
© APA/HERBERT NEUBAUER
KAC gewinnt bei den Caps
Die Klagenfurter gehen in der Finalserie überraschend mit 1:0 in Führung.
Ausgehungert von einer achtjährigen Durststrecke ohne Finalteilnahme stürmten die Wiener Eishockey-Fans am Donnerstag die Albert Schultz Halle. Am 12. April 2005 hatte in Wien das letzte Finalspiel stattgefunden. Die Capitals waren damals mit einem 6:2 als Sieger vom Eis gegangen und hatten nach 43 Jahren wieder den Meistertitel in die Hauptstadt geholt.

Weniger emotional ging es auf dem Eis zu. Zwar gingen beide Teams mit großer Intensität zur Sache, doch die Wiener schienen überrascht zu sein von der Klagenfurter Gegenwehr. Der KAC ging nicht wie ein Herausforderer des Favoriten ins Spiel, sondern spielte wie ein 29-facher Rekordmeister. Scofield und Lammers trafen schon im ersten Drittel die Stange.
Fehleranfällig

Für das erste Tor sorgten dann nicht unverdient die Klagenfurter. Nachdem sich Schweda gegen Herburger nicht durchsetzen konnte, kam der Puck zurück auf Schumnig, der voll durchzog und ins Wiener Tor traf (34.) Den Schuss hatte Capitals-Verteidiger Fraser noch unhaltbar für Tormann Zaba leicht abgefälscht.
Powerplay-Schwäche

Die Klagenfurter verteidigten auch in den Schlussminuten geschickt. Und die Capitals-Fans mussten sich wieder an das Finale 2005 erinnern. Denn das 0:5 im dritten Finalspiel war das letzte Heimspiel in dem die Wiener kein Tor erzielt hatten. 243 Mal danach haben sie immer getroffen. Bis zu diesem Tag.
Wir haben uns den Sieg einfach nicht verdient
Ähnlich offensiv wie am Eis agiert Wiens Publikumsliebling Rafael Rotter auch bei den Interviews. "Wir haben uns den Sieg einfach nicht verdient. Uns hat das gewisse Etwas gefehlt", sagte der Stürmer. "Wir waren nicht konsequent genug und haben zu viele Zweikämpfe verloren." Aber eines versprach Rotter auch: "In Klagenfurt werden wir eine Super-Partie spielen."
Davor warnt auch KAC-Torschütze Martin Schumnig: "Es steht nur 1:0. Die Wiener werden am Sonntag stark sein. Wir werden uns steigern müssen, wenn wir gewinnen wollen."
Sein Trainer Christer Olsson freute sich sichtlich: "Das war eine perfekte Teamleistung. Wir haben auch für Tommy Koch (Anm. verletzt) gespielt. Ich hoffe, er ist am Sonntag wieder dabei."
Capitals-Coach Tommy Samuelsson analysierte wie gewohnt nüchtern: "Der KAC hat durch unsere vergebenen Chancen im Powerplay viel Energie bekommen. Wir waren vor dem Tor leider nicht heiß genug."
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.