Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Österreichische Filmwirtschaft zittert

at // Die ohnehin brustschwache österreichische Filmwirtschaft fürchtet sich vor dem heutigen Tag. Im Finanzausschuß des ORF-Stiftungsrates wird heute das angekündigte Einsparungspaket diskutiert und beschlossen. Teil dieses Restrukturierungskonzeptes ist der Ausstieg des ORF aus dem Film- und Fernseh-Abkommen, in dem Investitionen in das heimische Filmschaffen fixiert waren. Mit diesem Ausstieg, vor dem der Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny, explizit warnt, würde die heimischen Filmwirtschaft in existenzielle Nöte versetzen.
atmedia

Die Nüsschen bleiben

at // Elmar Oberhauser, Informationsdirektor des ORF, schließt im Gespräch mit der Kleinen Zeitung die in diesen Tagen ruchbar gewordene Einsparung von Formel 1- und Fußball-Übertragungen nicht aus. In einer Woche weiß er Näheres vertröstet Oberhauser. Anderweitig im Sport zu sparen, beispielsweise die Co-Kommentatoren, kommt für Oberhauser nicht in Frage, da es sich dabei kostenseitig um "Peanuts" handle.
atmedia

ORS kauft NURTS

at // Die ORS setzt sich im Bieterverfahren um den bulgarischen Rundfunk-Technologie-Provider Nurts durch. Der Verkäufer, die Bulgarian Telecommunications Group, gibt die Tochter um kolportierte aber nicht bestätigte 85 Millionen Euro an die ORS ab. Kurier, Seite 31; Die Presse, Seite 28
atmedia

ORF-Gesetz wird geändert

at // Josef Ostermayer, auf für Medien zuständiger Staatssekretär im Bundeskanzleramt, skizziert im News-Interview sein medienpolitisches Betätigungsfeld. Das wird sich nach dem jetzigen Stand um die absehbare Änderung des ORF-Gesetzes in Folge der von der EU-Kommission gewünschten Neudefinitionen drehen. Ob es mit dieser Novellierung des ORF-Gesetzes auch gleichzeitig zu einer Organisationsreform kommen wird, läßt Ostermayer offen. Die wirtschaftliche Entwicklung soll die Geschäftsführung, der Stiftungs- und der Betriebsrat verantworten. News, Nr. 49, Seite 20
atmedia

Die Richtigen raus aus dem ORF

at // News-Chefredakteur Atha Athanasiadis ist in Weihnachtsstimmung und schreibt im Editorial der heute erschienen Ausgabe er wünsche sich, dass ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz sich von den richtigen Mitarbeitern trenne und die richtigen Mitarbeiter für den zukünftigen ORF finde. Elmar Oberhauser und Wolfgang Lorenz hält Athanasiadis für längst pensionsreif. Oberhausers Verdienste liegen, so der News-Chefredakteur, mittlerweile zehn Jahre zurück. "Und Wolfgang Lorenz sollte man ein Museum zum Spielen geben - aber ihm bitte die Zugangskarte zum Küniglberg sperren." News, Nr. 49, Seite 5
atmedia

Gefrorenes Medien-Konzept

at // Das gestern vom Verband Österreichischer Zeitungen scharf kritisierte Medien-Konzept der Österreichischen Post liegt bereits auf Eis und wird nicht weiter verfolgt. Die Post hatte überlegt eine Gratiszeitung ohne redaktionelle Beiträge zu publizieren. Kurier, Seite 31; Oberösterreichische Nachrichten, Seite 22; Kleine Zeitung, Seite 74
atmedia

Wal-Mart vergibt Online-Etat neu

usa // Mehr als 40 Millionen US-Dollar investiert Wal-Mart in digitale Werbung. Für deren zielführenden Einsatz wird nun eine Agentur gesucht. In die engere Auswahl kamen und zum Pitch geladen sind fünf Agenturen: Resource Interactive, Digitas, Razorfish, MRM und R/GA. Es wird nur um den Kreativ-Etat gepitcht. Wal-Mart gab zwischen Jänner und September etwa 18 Millionen Euro für Display-Advertising aus. 2007 war das Unternehmen noch bereit 44 Millionen Euro in Display-Werbemittel zu investieren.
atmedia

Worte mit schwacher Tatkraft

at // Die Marken-Fitness stand am Prüfstand von viennabrand und Telemark Marketing. Die Befragung von über 100 Geschäftsführern und Marketinverantwortlichen ergab, dass ein Großteil der Befragten dem Thema Marke hohe Bedeutung zuerkennen, jedoch ableitbare Taten missen lassen. Weiters zeigte sich, dass bestehendes Markenmanagenet die Zufriedenheit mit der Entwicklung von Marken erhöht. Eine fundierte Positionierung, ist laut viennabrand-Studie, eine Voraussetzung für den Erfolg einer Brand. atmedia.at Special-Service: Download der Markenfitness-Studie
atmedia

