Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Killerapplikation Kreativität

at // Lustvoll ausgehöhlt und zerstört werden Marken durch Kreativität die überhand nimmt. Davon ist Markenstrategieberater Klaus-Dieter Koch von Brand:Trust überzeugt. Sein Ansatzpunkt ist das Vertrauen von Konsumenten in Marken das durch Gewöhnung und Normierung entsteht. "Der Kunde will nicht über die ihm vertraute Norm hinaus überrascht werden", erklärt Koch. Daraus zieht der Berater den Schluß: "Markenführung heißt strikte Einhaltung und ständige Reproduktion einer selbst gewählten Norm. Kreativität heißt Abweichung von der Norm."
atmedia

ORF 1 hat keine ausgeprägte Programmpersönlichkeit

at // "Der Einser ist die größte Baustellen, die wir haben", sagt Programmdirektor Wolfgang Lorenz der Kleinen Zeitung. Da Lorenz arbeitet "als würde ich noch 20 Jahre im ORF bleiben", wird er sich mit seinem Team "im Hinblick auf 2010 in erster Linie mit ORF 1 beschäftigen, den Duktus neu aufstellen, das Programmprofil schärfen". Lorenz: "Wer ORF 2 einschaltet, weiß, dass er eine gewisse Lebenswelt betritt. ORF 2 ist ein Markenartikel, ORF 1 keine so ausgeprägte Programmpersönlichkeit." Damit auch dieses Programm zum Markenartikel wird, will Lorenz investieren, um zu "verösterreichern". Dem zum D-Day hochstilisierten 2. April sieht er mit Gelassenheit entgegen und Generaldirektor Alexander Wrabetz hat er diesbezüglich "nichts zu empfehlen". Kleine Zeitung, 22. Februar, Seiten 4 f.
atmedia

Achtung Baustelle!

de // "Wir bauen ja nicht blank Leute ab, sondern bereinigen Strukturen", erklärt WAZ-Chefredakteur Ulrich Reitz die Anpassungen der WAZ-Medien an die Marktentwicklungen. Reitz kommentiert "das Ganze" auch einen "Akt der Solidarität der großen Zeitungen gegenüber der gesamten Zeitungsgruppe in Nordrhein-Westfalen". Und, prognostiziert der WAZ-Chefredakteur, "am Ende steht eine Aufstellung, die es der WAZ-Gruppe ermöglicht, aus der Krise, die nicht nur konjunkturelle Gründe hat, gestärkt heraus zu kommen." Dafür braucht Reitz jetzt in den Redaktionen Journalisten die nach dem Musketier-Prinzip werken: "Einer für alle, alle für einen." Süddeutsche Zeitung, Seite 13
atmedia

Schlacht im TV-Forum Romanum

int // Zwei alte Männer des Fernsehens geraten sich in die Haare. Rupert Murdoch macht mit Sky Italia den Mediaset-Sendern gehörig das Senden schwer. Silvio Berlusconi ist alarmiert. Der Pay-TV-Sender Sky erreicht mittlerweile 4,5 Millionen Abonnenten und soll 2010 sowohl die Mediaset-Sender als auch die staatliche Rai wirtschaftlich überflügeln können. Parallel dazu greift Berlusconi Murdochs Sky mit dem Pay-TV-Angebot Mediaset Premium an. Die Rai und die Mediaset-Programme steigen aus dem Sky-Portfolio aus. Und Berlusconi kann mit einer EU-Regelung - die eine Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes für Satellitenfernsehen vorsieht - Murdoch den Wettbewerb noch zusätzlich verschärfen. Die Welt, Seite 14
atmedia

Kommende Nische

at // Wie ein bewegtes Bild oder wie eine Mitarbeiterzeitung, nur mit bewegten Bildern. So beschreibt Benno Pichler, Geschäftsführer der Video- und Multimediaproduktionsfirma Zone Corporate TV. Das ist Pichlers und Zone´s Ding. Aus Pichlers Sicht ist es das nächste große Ding der Unternehmenskommunikation. Für externe wie auch interne Kommunikation. Zone hat OMV und Kapsch bereits Lösungen geliefert. Die Wachstumsraten sind aus Promotion-Gründen beachtlich. Zone erwirtschaftet damit durchschnittliche Umsatzzuwächse von 30 Prozent. Das Unternehmen macht Corporate TV-Lösungen, die zwischen 16.000 und 60.000 Euro kosten.
atmedia

