Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Kundrun´s Krise

de // Bernd Kundrun, Vorstandsvorsitzender der Gruner + Jahr AG und Vorstandsmitglied der Bertelsmann AG, hat Ärger. Im kommenden Freitag erscheinenden manager magazin wird über Kundruns letztendlich gescheiterte Ambitionen auf den ProSieben Sat.1 Media-AG Vorstandsvorsitz und seine Abgangsbereitschaft berichtet. Die Geschichte dürfte ein Retourkutsche der Spiegel Gruppe für Kundruns hartnäckiges Festhalten an Mario Franck als Spiegel-Geschäftsführer sein. manager magazin, Seite 24 (Erscheinungstag: 19. Dezember
atmedia

Aus für Online-Marketing-Messe OMD

de // Die Veranstalter Igedo und Messe Düsseldorf sagen die OMD 2009 ab. Igedo hat sich im Zuge einer Gesellschafterversammlung auf eine Neuausrichtung der Unternehmensstrategie und die Fokussierung auf die Kernkompetenz Modemessen geeinigt. Das Unternehmen kapituliert vor dem Herausforder dmexco, der am 23. und 24. September 2009 in Köln erstmals stattfinden wird.
atmedia

Tabula rasa bei studiVZ

de // Die Verlagsgruppe Holtzbrinck stellt die studiVZ-Versionen für die Märkte Frankreich, Italien, Spanien und Polen ein und bietet den dortigen Nutzern die englische Version als Alternative an. Darüber hinaus scheiden zum Jahresende, wie vereinbart, die beiden Gründer Dennis Bemmann und Michael Brehm aus. Deren Abgang war bereits im Zuge der Übernahme durch Holtzbrinck vereinbart worden. Damit sind alle Gründer von Bord.
atmedia

Kleineres Sortiment, niedrigerer Werbeaufwand

ch // Die Schweizer Werbebranche ängstigt sich vor den Restrukturierungsmaßnahmen von Migros. Der Lebensmitteleinzelhändler plant rigide Einsparungen und bereinigt sein Agentur-Portfolio. Wie jetzt bekannt wurde dürfte ein Schritt die Sortimentsbereinigung sein. Migros könnte sein 250-Marken-Portfolio stark reduzieren. Da 90 Prozent des Sortiments zu bewerbende Eigenmarken sind, würde eine Reduktion dieser Brands auch erhebliche Werbekosten-Einsparungen nach sich ziehen. Es wird kolportiert, dass Migros in einem ersten Schritt 50 von 350 Millionen Franken Werbekosten einsparen will.
atmedia

Fernsehen erreicht Entwicklungszenit

at, ch, de // TV 1.0, so die Prognos-Expertise, droht ein ähnliche Abwärtsspirale wie Zeitungen und Radio. Die Nutzungszeiten gehen zurück. Die Werbeeinnahmen brechen ein. Die Nettowerbeumsätze, so die im Report "Fernsehen 2012" angestellte Berechnung, werden 2009 in Deutschland um 3,5 und in der Schweiz um 3 Prozent sinken. "Nur für Österreich gaukelt die Bruttostatistik eine weniger dramatische Entwicklung vor" heißt es im Prognos-Report. Und "selbst das in der Studie unterstellte optimistische Rezessionsszenario bringt deutliche Erlöseinbußen im Werbemarkt und bremst die Entwicklung bei den digitalen Plattformen und im Pay-TV-Bereich". Die Schwäche der Zeitungen macht TV zum führenden Werbeträger. 2011 soll Fernsehwerbung wieder das Niveau von 2007 erreichen.
atmedia

Royal Mail braucht starke Hand

uk // Die staatliche britische Postgesellschaft Royal Mail braucht einen Investor, um die Löcher in ihrer Pensionskasse zu stopfen und um die mittlerweile existenzbedrohende, wirtschaftliche Situation abzuwenden. Retter in der Not ist möglicherweise die niederländische TNT. Durch die in den laufenden Verhandlungen angepeilte substanzielle Minderheitsbeteiligung könnte Royal Mail die zum Erhalt erforderlichen Strukturreformen durchführen.
atmedia

14,63 Prozent

at // Diesen Anteil hält Raiffeisen Oberösterreich künftig an der Moser Holding. Mit dieser Beteiligung sichert das Medienunternehmen seine Expansion, nicht nur jene in Oberösterreich, ab. Auf den Aufsichtsrat oder den Vorstand der Moser Holding hat diese Beteiligung keine Auswirkung. Die personelle Besetzung der beiden Führungsgremien bleibt unverändert.
atmedia

Aufholjagd der Online-Werbung

at // Wir hören es gerne und glauben es noch viel lieber. Der Austrian Internet Monitor-Business von Integral beobachtet eine beschleunigte Dynamik der Online-Werbung. Websites werden als Werbeträger erkannt. Suchmaschinen-Marketing und -Optimierung sowie E-Mail-Marketing erfreut sich regen Zuspruchs. Web 2.0-Plattformen werden als Werbeträger entdeckt. Die klassische Online-Werbung ist leicht rückläufig. Integral erkennt die Branchen Handel, Dienstleistung und Gastronomie als besonders werbeaktiv. Mehr als ein Viertel aller heimischen Unternehmen beabsichtigen "mehr Werbung im Internet machen zu wollen". atmedia.at
Ein Mann in Anzug und Krawatte posiert vor einem grauen Hintergrund.
atmedia

