20.000 Euro für jeden Jugendlichen ohne Gegenleistung

20.000 Euro für jeden Jugendlichen ohne Gegenleistung
Vorschlag sieht Finanzierung durch Vermögens- und Erbschaftssteuer vor. Damit soll soziale Ungleichheit bekämpft werden.

Einige wenige erben Millionen, viele andere dagegen nichts: Diese Vermögensungleichheit kann einem Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge mit einer staatlichen Schenkung von bis zu 20.000 Euro für alle 18-Jährigen gesenkt werden. Finanziert werden soll dieses „Grunderbe“ entweder durch eine Erbschaft- oder Vermögensteuer. Das würde die Ungleichheit in Deutschland je
nach Ausgestaltung deutlich reduzieren, heißt es in der Reuters am Dienstag vorliegenden Studie.

„Wenn wir wirklich in absehbarer Zeit 'Wohlstand für alle' schaffen wollen, dann sollten wir die hohe Vermögensungleichheit in Deutschland durch Umverteilung reduzieren: indem die besitzlose Hälfte ein Grunderbe zum Vermögensaufbau erhält, das über Steuern auf hohe Vermögen finanziert wird“, sagte der DIW-Steuerexperte Stefan Bach.Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP sind Maßnahmen vorgesehen, die die Vermögensbildung unterstützen sollen - wie die Förderung des Wohneigentums, die Verbesserung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge sowie die Erhöhung des Sparerpauschbetrags bei der Einkommensteuer.

Richtige Richtung

„Das geht in die richtige Richtung, dürfte aber die große Ungleichheit bei den Vermögen nur moderat und sehr langfristig senken“, sagte Bach. „Charmanter wäre die Idee eines Grunderbes, bei dem alle 18-Jährigen ein Startkapital vom Staat geschenkt bekommen – natürlich nicht cash, sondern mit Verwendungsauflagen für Aus- und Weiterbildung, Erwerb von Wohneigentum, Selbstständigkeit oder Unternehmensgründungen.“ Der Gini-Koeffizient, das weltweit anerkannte Standardmaß der Ungleichheit, würde so um fünf bis sieben Prozent sinken.

Die untere Hälfte der Bevölkerung hat den Berliner Forschern zufolge keine nennenswerten Vermögen. Die reichsten zehn Prozent allein besitzen hingegen mehr als zwei Drittel des gesamten Privatvermögens, das reichste Prozent 35 Prozent und die reichsten 0,1 Prozent bis zu 20 Prozent. „Damit sind die Vermögen in Deutschland im Vergleich zu anderen EU- oder OECD-Ländern mit einer ähnlichen Einkommensverteilung sehr stark konzentriert“, so das DIW. „Auffällig sind vor allem die relativ geringen Vermögen der Mittelschicht.“

15 Milliarden Euro

Die große Ungleichheit bei den Vermögen setze sich über Erbschaften und Schenkungen fort. Die Hälfte der Bevölkerung bekomme praktisch nichts vererbt, sehr wenige dagegen sehr viel, so die Studie im Auftrag des „Forum New Economy“. Bei einem Startkapital von 20.000 Euro für alle Volljährigen würde das Grunderbe den Berechnungen zufolge rund 15 Milliarden Euro im Jahr kosten. Einschließlich weiterer Förderprogramme und Entlastungen bei der Grunderwerbsteuer ließe sich das durch die Erhöhung von vermögensbezogenen Steuern finanzieren.

Infrage kämen dafür eine Reform der Erbschaftsteuer, eine höhere Besteuerung von Immobiliengewinnen und eine Vermögensteuer für Hochvermögende. „Vor allem die Erbschaftsteuer ist bei vielen unbeliebt – obwohl die wenigsten davon betroffen sind“, sagte Bach. „Wenn die Steuererhöhungen für ein Grunderbe verwendet würden, wären die Steuererhöhungen für Reiche sicher leichter zu vermitteln.“

 

Kommentare