Indigniert und indiskret

at // ORF-Chefredakteur Walter Seledec will sich gegen die Indiskretion dessen Opfer er wurde, zur Wehr setzen. Letzte Woche wurde den Oberösterreichischen Nachrichten ein von Seledec für Generaldirektor Alexander Wrabetz vorgesehenes Konzept zum ORF-Auslandskorrespondentennetz zugespielt. Vom Kahlschlag unter den Auslandsvertretungen war die Rede. Für eine "perfekte Intrige" hält der Chefredakteur dies. Von seinem Konzept gab es nur ein einziges Exemplar das auch nur auf dem Tisch von Wrabetz landen hätte sollen.
atmedia

Aufstand der Schranzen

de // Der CDU-"Freundeskreis" im Verwaltungsrat des ZDF will verloren gegangenes Terrain wiedergewinnen. Dies soll über die Nichtverlängerung des Vertrages mit Chefredakteur Nikolaus Brender erfolgen. Dessen Vertrag läuft 2010 aus. Personalpolitische Weichenstellungen werden im ZDF mit bis zu einem Jahr im Voraus vorgenommen. Brender hatte in den letzten Jahren die journalistische Unabhängigkeit des ZDF gestärkt und politische Einflussnahmen versucht zu unterbinden. So hat Brender angekündigt alle Programmbeschwerden von Politikern und Lobbyisten im Internet zu veröffentlichen. Der Spiegel, Nr. 9, Seite 60; Die Welt, Seite 3
atmedia

ORF beschäftigt Verfassungsrichter

at // Die 14 Richter des Verfassungsgerichtshofes werden sich im Rahmen der heute beginnenden Beratungswochen mit dem ORF beschäftigen. Konkret gehts es um dessen Einladungspolitik.
atmedia

Journal Register insolvent

usa // Der US-Verlag Journal Register hat Gläubigerschutz wegen Zahlungsunfähigkeit beantragt. Das Medien-Unternehmen gibt 27 Tageszeitungen und 327 weitere periodische Publikationen im Nordosten der USA heraus. Schulden in Höhe von 692 Millionen Dollar stehen Firmenwerte in Höhe von 596 Millionen Dollar gegenüber. Die Aktien der Gesellschaft liegen bei den Gläubigerbanken. Für Juli wird ein Neustart von Journal Register angepeilt.
atmedia

HP-Etat für Omnicom Media Group

int // Der Eine-Milliarde-Dollar schwere, globale HP-Media-Etat geht an die Omnicon Media Group. ZenithOptimedia verliert den seit 2004 gehaltenen Etat. Der Etat-Wechsel betrifft alle Media-Kanäle der vier HP-Divisionen Corporate, Personal Systems Group, Image and Printing Group sowie Technology Solutions Group.
atmedia

Auf Distanz gehen

de // ARD und ZDF planen den Einstieg in den nächsten Ausdauersport. Die beiden Sender wollen Triathlon zum öffentlich-rechtlichen Sport-Event aufbauen. Der Einstieg geht mit der Schaffung der Weltmeisterschaftsserie des Triatholon-Weltverbandes ITU über acht Rennen einher. ARD beabsichtigt den Rechteerwerb für ein Jahr. Die Sender sind vor allem von der Attraktivität der Kurzdistanz-Rennen angetan. Die Medienrechte an der Triathlon-WM-Serie verkauft Sportfive.
atmedia

Es braucht die Sexyness

at // Die wirtschaftliche Entwicklung macht sich bei Ö3 nur dadurch bemerkbar, erklärt Senderchef Georg Spatt, dass "wir noch kurzfristiger auf Kundenwünsche reagieren müssen". Und in der Erfüllung dieser Wünsche "geht es darum, dass wir bei unseren Programmaktionen und redaktionellen Themen den möglichen werblichen Nutzen für die Wirtschaft noch stärker herausarbeiten müssen". Der ORF-Sparzwang ist auch bei Ö3 angekommen. Spatt muss bei den Personalausgaben sparen. Er gibt zu bedenken: "Will man Ö3 so haben, wie man es kennt und schätzt, dann sind wir bald an einem Punkt, wo nicht mehr viel geht."
atmedia

Die Gefahr Alexander Wrabetz

at // "Zunächst geht es immer um die Strategie, dann um Personen. Das gilt auch für andere Unternehmen". Medienstaatsekretär Josef Ostermayer verallgemeinert im profil-Interview ein Regierungshandlungsprinzip, dass neben dem ORF auch für AUA, ÖBB oder Asfinag gilt. "Wenn man zu dem Schluss kommt, dass es mit bestimmten Personen Gefahren für den Bestand des Unternehmens gibt, dann muss man die Verantwortung wahrnehmen und darf nicht warten, bis es zu spät ist", setzt Ostermayer fort. Er relativiert jedoch, dass es ihm um die Ablöse "gefährdender" Manager geht. Er bekräftigt, dass es keine finanzielle Staatshilfe für den ORF geben wird. Weder werden die Gebührenbefreiungen refundiert noch der GIS-Anteil der an die Länder geht, angegriffen. Mit Letzterem würde die Regierung gehörigen Knatsch mit den Ländern risikieren.
atmedia

