Richtig brodeln wird es in den 43 Sportstätten aber nicht. Acht davon wurden komplett neu errichtet, zehn sind nur temporär aufgebaut. Die restlichen 25 waren bereits bestehende Sportstätten, die für die Sommerspiele teilweise komplett saniert wurden.
Kaum etwas verändert hat sich seit 1964 allerdings im legendären Kampfsportzentrum Nippon Budokan in Tokio. In der engen Halle, die einem Tempel nachgebildet wurde, spielten schon die Beatles, Bob Dylan, Deep Purple oder die Rolling Stones. ABBA gaben im März 1980 ihr letztes großes gemeinsames Konzert. 2021 kämpfen hier die Judokas und Karatekas um die Medaillen, normalerweise vor 14.000 enthusiastischen Zuschauern.
Das Olympiastadion von 1964 wurde komplett abgerissen und an der selben Stelle in der Heritage Zone in Tokio neu errichtet. Ein spektakulärer erster Entwurf von Zaha Hadid mit versenkbaren Zuschauerrängen und einem schließbaren Dach wurde wegen zu hoher Kosten wieder verworfen. Der aktuelle Bau wurde schließlich erst Ende 2016 begonnen, 2018 wurde das Dach aus Stahlrohr und Lärchen- und Zedernholz montiert, das auf einer Höhe von 47,4 Metern liegt. Die außen liegenden Gänge wurden mit Holz verkleidet, das aus allen 47 Präfekturen des Landes kommt und mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Die offene Bauweise und die Begrünung soll die Belüftung im Innenraum gewährleisten. Die Baukosten blieben mit 1,2 Milliarden Euro (fast) im geplanten Rahmen. Das Olympiastadion ist Schauplatz von Leichtathletik- und Fußball-Bewerben und natürlich von Eröffnungs- und Schlussfeier.
Im Tokyo Metropolitan Gymnasium wurde bei den ersten Spielen geturnt und Wasserball gespielt. Diesmal ist die Arena Gastgeber für Tischtennis.
Handball wird im Yoyogi National Stadium gespielt. Die ikonische Halle mit dem spektakulären Dach wurde für die Spiele 1964 von Star-Architekt Kenzo Tange entworfen, der unter anderem auch für die Weltausstellung 1970 in Osaka zuständig war und 1976 am Reißbrett die nigerianische Hauptstadt Abuja gezeichnet hat. Bei den Spielen 1964 fanden in der Halle noch die Schwimm-Bewerbe statt.
Diese sind nun im Tokyo Aquatics Centre in der Tokyo Bay Zone, wo alle Stätten neu errichtet wurden. Das Flachdach hat die Größe von drei Fußballfeldern und wiegt 7.000 Tonnen. Schwimmer und Wasserspringer finden modernste Bedingungen vor. So können etwa die Böden und Wände der Becken elektronisch verschoben werden.
Gleich daneben liegt der Ariake Tennis Park, der 1983 auf einem ehemaligen Golfplatz errichtet wurde. Für die Spiele wurde die multifunktionale Anlage umfangreich umgebaut, das Dach der Halle lässt sich nun öffnen.
Einen interessanten Streckenverlauf wählte man für die Straßenrennen der Radsportler. Der Start liegt im Musashinonomori Park bei Tokio, das Ziel ist auf der Rennstrecke in Fuji – auf der österreichische Motorsportgeschichte geschrieben wurde: 1976 stieg Niki Lauda im Regen aus seinem Ferrari und erklärte, dass die Strecke zu gefährlich sei. Sein Kontrahent James Hunt holte den WM-Titel.
Symbolträchtig ist der Austragungsort für Soft- und Baseball-Bewerbe: Das Azuma Baseball Stadium wurde 1986 eröffnet und steht in Fukushima, jener Stadt im Nordosten der Hauptinsel, die vor zehn Jahren durch die Katastrophe rund um das Atomkraftwerk weltweit bekannt wurde.
Kommentare