Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Sondersitzung des Nationalrates

at // Heute Nachmittag wird sich der Nationalrat in einer Sondersitzung unter anderem mit dem ORF beschäftigen. Die vom BZÖ initiierte Session läuft unter dem Titel "Soforthilfe für Menschen und Wirtschaft statt rot-schwarzem Postenschacher und Misswirtschaft". So soll es zu einem Entschließungsantrag für ein neues ORF-Gesetz kommen. Weiters werden die Besetzung des ORF-Stiftungsrates und das Gehaltsschema des ORF diskutiert. Die Sitzung wird von 15 bis 17 Uhr auf ORF 2 übertragen.
atmedia

ORF reduziert Auslandsbüros

at // Laut einem, den Oberösterreichischen Nachrichten vorliegenden, internen Konzept, reduziert der ORF seine Auslandsbüros auf fünf Korrespondentenstellen. Washington, Brüssel, Moskau, Peking und Berlin werden aus geopolitischen Gründen wie bisher geführt. Alle anderen Büros werden durch Freelancer, von Wien aus oder per Kooperationen ersetzt. Das Papier ist mit 16. Jänner datiert und stammt vom ORF-Chefredakteur Walter Seledec. Dadurch sollen die derzeitigen Kosten von 5,2 auf 1,065 Millionen Euro gedrückt werden.
atmedia

Der stille Medien-Mogul

usa // Die New York Times widmet ihrem Aktionär und Darlehensgeber Carlos Slim Helú ein Porträt. Helú wird von der Zeitung als dünnhäutiger Medien-Investor dargestellt, den die mediale Aufmerksamkeit nervös macht. Und der weiß wie die Investoren-Macht unausgesprochen effektiv wirkt. Anhand einer Anekdote wird erklärt, dass Helú seine Macht bei Bedarf durchsetzt. Und es ist das einfache Beispiel Medien unter Druck zu setzen. In der mexikanischen Tageszeitung "El Universal" erschien ein Kommentar in dem der Tycoon als Monopolist bezeichnet wurde. Worauf prompt die Drohung, Werbebuchungen zurück zu ziehen, "El Universal" gefügig machte. Slim Helú hat es übrigens abgelehnt mit der "New York Times" zu sprechen.
atmedia

Bitte zu Tisch

eu // Die neue Coca-Cola-Kampagne rollt an. Unter dem Titel "Coke deckt den Tisch" wird ein TV-Spot zu sehen sein, der dem gemeinsamen Essen gewidmet ist. In einem Ort tragen Menschen Tische und Stühle auf die Straße, bilden eine große Tafel und zelebrieren Gemeinsamkeit. Und Coca-Cola ist dabei. Der 30-Sekunden-Spot wurde in Uruguay gedreht und ist ein Gemeinschaftswerk von den Agenturen La Negra und Red Cell. Das Media-Business managt MediaCom.
atmedia

Guardian Media Group friert Gehälter ein

uk // Die Guardian Media Group setzt für die gesamte Gruppe während der Wirtschaftsjahre 2009 und 2010 Gehaltserhöhungen aus. Auch Bonus-Zahlungen sind bis auf eine Ausnahme davon betroffen. Diese Regelung ist ab 1. April gültig. Das Wirtschaftsjahr der Guardian Media Group endet am 31. März 2009.
atmedia

Spiele, Spiele in der Hand

de // Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware macht eine Rechnung für Marktentwicklung 2008. So stieg der deutsche Games-Markt von 2007 auf 2008 um 14 Prozent auf 1,57 Milliarden Euro. Die Wachstumstreiber sind die Konsolen Wii, Sony Playstation3 und Microsofts Xbox 360. Diese Konsolengeneration ist für ein Wachstum von 37 Prozent verantwortlich. Der Markt für PC-Spiele bußt von 471 auf 438 Millionen Euro ein. Für das erste Halbjahr 2009 erwartet sich der Branchenverband die Fortsetzung der Wachstumskurve auf einem leicht geringeren Niveau.
atmedia