So wie dieses Haus verrottet

at // Mit "Problembären" kennt sich Xaver Schwarzenberger seit den Dreharbeiten zum Gedenkfilm für den lange unter großem öffentlichen Interesse gejagten Bruno aus. Sorgenvoll blickt er auf das Prolbemkind ORF. "Ich finde, dass der ORF in einem bedenklichen Zustand ist. So wie dieses Haus verrottet am Küniglberg, so ähnlich ist eigentlich auch der Zustand inhaltlich", drückt er seine Besorgnis aus. Schwarzenberger hatte mit dem früheren ORF-Generalintendanten Gerhard Zeiler eine Vertrag unterzeichnet, der im kommenden Jahr ausläuft. Eine etwaige Verlängerung mit Zeiler hält der Regisseur für denkbar.
atmedia

Nichts Neues vor 2011

at // Ob sich ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz nicht irrt? "Ich gehe davon aus, dass die Geschäftsführungsperiode ausläuft - dann kann man auch Änderungen an den Organen vornehmen". Man darf jedenfalls davon ausgehen, dass alle geplanten Umstrukturierungen 2009 nicht umgesetzt werden. Weder jene, die die EU vorschlägt noch die geplante Restrukturierung des Stiftungsrates. Zur von Medienstaatssekretär Josef Ostermayer angedachten Stiftungsrat-Änderung in einen "Rundfunkrat" und einen, einem Aufsichtsrat ähnelnden Gremium, meint Wrabetz: "Das wirklich entscheindene Gremium in Deutschland beim ZDF ist der Rundfunkrat mit 77 Mitgliedern. Ihm obliegt die Wahl des Intendanten. Das wird man selbst in einem kleinen Land wie Österreich nicht anders machen können." Die geplanten Restrukturierungsmaßnahmen im Unternehmen würden "unter 30 Millionen Euro kosten" skizziert Wrabetz gegenüber dem trend.
atmedia

Rotschwarzpausen

at // Medienstaatssekretär Josef Ostermayer nennt drei Hebel, die zu einer Novellierung der ORF-Rahmenbedingungen notwendig sind. Bis 19. Dezember muss der Staatsrundfunk die über die EU-Mediendienstrichtlinie für Privatsender zu implementierenden Änderungen vornehmen. "Der zweite Bereich umfasst den legistischen Bedarf, der sich aus dem EU-Wettbewerbsverfahren ergibt", wiederholt Ostermayer Bekanntes. Bis spätestens Mai sollen diese Empfehlungen, die das Finanzierungsmodell betreffen, vorliegen. Der dritte Regelungsbereich ist die zukünftige Art und Grösse des Stiftungsrat. Das Gremium soll verkleinert werden. Ostermayer denkt an zwei Varianten: Entweder 20 Räte oder "zwei Gremien, eines, das eine Art Eigentümerversammlung darstellt, und ein kleineres mit sechs, acht, neun Personen, die die Aufsichtsarbeit leisten."
atmedia

Ein Fußmarsch für Wolfgang Hafner

at // Im DMVÖ findet ein Tauziehen um den zukünftigen Dicom-Standort statt. Das gepflegte, beschauliche aber doch langweilige Thermenlinie-Städtchen Baden bei Wien halten Verbandsmitglieder als Austragungsort für nicht mehr repräsentabel. Die Dicom soll zurück nach Wien. An der Spitze der Anti-Baden-Rebellen kämpft DraftFCBi-Geschäftsführer Florian Zelmanovics-Perl. Zunächst im Dicom-Projektteam, hat Zelmanovics seinen Rücktritt wegen der dogmatischen Baden-Haltung von DMVÖ-Vizepräsidenten Wolfgang Hafner, erklärt. Die anfängliche Meinungsverschiedenheit kulminiert nun in offenen Briefen und in einem Aufruf an die Branche offen über den Dicom-Standort abzustimmen. Für Baden oder Wien zu votieren, ist über den Blog Dicomduell möglich. Dort sind die Standpunkte von Hafner und Zelmanovics dargelegt. Sie lassen sich kommentieren.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times