Nasenhaare entfernt: Frau erleidet Schock und fällt um

Nach Nasenhaar-Entfernung: Frau erleidet Schock und fällt um. (Symbolbild)
Eine Frau filmte sich dabei, wie sie sich zu Hause die Nasenhaare mittels Waxing entfernte. Womit sie nicht gerechnet hatte: Als ihr Freund ihr das mit Wachs ummantelte Wattestäbchen ruckartig aus der Nase zog, begannen ihre Knie zu zittern und sie kippte nach hinten um.
Das Video ging innerhalb kürzester Zeit auf TikTok viral und wirft die Frage auf: Ist das sogenannte Nose Waxing gefährlich?
Frau wird ohnmächtig nach Nose Waxing
Über 58 Millionen Mal wurde das Video der US-amerikanischen TikTok-Nutzerin bereits aufgerufen. Unter dem Titel "Nose Waxing, das schiefgegangen ist" teilte die Frau die Aufnahmen mit ihren Followern. Bei der Anwendung half ihr ihr Ex-Mann, mit dem sie ein gutes Verhältnis pflegt. Er zählte bis drei und zog an dem Stäbchen, das in ihrer Nase klebte. Der erste Versuch scheiterte jedoch – vor Anspannung schrie die Frau laut auf. Beim zweiten Versuch gelang das Entfernen, und die TikTokerin schrie erneut, vermutlich vor Erleichterung und Schmerz.
Zunächst hielt sie ihre zitternden Hände in die Kamera und sagte mit einem erleichterten Lächeln: "Mir geht es gut. Meine Knie zittern, aber mir geht es gut." Kurz darauf verdrehte sie die Augen und kippt nach hinten auf den Küchenboden.
Schock führte zu Bewusstlosigkeit
Die Frau erlitt vermutlich eine vasovagale Synkope, die häufigste Form der Ohnmacht. Laut NetDoktor handelt es sich dabei um eine Fehlregulation des autonomen Nervensystems, bei der der Blutdruck stark abfällt und das Gehirn aufgrund des verminderten Blutflusses nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Auslöser können sein:
- Schreckerlebnisse
- starke Schmerzen
- starke Angst
- überfordernde Sinneseindrücke
- Reizung des Vagusnervs
- körperliche Belastungen
- langes Stehen
Kurz darauf veröffentlichte die TikTokerin ein Update-Video, in dem sie zeigt, dass sie sich nach dem Zusammenbruch schnell erholt hat und inzwischen selbst über den Zwischenfall lachen kann.
Nasenhaare haben wichtige Schutzfunktion
Experten raten grundsätzlich davon ab, Nasenhaare zu entfernen. Laut BBC Science Focus filtern die feinen Härchen Staub, Bakterien, Allergene und Pollen aus der eingeatmeten Luft, noch bevor diese in die Lunge gelangen. Keime und Viren können dadurch schwerer in die Atemwege endringen. In einer Studie konnte sogar nachgewiesen werden, dass Menschen mit dichterer Nasenbehaarung ein geringeres Risiko haben, an Asthma zu erkranken.
Das Entfernen der Nasenhaare kann nicht nur sehr schmerzhaft sein oder Kreislaufbeschwerden auslösen, sondern auch zu Komplikationen wie Verletzungen, Infektionen, Reizungen, Schwellungen oder Nasenbluten führen.
Mediziner warnt vor Risiken der Nasenhaarentfernung
Das bestätigte in der Vergangenheit auch der Wiener HNO-Arzt Dr. Christoph Brand gegenüber dem KURIER: "Der große Vorteil der Nasenatmung, im Gegensatz zur Mundatmung, liegt darin, dass die eingesaugte Luft befeuchtet, durch die Haare gereinigt und angewärmt wird."
Und weiter: "Jedes Haar hinterlässt eine Eintrittspforte in die Haut. Während die intakte Haut am ganzen Körper und auch an den Schleimhäuten nicht offen für Entzündungen ist, können bereits kleinste Verletzungen, beispielsweise durch das Ausreißen von Haaren, die Bildung dieser fördern", erklärt der Mediziner.
Kommentare