ING beendet Formel 1-Sponsoring

int // Die Formel 1 rast auf eine herausfordernde ökonomische Zukunft zu. Einerseits mit einem Reglement in dem unter anderem die Eigentumsverhältnisse von Teams neu geregelt wurden und andererseits durch das Ende verschiedener Sponsorships. Heute hat die niederländische ING Group die Nichverlängerung des Renault-Team-Sponsoring bekannt gegeben. Der Finanzkonzern hat bereits sein Budget für die heurige Saison um 40 Prozent gekürzt. ING ist auch Sponsor der Rennen in Australien, Belgien, Ungarn und der Türkei.
atmedia

Zeit-Synonym Abwrackprämie

de // War der Slogan "Geiz ist geil" der Konsum-Schlachtruf der Wirtschaftsschwächephase zu Beginn dieses Jahrzehnts so scheint Abwrackprämie zum Synonym dieses Konjunktureinbruchs zu werden. Besonders der Einzelhandel reflektiert das Thema. Abseits der Autoindustrie setzen die Elektroeinzelhändler Saturn und Media Markt oder die Markenartikler WMF, Braun und HP auf den Tausch Alt gegen Neu. Auch der Schuhhändler Reno und die Textil-Kette Adler liefern adäquate Abwrack-Angebote. In Österreich bietet der Portalsoftware-Hersteller United Planet eine Abwrackprämie für Intranets. Und der Erotik-Versandhändler LustundLiebe.at belohnt den Dildo-Austausch mit einer Verschrottungsprämie in Höhe von 40 Euro.
Ein rosa Cartoon-Löwe mit Unterwäsche reißt sein Maul auf und zeigt seine Zähne.
atmedia

Geboren nach dem 27. Juni 1980

at // Du bist Kreative oder Kreativer und fühlst, dass du ein junges Raubtier bist, dass der Branche die Zähne und Krallen zeigen kann. Dann auf zum Young Lions-Wettbewerb. Ab heute läuft die Einreichfrist für das Rennen um die Tickets an die Croisette zum Cannes-Werbefestival. Die ORF Enterprise wird im März und April das Kreativpotenzial der antretenden Zweier-Teams testen. Es geht selbstverständlich um die Disziplinen Print, Media, Cyber und Film und um kreative Umsetzungen zu nahezu realen Rahmenbedingungen. Das Sieger-Duo wird dann zwischen 21. und 27. Juni in Cannes gewonnen oder viel gelernt haben.
atmedia

Fortschreitende Diversifikation

de // Die ProSiebenSat.1 Group erweitert sein senderspezifisches Angebot im Internet um Videoportale. Den Auftakt macht ProSieben.tv. Dort und auf den demnächst folgenden Programm-Portalen von Sat.1 und kabel eins wird das gesamte werbefinanzierte Free-Video-Inventar der Sender zu sehen sein. Das sind Serien-Folgen, Video-Clips und geht bis hin zu WebTV-Formaten wie "Blockbuster TV" oder "SevenGamesTV". Die drei Portale werden mit Maxdome.de verknüpft und zu einem komplementären Programm-Angebot entwickelt.
atmedia

1,4 Millionen Unique Viewers für Lost

usa // Nielsen Online mißt die Nutzung von gestreamten TV-Programmen. In der ersten Ausweisung für Dezember liegen die auf ABC.com gezeigten Episoden von "Lost" mit 1,4 Millionen Unique Viewers an der Spitze. Auf NBC.com erreicht "Saturday Night Live" 1,1 Millionen Unique Viewers. Das Nachwuchsärzte-Spektakel "Grey´s Anatomy" kommt bei ABC.com auf 879.000 Unique Viewers. Nielsen Online erfasst bislang nur die Programm-Anbieter ABC.com, CBS Television, CWTV.com, Fox Broadcasting und NBC.com. Hulu.com, das reichweitenstärkste Online-TV-Angebot in den USA, liefert derzeit keine VideoCensus-Daten auf Programm-Ebene an Nielsen.
atmedia

