die Renditen britischer Staatsanleihen gaben ebenfalls nach.
Fed hat Leitzins ebenso angehoben
Auf der anderen Seite sprachen sich von den neun Notenbankmitgliedern drei für eine stärkere Anhebung um 0,5 Punkte aus. In diesem Ausmaß hatte am Mittwochabend die US-Notenbank Fed ihren Leitzins angehoben. Auch andere Zentralbanken hatten zuletzt große Zinsschritte vorgenommen, um die hohe Inflation zu dämpfen. Dazu gehören etwa die Notenbanken Kanadas und Neuseelands. Die Europäische Zentralbank (EZB) zögert dagegen noch, die Zinswende einzuleiten.
Inflation von 10 Prozent erwartet
Heuer dürfte die Inflation laut Bank of England bis auf 10 Prozent steigen und anschließend zurückfallen. Die Wirtschaft werde zwar in diesem Jahr einer Rezession entgehen, für kommendes Jahr wird aber eine Schrumpfung um 0,25 Prozent erwartet. Den Krieg in der Ukraine bezeichneten die Währungshüter als Krise in einer Abfolge sehr großer Schocks.
"Die Bank of England singt im Leitzinserhöhungschor weiter mit", kommentierte Volkswirt Alexander Krüger vom deutschen Institut Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank. "Allerdings ist sie leiser hörbar als die Fed. Das dürfte vorerst auch so bleiben." Die Notenbank halte eine weitere geldpolitische Straffung für notwendig. "Wegen hoher Konjunkturgefahren wird sie nur vorsichtig an der Zinsschraube drehen. Kleine Zinsschritte sind somit deutlich wahrscheinlicher als große."
Kommentare