Ein neuer PEZ-Vorstand

at // Walter Schönthaler ergänzt ab 1. Jänner 2009 den Vorstand der PEZ International AG und ist mit den Agenden Marketing, Vertrieb und Verkauf betraut. Schönthaler war davor Geschäftsführer der Power Horse GmbH sowie Marketing-Vorstand der Josef Manner AG. atmedia.at
atmedia

TV-Gelder für Printmedien

eu // In den Niederlanden ziehen die Printmedien gegen das Gebühren-Füllhorn der öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anbieter zu Felde und fordern von Kultusminister Ronald Plasterk ein "ehrliches Spiel". Zusätzlicher Druck an der Medienpolitik Plasterks kommt vom Parlament. Das führt dazu, dass der Minister einen Innovationsfonds für notleidende Verlage angekündigt hat. Dieser Fonds soll mit Geldern aus Werbeeinnahmen des Fernsehens gespeist werden und ist zunächst mit acht Millionen Euro dotiert. Weitere Schritte zur Unterstützung der Printmedien werden geprüft. Unter anderem wird über eine Mehrwertsteuer-Befreiung der Zeitung nachgedacht. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

All-inclusive-Verträge sind Vergangenheit

de // Hamburgs erster Bürgermeister Ole von Beust analysiert anläßlich der bevorstehenden Unterzeichnung des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages welche Bedeutung Programm und Content zukünftig in Medien spielt und welchen Beitrag die effektive Verteilung von Verwertungsrechten auf die mediale Wertschöpfungskette hat. Beust: "Ohne ein scharfes Qualitätsprofil droht ein Versinken in der digitalen Masse des Internets". Die "faire Verteilung von Verwertungsrechten" ist für Beust Voraussetzung für die "Sicherstellung einer positiven Rundfunkordnung". Financial Times Deutschland, Seite 24
atmedia

Politisches Stalking

at // "Die meisten Sorgen um den ORF muss man sich daher immer dann machen, wenn sich Politiker `um den ORF Sorgen machen´", kommentiert Armin Wolf die angekündigten Rettungsversuche durch die Politik, die er als "politisches Stalking" abkanzelt. "Nirgendwo in der Bundesverfassung oder im ORF-Gesetz steht nämlich geschrieben, dass sich der Kanzler umd den ORF zu kümmern hat", macht Wolf seinem Unmut Luft.
atmedia

Öffentliche Einblicke

at // Die angespannte Situation im ORF entlädt sich öffentlich. Vergangen Freitag veröffentlichte Der Standard einen mit "Notruf" betitelten Kommentar des stellvertretenden ORF-Hauptabteilungsleiters Christian Schüller. Die Aussage, dass sich die Landeshauptleute in den Landesstudios "auf Kosten des ORF einen medialen Hofstaat halten" provizierte die ORF-Landesdirektoren zu einer heute erschienen Antwort.
atmedia

Poschs Griechenland-Reise

eu // Guillaume de Posch, der mit Jahresende als CEO der ProSieben Sat.1 Media AG abdankt, wird Berater des griechischen Medienkonzerns Antenna Group. Das Unternehmen steht im Besitz der Reeder-Familie Kyriakou ist die Nummer Drei im griechischen TV-Geschäft. Posch soll Konzernchef Theodore Kyriakou bei der Europa-Expansion von Antenna beraten. Handelsblatt, Seite 13
Eine lächelnde Frau mit braunen Haaren und Perlenohrringen vor einem grauen Hintergrund.
atmedia

Sechs Monate für Markenumbau

at // markenwerk baute den Marken-Auftritt des Immobilienentwicklers GLD Invest Group umgebaut. Nach einer Markenkernanalyse und innerhalb eines halben Jahres schuf die Agentur ein neues Corporate Design, eine neue Werbewelt, den adäquaten Web-Auftritt inklusiver aller dafür notwendigen Kommunikationsmittel und passt die Büro-Ausstattung an die Markenwelt des Unternehmens an. atmedia.at
atmedia

Die orangen ORF-Retter

at // Das BZÖ will den ORF mittels "nationalem Schulterschluß" aus "den Fängen der Politik zu retten". Mediensprecher Stefan Petzner warnt auch vor dem Griff privater Unternehmen nach dem ORF. Beschlagwortet wird das so: "Es muss auch in Zukunft ein ORF-Auge statt einem Giebelkreuz geben". Der Sicherstellung eines öffentlich-rechtlichen ORF geht, so die Vorstellungen der Partei, "nicht mit der derzeitigen ORF-Führung" und fordert eine "unabhängige ORF-Reformkommission" sowie ein "neues ORF-Gesetz" in dem eine "Verringerung der Werbebeschränkungen" für die Landesstudios vorgesehen sein soll, um deren Existenz langfristig zu sichern.
atmedia

Am Zenit

at // Hannes Ametsreiter, bislang oberster Marketer von mobilkom austria und Telekom Austria, avanciert. Er zieht in den Vorstand der Telekom Austria Group ein und wurde zum CEO der Telekom Austria TA AG, der Festnetzgesellschaft, bestellt. Sein Mandat als Marketingvorstand von mobilkom austria behält Ametsreiter. Im Zuge dieser Aufsichtsrat-Entscheidung wurde auch Hans Tschuden, seit Oktober 2006 Finanzvorstand der Telekom Austria Group, wurde zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Holding ernannt.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times