Erstmals seit 1998: Europacupspiele mit Stehplätzen in Österreich

Erstmals seit 1998: Europacupspiele mit Stehplätzen in Österreich
Nach positiven Tests in den Top-5-Ligen dürfen ab der kommenden Saison auch in Österreich wieder Stehplatz-Tickets im Europacup verkauft werden.

In der kommenden Saison können sich die Fans der fünf österreichischen Vertreter im internationalen Klubwettbewerb wieder auf Stehplätze freuen. Nach langen 26 Jahren.

Im Jahr 1998 wurden Stehplätze in den UEFA-Klubwettbewerben verboten.

Positiver Test in den Top-5-Ligen

Seit der Saison 2022/23 durften Vertreter der Top-5-Ligen - also England, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien - erstmals wieder Stehplatz-Tickets verkaufen. Nachdem dieser "Test" positiv bewertet wurde, dürfen ab der Saison 2024/25 auch in Österreich wieder Stehplätze zum Verkauf freigegeben werden, wie die UEFA in einer Aussendung verkündete.

Neben der Bundesliga erhalten auch die Niederlande, Portugal, Belgien und Schottland die "Stehplatz-Erlaubnis". Die Stehplatztribünen sollen "in Übereinstimmung mit den nationalen Bestimmungen" genutzt werden. Die Genehmigung gilt sowohl für Heim- als auch Auswärtssektoren, in denen Stehplätze zur Verfügung stehen.

Die Organisation "Football Supporters Europe", begrüßt die Entscheidung der UEFA. Durch das Angebot von Stehplätzen im Stadion verbessere sich die Erfahrung für die Fans, außerdem würden dadurch "Eintrittskarten erschwinglich bleiben", so die Organisation in einer Aussendung.

In Österreich sind für die kommende Saison Sturm Graz, Salzburg, der LASK und Rapid von der Neuerung betroffen.

Der fünfte rote-weiß-rote Teilnehmer wird zwischen dem TSV Hartberg und der Austria im Europacup-Play-off ermittelt.

Kommentare