Mit Ovi wird´s doch was

int // Ab Mai soll Ovi offen sein. Nokia hat sich seit der ersten Ankündigung vor mehr als einem Jahr viel Zeit gelassen. Umso mehr darf man sich vom Ovi Store erwarten. Ab heute ist Ovi für Publisher offen. In drei Monaten sollen dann Nutzern Inhalte zur Verfügung stehen, die auf "ihre sozialen Beziehungen und ihren physikalischen Standort abgestimmt sind".
Ein Mann mit Skibrille und Helm steht vor einem Paar Skiern.
atmedia

Gelbe Welle

Raus aus dem Studio und ran an die Hörer. Den letzten Tag vor den Semesterferien überzeugte Life Radio etwa 2.000 Schüler, Lebensunterricht am oberösterreichischen Kasberg zu nehmen. Am Stundenplan stand Bewegung und der elfte Life Radio Board & Skiday. Die Kids konnten im Schneelabor Airboards und Snowbikes testen. Oder bei Huskie-Schlittenfahrten über physikalische Gesetze zu Trägheit, Masse, Energie nachdenken beziehungsweise biologische Merkmale von Huskies und gruppendynamische Prozesse in Hunderudel studieren. Die wettbewerbsorientierteren Schüler maßen sich in einem Geschwindigkeitsrennen. Gastgeber, Life Radio-Geschäftsführer Christian Stögmüller, nutzte den Tag um mit Kunden zu carven.
atmedia

Online-Vermarkter-Kreis wird kleiner

de // In Deutschland tummeln sich rund 500 Unternehmen, die Reichweiten und Werbeflächen digitaler Medien vermarkten oder dies versuchen. 2009 ist mit einem Kahlschlag in der Branche zu rechnen. Zu kleine und zu wenig profilierte Vermarkter werden nicht bestehen bleiben. Bestes Beispiel dafür ist Lycos. Microsoft, Yahoo und AOL´s Platform A erhöhen den Druck und beschleunigen die Konsolidierung. Experten gehen davon aus, dass bis zu 60 Vermarkter in Deutschland eine lebensfähige, relevante Größe haben werden, obwohl, so Schätzungen, maximal 30 Vermarkter gebraucht würden.
atmedia

TBWA bloggt

int // TBWA launcht den TBWABlog. Im Grunde ist der Blog ein gemeinsames Meinungsforum von Cawley Nea \ TBWA, Tequila, Agency.com, E-Graphics und OMD. Ziel ist es, Einblick in eine "Ideas Company" zu geben und zu zeigen wie die Wechselbeziehung Disruption-Media Arts funktioniert. atmedia.at
atmedia

Athletische Effizienz

at // In Val d´Isere war es nicht ganz so einfach wie in den Gallup Top Ten. Das Rennen um die effektivsten TV-Spots entschieden die ÖSV-Herren für sich. Und zwar mit Essen. "Pommes leicht", "Mini-Knödel" und "Schmeckt so, wie so" für Iglo platzierten sich auf dem ersten, zweiten und vierten Platz. McCann Erickson brachte die ÖSV-Sportler und Iglo mit den besten Impact-Werten für die Spots an die Spitze. Dirnberger De Felice Grüber sprengten die ÖSV-Phalanx mit dem Billa-Spot "8. Dezember".
atmedia

Ignoranz-bedingter Niedergang

usa // Keinen Plan B zu haben, zeugt in Krisenzeiten nicht gerade von Intelligenz. Wenn das, wie im vorliegenden Falle, jemand von der New York Times erklärt, dann hat das auch mit einem hohen Maß an Ignoranz zu tun. Keine Alternativen zu haben, ist in der Medienbranche, die sich doch schon geraume Zeit in einem gravierenden Veränderungsprozess befindet, fahrlässig. Vielleicht hat die taz nur absichtlich den falschen New York Times-Mitarbeiter gesprochen, um genau das Bild der Igoranz einer Qualitätszeitung angesichts von Marktentwicklungen zu zeichnen. Die taz reflektiert jedoch über den Niedergang der "New York Times".

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times