Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Schärfere Werbekontrolle für ORF

at // Die "Bundesland heute"-Sendungen des ORF sind Tummelplätze für werbliche Gratwanderungen. Dagegen hat der Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) was. Der Verband fordert die Regierung auf, im ORF-Gesetz geeignete Sanktionsmöglichkeiten zu schaffen. Christian Stögmüller, VÖP-Vorsitzender kritisiert, dass der ORF gegen die gesetzlichen Werberegelungen verstossen kann und ungeschoren davon kommt. "Uns Privatsender droht bei mehrmaligen Gesetzesverstößen der Lizenz-Entzug!", macht Stögmüller aufmerksam. Corinna Drumm, VÖP-Vorstandsmitglied, plädiert, dass der ORF die Einnahmen für die beanstandete Werbung zurückgeben sollte schlägt vor, den Strafrahmen bei zukünftigen Übertretungen auszuweiten. atmedia.at
atmedia

Jugendliche lesen doch noch Zeitungen

de // Zwischen Computer und Fernsehgerät passen doch noch Zeitungen und Zeitschriften. 43 Prozent der 12- bis 19-Jährigen Deutschen lesen regelmäßig - täglich oder mehrmals die Woche - eine Zeitung. Das ergab die soeben erschienen Studie JIM Jugend, Information, (Multi-) Medien des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest. Geht es um das Vertrauen zu Medien haben Printmedien die Nase weit vor dem Fernsehen und Radio. Die "Jugendomäne" Internet hat gemäß der Studie ein Vertrauensdefizit.
atmedia

Reich und schön zu sein, reicht schon

at // "Wir verstehen uns grundsätzlich als Frauenmagazin, das liegt an der Zielgruppe. Und die ist für Tratschmagazine, wie wir eines sind, zu siebzig bis achtzig Prozent weiblich". Andreas Wollinger, Chefredakteur des Seitenblicke-Magazin, redet im Chilli.cc-Interview Klartext über die Betreuung des "Society-Zoos" sowie über die Zugkraft von Diät- und Schönheitsoperationen-Geschichten. Und er läßt auch auch keine Illusionen aufkommen, dass sich der Titel nur über den Anzeigen- und nicht ausschließlich über den Lesermarkt profitabel führen läßt.
atmedia

Online-Bündelung in Zeit Digital

de // Die Verlagsgruppe Holtzbrinck bündelt mit 1. Februar 2009 Zeit Online, Tagesspiegel.de und Zoomer.de in der 75 Personen umfassenden Einheit "Zeit Digital" unter dem Dach des Zeit-Verlages. In Berlin wird eine Hautpstadtredaktion unter der Leitung von Zeit Online entstehen. Chefredakteur aller drei Medien wird Wolfgang Blau und Geschäftsführer von Zeit Digital Christian Röpke. Röpke kommt von Gruner + Jahr.
Porträt einer Frau mit langen, gewellten braunen Haaren.
atmedia

Jasmin Haider berät

at // Martschin & Partner engagieren Jasmin Haider. Die Kommunikationswissenschafterin ist PR-Profi und wird ab Jänner 2009 die Neukunden der Agentur betreuen. Haider war in der Vergangenheit für Kunden wie Pfizer, Johnson & Johnson oder AMA-Marketing tätig.
atmedia

2009 bleiben Football-Stadien zu

usa // Die US-Wirtschaftskrise fordert nun auch ein erstes Opfer im Profi-Sport. Die Arena Football League (AFL) führt 2009 keine Meisterschaft durch und setzt wirtschaftsbedingt aus. Der AFL-Vorstand und die die AFL-Spielervereinigung einigten sich auf diese Ausphase, um ein langfristiges Business-Modell zu entwicklen. Die im Vorfeld vereinbarten Gehaltskürzungen, das Entgegenkommen der Spieler, der TV-Vertrag mit ESPN oder der Rückhalt durch potente Eigentümer wie Jon Bon Jovi waren keine Gewährleistung für eine profitable Saison 2009.
atmedia

Krone für Jahres-Fußballer

at // Der "Fußball des Jahres" wird wieder gewählt. Als "Wahlbehörde" fungiert wie gewohnt die Kronen Zeitung. Der Aufruf zum Urnengang und zur Stimmabgabe erfolgt per Hörfunk-Spot, der auf Ö3, Hit FM und hier auf atmedia.at zu hören ist. Man darf gespannt sein ob Red Bull-Salzburg-Stürmer Mark Janko nicht Krone-Fußballer des Jahres wird. Der Spot wurde von Lowe GGK gemacht. atmedia.at - zum Hörfunk-Spot
atmedia

Bauer Verlagsgruppe wird Bauer Media Group

de // Die Bauer Verlagsgruppe beendet das Geschäftsjahr mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichts und mit der Umfirmierung in Bauer Media Group. Der Medienkonzern publiziert einen von 2006 auf 2007 um 1,3 Prozent steigenden Gesamt-Umsatz von 1,81 Milliarden Euro. Für 2008 wird wiederum ein Rückgang von 1,3 Prozent auf 1,79 Milliarden Euro erwartet. Der Deutschland-Umsatz stagniert.
atmedia

Auszeichnung für Berliner Zeitung

de // Das medium magazin zeichnet die Redaktion der Berliner Zeitung "für ihre außerordentliche Standfestigkeit und ihr Bemühen, allen widrigen Umständen im eigenen Verlag wie auf dem hart umkämpfen Berliner Zeitungsmarkt zum Trotz ein lesenswertes Blatt zu machen" aus. Weiters lobt das Branchen-Magazin die beiden stern-Reporter Malte Arnsperger und Markus Grill zu "Journalisten des Jahres" aus. Sie hatten, so die Begründung, "in vorbildlicher Rechercheleistung einen skandalösen Umgang mit Datenschutz, Mitarbeitern und Kunden beim Discounter Lidl publik gemacht".
atmedia