Trucker und Politiker

at // adworx vermarktet neuerdings die Werbeflächen von Truckerworld.eu und Powerofpolitics.com. Truckerworld, im Oktober gelauncht, soll zur größten europäischen Internet-Plattform für Trucker und Logistik-Unternehmer aufgebaut werden. Die Standardwerbeformen stehen zu einem TKP zwischen 10 und 30 Euro zur Verfügung. In Powerofpolitics.com kann sowohl InGame- als auch klassische Online-Werbung gebucht werden. Die TKP-Bandbreite der Werbemittel bewegt sich zwischen 20 und 70 Euro. atmedia.at
atmedia

Werbefreie öffentlich-rechtliche Sender

de // Die jährlichen Gebühreneinnahmen sind ein ausreichende Finanzierung, mit der die öffentlichen-rechtlichen Sender ihrer gesellschaftlichen Aufgabe nachkommen können. Das sagt der Direktor der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz Manfred Helmes. Er definiert die Aufgaben von Öffentlich-Rechtlichen als nicht darin bestehend im "Quotenrennen und bei der Rechtewertung" mit Privatsendern zu konkurrieren.
atmedia

Bauer bündelt Blattredaktionen

de // Die Bauer Verlagsgruppe gründet "Redaktion Service Compact". Aus dieser zentralen Redaktionseinheit werden die drei Titel "Neue Post", "Das Neue Blatt" und "das neue" mit Inhalten aus den Bereichen Gesundheit, Reise, Ratgeber, Rezepte, Beauty und Mode gespeist.
atmedia

Ein unverbesserlicher Optimist

int // Als solcher outet sich BBDO-CEO Andrew Robertson im Absatzwirtschaft-Interview. Die herrschende Krise hat in besorgt gemacht aber nicht entmutigt. Robertson sieht die derzeitigen Marktentwicklungen als "Chance, das Geschäft auszuweiten". Das gilt für die BBDO wie auch für deren Kunden. Augenblicklich versucht die Agentur "noch mehr Nutzen für Kunden zu finden". Robertson: "Jede einzelne Agentur-Tochter in jedem einzelnen Land versucht, Umsatz und Gewinn zu steigern. Inwieweit das gelingt, hängt vom Marktanteil ab, und der wiederum wird wesentlich dadurch bestimmt, wie viele Wettbewerbe wir gewinnen. Das Ziel ist, durch gute Arbeit zu wachsen."
atmedia

Zeit für ein neues ORF-Gesetz

at // Franz Ferdinand Wolf, Kultursprecher der ÖVP Wien, plädiert angesichts der unerfreulichen ORF-Entwicklung: "Es ist offenbar hoch an der Zeit, ein neues ORF-Gesetz auszuarbeiten, das Unternehmenszweck, Unternehmensziele und den öffentlichen Auftrag des ORF neu definiert."
atmedia

Schrumpfendes Printmarkt-Potenzial

de // Deutsche Mediaplaner erwarten eine Bereinigung des Printmarkt und gehen davon aus, dass sich die beginnende Portfolio-Bereinigung bei den Verlagen fortsetzen wird. In der morgen erscheinenden Ausgabe des Horizont Deutschland wird eine, von Media-Experten zusammengestellte "Blacklist" mit Titel ohne weiterer Werbemarkt-Relevanz publiziert. So stehen die Titel "Tomorrow", "Bravo Screenfun" und "Emotion" am stärksten unter ökonomischem Rechtfertigungsdruck.
atmedia

Xerox-Etat für Ecker & Partner

at // Xerox Austria entscheidet sich nach einer Wettbewerbspräsentation für Ecker & Partner. Die Agentur ist ab sofort für die Öffentlichkeitsarbeit von Xerox verantwortlich und berät das Unternehmen in allen PR-Belangen. atmedia.at
atmedia

Mathias Döpfner blitzt ab

de // Die Untersagung der Fusion von Axel Springer AG und ProSiebenSat.1 Media AG durch das deutsche Kartellamt war rechtens. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die mehrmals vertagte Entscheidung heute publik gemacht und die Beschwerde der Axel Springer AG gegen die Entscheidung zurückgewiesen. Die Entscheidung hat sich abgezeichnet und wurde bei Axel Springer erwartet. Eine etwaige Revision wird Anfang 2009 entschieden. Das Übernahme-Interesse an der ProSiebenSat.1-Gruppe bleibt aufrecht.
atmedia

VÖZ-Vizepräsidentschaft für Harald Knabl

at // Harald Knabl, Geschäftsführer des Niederösterreichischen Pressehauses und Chefredakteur der Niederösterreichischen Nachrichten ist ab 1. Jänner 2009 neuer Vizepräsident des Verband Österreichischer Zeitungen. Er folgt in dieser Funktion Rudolf Chmelir nach und übernimmt auch den Vorsitz im VÖZ-Board Lesermarkt. Knabl bleibt Vorsitzender der Gruppe Wochenzeitungen und Magazine. Chmelir scheidet aufgrund der Umwandlung der "Oberösterreichischen Rundschau" in eine Gratiszeitung aus den VÖZ-Gremien aus.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times