ÖSV-Star Hayböck: Wenn ein Flugsaurier zum Kontrollfreak wird

Michael Hayböck
"Eine Skiflug-WM am Kulm erleben zu dürfen, ist für uns alle ein Privileg", sagt der Routinier.

Ein Wort genügt, und schon ist es um Michael Hayböck geschehen. Dann gerät selbst jemand wie er, der normal so besonnen und innerlich aufgeräumt ist, flugs ins Schwärmen und schwebt gedanklich auf Wolke sieben. „Skifliegen wird nie zur Routine“, sagt Hayböck und man kann dem Oberösterreicher die Begeisterung ansehen. „Das wird immer etwas Spezielles bleiben, auch dann, wenn man wie ich bald 33 ist und schon sehr oft sehr weit geflogen ist.“

➤ Mehr lesen: ÖSV-Legende und ORF-Experte Goldberger: "Pokal oder Spital"

In den kommenden Tagen werden diese Glücksgefühle sogar noch in andere Sphären gehoben. Denn Hayböck kommt nicht nur in den Genuss des Skifliegens, er darf all diese einzigartigen Emotionen auch noch daheim vor Zehntausenden Fans auskosten. „Eine Skiflug-WM am Kulm erleben zu dürfen, ist für uns alle ein Privileg“, sagt der Routinier.

Treue Flugbegleiter

Mit seinen 32 Jahren darf man Michael Hayböck heute schon getrost zur Gattung der Flugsaurier zählen. Vor zittrigen Beinen und Flugzeugen im Bauch ist aber auch er nicht gefeit. „Durch die Materialänderungen, die’s bei uns ständig gibt, ist Skifliegen irgendwie in jedem Jahr neu“, erzählt Hayböck. „Du weißt im Grunde nie genau, was dich beim ersten Flug des Winters erwartet.“

Das stimmt so nur teilweise, denn gewisse persönliche Flugbegleiter sind immer mit an Bord, wenn es auf die Riesenbakken geht, auf denen unglaubliche Naturkräfte auf die Athleten einwirken. Michael Hayböck zum Beispiel wird vor Skifliegen traditionell zum peniblen Kontrollfreak. „Ich checke mein Material zwei, drei Mal öfter als sonst. Es wäre doch besser, wenn nichts kaputt wird.“

Extreme Gefühle

Beim Skifliegen ist alles viel intensiver und extremer: Von der Geschwindigkeit über die Luftkräfte und die Gefahr bis hin zum Rausch der Gefühle. „Skifliegen ist grundsätzlich das Coolste, das du als Skispringer erleben kannst“, erzählt Hayböck. „Du kannst dabei wirklich realisieren, dass du schwebst. Dieses Gefühl macht süchtig.“

Aber wehe, der Wind spielt einem übel mit oder der Athlet gerät anderweitig in Turbulenzen, wie es schon den Allerbesten beim Skifliegen passiert ist. „Wenn du da einen Bock schießt, dann trägst du einen wilden Kampf aus. Dann geht’s nur mehr darum, dass du gesund runterkommst.“

Dieser mentale Stress erklärt auch, weshalb viele Athleten nach einem Skiflug-Wochenende völlig durch den Wind sind. „Du stehst permanent unter Strom. Nach dem Skifliegen bist du richtig geschlaucht“, sagt Hayböck, der selbst immer über „harte Füße“ klagt. Ganz zu schweigen von der Leere im Kopf, die sich gerne einstellt. „Das ganze Adrenalin, das einem beim Skifliegen einschießt, muss man dann ja auch wieder abbauen.“

Einer der Favoriten dieser Skiflug-WM am Kulm wird diese Glücksgefühle nicht auskosten dürfen. Der Slowene Anze Lanisek fällt mit einer Knieverletzung aus.

Kommentare