Fest in weiblicher Hand

at // Peter Kropsch, Vorsitzender Geschäftsführung der APA-Gruppe, übergibt die Geschäftsführung von APA OTS an Karin Thiller und von APA Tourismuspresse an Alexandra Aigmüller.
atmedia

Ein Sonder- wurde ein Sanierungsfall

uk // Der 1982 gegründete, britische Channel 4 hat einen konkrete Programmauftrag. Ist theoretisch ein öffentlich-rechtlicher Sender, hat aber kein Recht auf Gebührenfinanzierung. Die Werbefinanzierung reicht nicht mehr aus. Channel 4 braucht dringend 170 Millionen Euro. Wie die Positionierung, zwischen der BBC und ITV, wird die Rettung von Channel 4 abenteuerlich. Entweder springt die BBC via BBC Worldwide ein oder die RTL Group greift zu. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Es wird hart

at // So lautet die Konjunkturprogrognose von Sonja Himmer, Geschäftsführerin der Agentur Himmer, Buchheim & Partner. Die Agentur ist nur ein Beispiel für weitere Neugründungen in diesem Jahr, die angesichts der Wirtschaftsentwicklung vor einer Nagelprobe stehen. Kleine, eigentümergeführte Agenturen bieten bieten kostenseitig Stärken, die in Krisenzeiten vorteilhaft sind.
atmedia

Was ist öffentlich-rechtliches Senden in Österreich?

at // Dieser, durch diese Frage eröffnete Diskurs, wird "ein weiteres Mal neu und ausführlich zu führen sein" schließt Michael Frank, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Österreich, seine Betrachtung der gestern in profil veröffentlichten fünf Antworten von Ex-ORF-Generalintendant Gerd Bacher zur Zukunft des ORF. Frank konstatiert, dass gerade Bacher in seiner Zeit, der nun wiederholt geforderten Schärfung und Profilierung des öffentlich-rechtlichen Charakters des ORF, viel gedient hatte. "Wiewohl oft mit ideologischem oder politischem Magengrimmen wr er es, der großartige Eigenproduktionen gegen den Mainstram künstlerisch progressive und politisch erfrischend inkorrekte Sendefelder und Einzelveranstaltungen zuließ und letztlich deckte", schreibt Frank. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

PR- und Theater-Gedöns

at // Alfons Haider ist langweilig. Die ORF-Übertragung ebenso. Dominic Heinzl, der wärs, vielleicht? Thomas Schäfer-Ellmayer entspricht nicht mehr dem hohen Anspruch der geforderten Ball Etiquette. Der Opernball, noch weit hinten am zeitlichen Horizont, drängt sich massiv in die vorweihnachtliche Wahrnehmung. Medial inszenierter Donner mit entsprechendem Echo. Und der ORF muss sich die Frage gefallen lassen, wieso der Ball mit sieben - Alfons Haider, Barbara Rett, Elke Winkens, Dorian Steidl, Marie-Claire Zimmermann, Karl Hohenlohe, Christoph Wagner-Trenkwitz - anstelle von fünf Moderatoren dramatisiert wird? Kleine Zeitung, Seite 8; Kurier, Seite 24; Wiener Zeitung, Seite 20; Die Presse, Seite 16; Oberösterreichische Nachrichten, Seite 20; Der Standard, Seite 24; Vorarlberger Nachrichten, C10
atmedia

Umzug unter bestimmten Bedingungen

de // Ein Teil der Sat 1-Belegschaft ging gegen den geplanten Umzug des Senders von Berlin nach München auf die Straße. Im Zug eines einstündigen Warnstreiks forderten die Mitarbeiter unter anderem einen Sozialtarifvertrag, in dem eine Beschäftigungsgarantie von mindestens fünf Jahren inkludiert ist. Bereits mit Bekanntgabe des Umzugs hatte die ProSieben Sat 1 Media AG angekündigt allen mitziehenden Mitarbeitern entsprechende Jobangebote zu machen. Financial Times Deutschland, Seite 8
atmedia

Sarkozys Medien-Staatsstreich

fr // Plötzlich beginnen die französischen Oppositonsparteien sich gegen die Medienpolitik von Staatspräsident Nicolas Sarkozy aufzulehnen. Von den am 5. Jänner in Kraft tretenden neuen Gesetzen bleibt einstweilen nur jenes übrig, dass den öffentlich-rechtlichen Sendern verbietet nach 20 Uhr Werbung auszustrahlen. Im Kern ist Sarkozy bemüht, die Staatssender unter die rigide Kontrolle des Präsidenten zu bringen und seine Freunde, die an den Hebeln der Macht in den privaten Medien stehen, durch die Erhöhung der wirtschaftlichen Möglichkeiten, gewogen zu halten. Der Standard, Seite 3
atmedia

Hinterfragenswerter Optimismus

at // 253,4 Millionen Euro möchte der ORF 2009 mit TV-Werbung erlösen. Diese Entwicklungsrechnung basiert auf einem Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent. Die OECD hat Österreich für 2009 0,2 Prozent prognostiziert. Die Presse hat bei Mediaplanern nachgefragt, ob die geplanten Werbeerlöse erreichbar sind. Elisabeth Ochsner, Panmedia-Geschäftsführer, glaubt, dass dieses Ziel mit einer vernünftigen Preispolitik zu schaffen sei. Joachim Feher, Mediacom Vienna-Geschäftsführer, hält das Ziel für "sehr optimistisch". Die Presse, Seite 28

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times